• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Muskulatur macht zu im Untergriff

Bevor man das tut sollte man allerdings abklären ob die Position nicht voll daneben ist. Nicht dass da am Ende andere Probleme bei rauskommen, wenn man sich in die Zwangshaltung quält.


z.B. Sattel deutlich zu hoch, Sitzlänge zu kurz/zu lang, Überhöhung in Unterlenkerposition zu viel
Zu kurze Sitzlänge sollte in Unterlenkerhaltung nix ausmachen, zu lange eher schon, kann man aber leicht selber prüfen. Gleiches gilt für die Sitzhöhe. Beider Überhöhung kann man zunächst mit wenig Überhöhung anfangen, und diese dann runtersetzen. Dazu entweder zusätzliche Spacer unter den Lenker oder z.B. den Vorbau rumdrehen oder einen Vorbau mit anderer Neigung verwenden. Und dann: Üben, üben, üben.
 
Zu kurz empfinde ich schon als sehr ungünstig im Unterlenker, einfach zu komprimiert. Aber ist vielleicht subjektiv.
 
Vielen Dank euch allen für die rege Diskussion. Bevor ich neue Hardware bestellte möchte ich gucken, ob ich es nicht auch konservativ in den Griff bekomme, immerhin habe ich vom Bike Fitting auch nicht viel Ahnung und hier könnte ebenfalls der Hase im Pfeffer liegen.
Beim Nachmessen gerade eben ist mir aufgefallen, dass meine IST Sitzhöhe zu niedrig ist, sollte man der 0,885-Regel glauben schenken dürfen. Meine berechnete Sitzhöhe ist 73,3cm, aktuell beträgt sie 71cm. Hier sollte ich also vielleicht noch nachbessern.
Wie ich jedoch die Sitzlänge beurteile ist mir nicht so ganz klar. Ich habe nun herausgefunden dass mein Radon R1 Rival eine Oberrohrlänge von 54cm hat, meine Schulterhöhe 148cm und meine Armlänge 72cm beträgt(Alles alleine gemessen, deshalb vielleicht nicht 100% aufm Punkt). Was mir das jetzt bringt weiß ich allerdings nicht :D.
Die gemessen IST Sitzlänge, gemessen von Mitte Sattel bis zur Mitte des Lenkervorbaus beträgt 66,5 cm. Wie misst man denn die SOLL Sitzlänge?

@manndat: Ich mag das Gefühl sich aus dem Wind zu ducken und dahin zu strampeln, hat auch irgendwie was meditatives im Unterlenker zu fahren. Außerdem sind die 2 km/h mehr schick ;)
 
Auch ich krieg nicht so recht Druck aufs Pedal in Unterlenker-Position, kann aber meine Leistung abrufen, wenn ich an den STI-Hörnchen greife und die Unterarme waagrecht halte. Das kommt vom Luftwiderstand ja praktisch gleich. Durch den Griff weit vorne passt es aber für mich viel besser. Warum das so ist, kann ich nicht erklären, wäre aber auch für Dich, @Flippo77, einen Versuch wert.
 
Auch ich krieg nicht so recht Druck aufs Pedal in Unterlenker-Position, kann aber meine Leistung abrufen, wenn ich an den STI-Hörnchen greife und die Unterarme waagrecht halte. Das kommt vom Luftwiderstand ja praktisch gleich. Durch den Griff weit vorne passt es aber für mich viel besser. Warum das so ist, kann ich nicht erklären, wäre aber auch für Dich, @Flippo77, einen Versuch wert.
Super Tipp, danke. Werde ich ausprobieren.
 
Hi

mE wird es durch alles einfacher,was den Hüftwinkel vergrößert —> Lenker höher,Sattel weiter Richtung Tretlager oder eine kürzere Kurbel (und zumindest nicht zu lang sitzen).
Mir hat der Umstieg von der 175er Kurbel auf die 170er Kurbel sehr geholfen.
Ohne deine Anatomie und Beweglichkeit (genau) zu kennen:Es macht den Eindruck,dass du relativ (also im vergleich zu mir 😄) lang sitzt,was Unterlenker eher erschwert.ich bin 1,82 mit 91er SL und sitze etwas kürzer als du.Muss aber nix heißen,vielleicht bist du beweglicher,deine Geo ist anders etc.Ich sitze einfach gern kurz dafür aber gut überhöht.Hauptproblem mit unterlenker bei mir war immer das Thema „Knie vs Kessel“.Wie gesagt da war die kürzere Kurbel top.
Eine Übung,die hilft,dass man auch bei kleinen Winkeln noch Kraft entwickeln kann ist die dritte in diesem Video (Single leg Controller Step up):


Viel Spaß
 
Hi

mE wird es durch alles einfacher,was den Hüftwinkel vergrößert —> Lenker höher,Sattel weiter Richtung Tretlager oder eine kürzere Kurbel (und zumindest nicht zu lang sitzen).
Mir hat der Umstieg von der 175er Kurbel auf die 170er Kurbel sehr geholfen.
Ohne deine Anatomie und Beweglichkeit (genau) zu kennen:Es macht den Eindruck,dass du relativ (also im vergleich zu mir 😄) lang sitzt,was Unterlenker eher erschwert.ich bin 1,82 mit 91er SL und sitze etwas kürzer als du.Muss aber nix heißen,vielleicht bist du beweglicher,deine Geo ist anders etc.Ich sitze einfach gern kurz dafür aber gut überhöht.Hauptproblem mit unterlenker bei mir war immer das Thema „Knie vs Kessel“.Wie gesagt da war die kürzere Kurbel top.
Eine Übung,die hilft,dass man auch bei kleinen Winkeln noch Kraft entwickeln kann ist die dritte in diesem Video (Single leg Controller Step up):


Viel Spaß
Cool, danke!
Ich werde mich jetzt erstmal mit sämtlichen Einstellungen herantasten die keine neue Hardware benötigen. Sattel ein Stück Richtung Tretlager könnte ich mir da auch vorstellen.
Den ein oder anderen spacer könnte ich auch noch rumliegen haben.
 
Auch ich krieg nicht so recht Druck aufs Pedal in Unterlenker-Position, kann aber meine Leistung abrufen, wenn ich an den STI-Hörnchen greife und die Unterarme waagrecht halte. Das kommt vom Luftwiderstand ja praktisch gleich. Durch den Griff weit vorne passt es aber für mich viel besser. Warum das so ist, kann ich nicht erklären, wäre aber auch für Dich, @Flippo77, einen Versuch wert.
Guter Tipp. Ich glaube, dass irgendwer bei Windkanaltests gezeigt hat, dass die von Dir beschriebene Position mit waagerechten Unterarmen sogar ein wenig aerodynamischer ist, als die Unterlenkerhaltung. Mir scheint das durchaus plausibel, denn die an den Unterlenker greifenden Arme vergrößern im Vergleich zu waagerechten Ellbogen die von den Armen erzeugte Stirnfläche. Zudem muss man für die Haltung mit waagerechten Armen den Oberkörper meist noch flacher machen, was die Stirnfläche weiter verringert.
 
Überlastung des Hüftbeugers prinzipiell und bei Annäherung von Ursprung und Ansatz im Unterlenkergriff insbesondere. Die Lösung liegt in einer verstärkten Ansteuerung der Hüftstrecker durch Betonen des Tretens (weniger ziehen). Die Ferse führt die Bewegung an.
 
Überlastung des Hüftbeugers prinzipiell und bei Annäherung von Ursprung und Ansatz im Unterlenkergriff insbesondere. Die Lösung liegt in einer verstärkten Ansteuerung der Hüftstrecker durch Betonen des Tretens (weniger ziehen). Die Ferse führt die Bewegung an.
Spannend. Ich hab auch tatsächlich letztens bemerkt, dass sich das Problem beim vermehrten Ziehen tendenziell verstärkt. Wäre hier prinzipiell auch eine gezielte Stärkung und oder Dehnung des Hüftbeugers sinnvoll?
 
Interessante Frage. Muskeltraining macht erstmal immer Sinn. Das Gleichgewicht zwischen Agonist und Antagonisten muss stimmen, tut es das nicht kann Schmerz auftreten. 8 Stunden auf der Arbeit sitzen heißt für die Hüftbeuger dauerhaft in Funktionsstellung zu sein. Das führt zu der oft genannten Verkürzung. Eigentlich verkürzen Muskeln nicht, sondern sie erfahren letzlich eine zu starke zentralnervösen Ansteuerung (z.B. durch sitzen) folglich ist man ein wenig vom passiven Dehnen abgekommen. Das Dehnen führt auch weniger zu einer Längung als vielmehr zu einer Tonusminderung (Entspannung). Besser bzw. physiologischer kann man die aber über den Antagonisten erreichen, d.h. Training der Extensoren.
Kurz:
  • Hüftbeuger dehnen, nicht trainieren (jedenfalls aktuell)
  • Strecker trainieren

* Interessant deshalb weil ich grad darüber nachgedacht habe ob das Training eines überlasteten Muskels Sinn machen kann. Letzlich ja, damit er schlicht nicht mehr überlastet. Aktuell aber eher nein.
 
Also bevor du in eine neue Kurbel investierst, die aktuell wahrscheinlich eh nicht lieferbar ist, solltest du deine Sitzgeometrie überprüfen. Sattelhöhe, Sattelneigung, Sattelabstand zum Tretlater, Cleatposition, Lenkerbreite... Und parallel dazu zusehen, dass du den Schreibtisch aus deiner Muskulatur und Körper bekommst. Dehnen, Mobility, Faszien lösen etc. bewirken Wunder.
 
@Flippo77 ich tippe mal, dass Du im Alltag wie viele ein Schreibtischtäter bist und damit viel sitzen mußt, richtig?

Genau hier liegt das Übel, denn durch die Position auf dem Rad sinkst Du noch tiefer in diese Haltung rein und entstandene Defizite in der Muskulatur verstärken sich.

Wenn Du Dir die Muskulatur im Bein- und Hüftbereich anschaust, wirst Du sehen, dass der Oberschenkel "nur" dafür da ist, dass sich der Unterschenkel bewegt und die Muskulatur um die Hüfte das Bein hebt.
Besonderen Fokus sollte man hier z.B. auf den Hüftbeuger legen.

Durch die sitzende Tätigkeit "erschlaft" dieser, da er die meiste Zeit des Tages nichts zu tun hat und ein schlafer Muskel kann nicht mehr die Funktion bieten. Deswegen schlurfen alte Menschen oft, denn der Hüftbeuger ist nicht mehr kräftig genug und damit können sie das Bein nicht mehr richtig heben.

Also schau mal nach Übungen für den Hüftbeuger und dann sollte sich das Problem reduzieren.
naja, das stimmt so nicht ganz... bei den meisten Menschen mit sitzender Tätigkeit sind die Hüftbeuger, v.a. Psoas, nicht "erschlafft", sondern im GEgenteil verkürzt.
Deine Betrachtungen zur Funktion des Obeschenkels sind so nicht korrekt.
Das Altersschlurfen ist meist neurologisch, nicht muskulär bedingt - u.a. (ansonsten noch subklinischer) Parkinson, senso-motorische periphere Neuropathien, zentrale Koordinationsstörungen, Peroneusläsion (Steppergang).
Aber, ja, dehnen ist gut!
 
Vielen Dank euch allen für die rege Diskussion. Bevor ich neue Hardware bestellte möchte ich gucken, ob ich es nicht auch konservativ in den Griff bekomme, immerhin habe ich vom Bike Fitting auch nicht viel Ahnung und hier könnte ebenfalls der Hase im Pfeffer liegen.
Beim Nachmessen gerade eben ist mir aufgefallen, dass meine IST Sitzhöhe zu niedrig ist, sollte man der 0,885-Regel glauben schenken dürfen. Meine berechnete Sitzhöhe ist 73,3cm, aktuell beträgt sie 71cm. Hier sollte ich also vielleicht noch nachbessern.
Wie ich jedoch die Sitzlänge beurteile ist mir nicht so ganz klar. Ich habe nun herausgefunden dass mein Radon R1 Rival eine Oberrohrlänge von 54cm hat, meine Schulterhöhe 148cm und meine Armlänge 72cm beträgt(Alles alleine gemessen, deshalb vielleicht nicht 100% aufm Punkt). Was mir das jetzt bringt weiß ich allerdings nicht :D.
Die gemessen IST Sitzlänge, gemessen von Mitte Sattel bis zur Mitte des Lenkervorbaus beträgt 66,5 cm. Wie misst man denn die SOLL Sitzlänge?

@manndat: Ich mag das Gefühl sich aus dem Wind zu ducken und dahin zu strampeln, hat auch irgendwie was meditatives im Unterlenker zu fahren. Außerdem sind die 2 km/h mehr schick ;)
ich lasse mich immer im Untergriff und über den hoods von einem Freund möglichst planparallel photograpieren, um das Ausmaß der Oberkörperbeugung sauber bestimmen zu können - ich bin Langbeiner/Sitzzwerg und habe daher bei vielen Geometrien einer extreme Sattelüberhöhung - fahre deshalb Endurance-Geos, auf denen ich aber dann effektiv so sitze, wie Normalos auf einer Race-Geo.
Würde also erst einmal die Sattelposition (das ist nicht nur die Höhe - vielleicht sitzt Du auch zu weit hinten?!), Vorbauhöhe etc. anschauen, und vielleicht einmal die Oberkörperbeugung im Untergriff mit der der bike buddies vergleichen...
Zur Frage, wozu man den Untergriff überhaupt braucht: ich bin mit 58 nicht mehr kompetitiv unterwegst, aber bei anhaltend steifer Brise von vorne ist es deprimierend, wenn man nicht in eine aerodynamisch günstigere Position wechseln kann. Außerdem vermeidet man Überlastung/Ermüdung, wenn man zwischen allen möglichen Griffvarianten wechseln kann. Und wenn man im Sprint oder auch bergauf mal richtig beißen will, geht das im Untergriff auch besser... ich fahre viel viel weniger im Untergriff als vor 30 Jahren, aber eben nicht ganz ohne...
 
Empfehle jedem, der sich mit dem Thema Kurbellänge befasst, den Vortrag von Jim Martin, unzweifelhaft einer der einflussreichsten Wissenschaftler auf diesem Gebiet, anzusehen:
https://www.ucsfcme.com/cycling/bikefit/syllabus/Myths and Science of Cycling.pdf
Selbst sehr große Veränderungen der Kurbellänge haben demnach allenfalls sehr geringfügige Auswirkungen Soweit ich die Literatur kenne, gibt es auch keine neueren Studien, die zu grundsätzlich anderen Ergebnissen kommen. Allenfalls kann man die Empfehlung aussprechen, dass, wenn man bei seinen Überlegungen zur Kurbellänge zwischen zwei Alternativen entscheiden muss, eher die kürzere wählen sollte. Allzu hart ist die Evidenz dafür aber auch nicht (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27484153/) Es spricht also nichts dagegen, es mit kurzen Kurbeln zu versuchen, dass die hier diskutierten Probleme lösen, ist allerdings mehr als fraglich.

Das Problem, dass Du hast @Flippo77, ist, dass Du wahrscheinlich vom Körperbau / Anatomie keine besonders günstigen Voraussetzungen hast, um lange Unterlenker zu fahren. Dass nicht jeder Mensch diesbezüglich mit den gleichen Voraussetzungen auf die Welt kommt, kann man auch schön im Profipeloton sehen. Auch da, in der absoluten Elite des Radsports, findet man Leute, die sehr gut, sehr lange in Unterlenker- oder Zeitfahrposition fahren können, und andere, für die das nicht zutrifft.

Das zweite und wesentlich größere Problem ist, dass Du einfach nicht genug fährst, um Dich an die Unterlenkerposition gut zu gewöhnen. Bei Touren bis 50km ist gar nicht genug Anpassungsdruck gegeben, um sich an eine andere Sitzposition zu gewöhnen. Da helfen auch die beliebten Ratschläge bezüglich Stärkung der Rumpfmuskulatur, Core-Training etc. nicht. Das sind - auch mit Blick auf die oben schon erwähnten sher unterschiedlichen anatomischen Voraussetzungen - alles nur Nebenkriegsschauplätze. Da kann man sich mal Gedanken drüber machen, wenn man die Zeit auf dem Rad bereits maximiert und regelmäßig (!) mehr als 100 km auf dem Rad fährt. Unterlenker auf dem Rad muss man genauso trainieren wie andere Dinge auch: Durch Steigerung des Umfangs und der Belastung in dieser Position. Dabei werden sich auch Mißempfindungen nicht vermeiden lassen. Wer die Unterlenkerposition verlässt, wenn es unangenehm wird und die Leistung runter geht, wird sich in dieser Position nicht verbessern. Und bei ohnehin offenbar begrenzter Trainingszeit ist es auch nicht sinnvoll, davon auch noch welche für irgendwelche andere sportlichen Betätigungen zu verschwenden, in der vagen Hoffnung, das könnte vielleicht die Sitzposition verbessern.

Wenn man nicht gut in der Unterlenkerposition ist, muss genau diese so oft es geht fahren. So einfach ist das.
DANKE! Die Powerpoint-Präsi ist absolut phantastisch!
 
Nachdem wir heute echt fantastisches Wetter hatten, hab ich gleich mal versucht ein paar Dinge in die Tat umzusetzen und siehe da, ich bilde mir Besserung ein. Das Problem ist nicht verschwunden aber ich hatte heute definitiv mehr Spaß und bin auch weite Abschnitte im Unterlenker gefahren.
Ich hab die letzten zwei Tage etwas die Hüftbeuger gedehnt, der Sattel ist noch 1,5cm höher und einen knappen Zentimeter Richtung Tretlager gewandert(wobei ich hier glaub ich nochmal einen halben Zentimeter draufpacken werde).
Hatte heut echt Spaß, vermutlich wegen der Tatsache, dass ich das Problem in den Griff bekommen könnte/sich da etwas tut.
Übrigens habe ich auch die vorg schlagen Haltung getestet: mit den Händen an den STIs und Unterarme parallel zum Lenker zu fahren. Noch ungewohnt, landet aber definitiv im Repertoire.
Vielen Dank an alle, ich fühl mich prima beraten :)
 
Nachdem wir heute echt fantastisches Wetter hatten, hab ich gleich mal versucht ein paar Dinge in die Tat umzusetzen und siehe da, ich bilde mir Besserung ein. Das Problem ist nicht verschwunden aber ich hatte heute definitiv mehr Spaß und bin auch weite Abschnitte im Unterlenker gefahren.
Ich hab die letzten zwei Tage etwas die Hüftbeuger gedehnt, der Sattel ist noch 1,5cm höher und einen knappen Zentimeter Richtung Tretlager gewandert(wobei ich hier glaub ich nochmal einen halben Zentimeter draufpacken werde).
Hatte heut echt Spaß, vermutlich wegen der Tatsache, dass ich das Problem in den Griff bekommen könnte/sich da etwas tut.
Übrigens habe ich auch die vorg schlagen Haltung getestet: mit den Händen an den STIs und Unterarme parallel zum Lenker zu fahren. Noch ungewohnt, landet aber definitiv im Repertoire.
Vielen Dank an alle, ich fühl mich prima beraten :)
Sattel ein knapper cm nach vorne? Damit hast Du den Vorbau entsprechend "verkürzt" - vielleicht reicht das bereits vollkommen aus...
Ja, das Wetter ist heute phantastisch - ich sehe ganz viele Radler mit kreidebleichen Waden :)...
 
Sattel ein knapper cm nach vorne? Damit hast Du den Vorbau entsprechend "verkürzt" - vielleicht reicht das bereits vollkommen aus...
Ja, das Wetter ist heute phantastisch - ich sehe ganz viele Radler mit kreidebleichen Waden :)...
Ja, das hat definitv was geändert. Da ich glaub ich nochmal einen Zentimeter nach oben möchte mit dem Sattel überleg ich, ob ich dann entsprechend nochmal einen Ruck nach vorne gehe, aber das wird sich zeigen.
Zu den Goudawaden zähle ich mich übrigens auch :D
 
Man kann es gut testen, wenn man ein hohe Stufe oder Mauer steigt. Wenn der Oberschenkel zu nahe am Bauch ist, kann man kaum Kraft generieren. Der Hüftwinkel ist zu spitz/klein. Dasselbe passiert auf dem Rad und kann entschärfen mit mehr Spacern, kürzeren Kurbeln oder indem man den Sattel nach vorne schiebt. Das würde ich einfach mal testen, mehr Spacer und Sattel nach vorne lässt sich normalerweise schnell umbauen.
 
Zurück