AW: Patellaspitzensyndrom
2. Wenn es geht, den
Sattel etwas höher stellen, damit der Kniewinkel etwas gestreckter ist. Vorsicht: nicht übertreiben, da sonst auf die gereizte Patellaspitze gleich die Achillessehne folgt.
...ja, das kann ich aus eigener leidlicher Erfahrung nur bestätigen.
Ich habe das Dehnen vor dem Fahren, nach dem Fahren und sowieso auch sonst zwischendurch (am besten täglich) einige Zeit schmächlich vernachlässigt und damit fingen die Probleme bei einem wochentlichen (Einsteiger-)Pensum von 120 bis 160 km an. Wir oben geschrieben erst am Knie und dann durch stark hochgesetzten
Sattel (Knie wurde besser) an der Achillessehne.
Bin jetzt wieder dabei zu dehnen.
Außerdem findet man zum Stichwort "Achillessehenenentzündung" im ganzen Netz eine Stärkungsübung auf Treppenstufen, die ich häufiger mache.
Mit dieser Übung, ordentlichem Dehnen und einer rel. hohen Trittfrequenz schaffe ich nun wieder etwas über 40 flache km bzw. rund 30 leicht ansteigende (Bahntrassensteigung auf 14 km) km am Stück.
Des weiteren habe ich meinen
Sattel sehr weit nach hinten gesetzt, da ich mit mir einrede, dass das Knie durch den anderen Winkel weiter hinter der Pedalchse nicht so stark gebeugt werden muss, als wenn ich nahe an der Senkrechten der Pedalachse sitze....keine Ahnung, ob das Hand und Fuss hat, oder ob ich mir hier etwas einrede
Bin ebenfalls für jeden weiteren Tip zur Minderung der Beschwerden dankbar.
Greetz
Kay René