• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme beim Mantel auf die Felge ziehen!!!

AW: Probleme beim Mantel auf die Felge ziehen!!!

lustig nicht ?, in dem Video haben sie die Pelle genauso draufgemwcht, wie ich versucht habe es zu beschreiben ;) der Weg ist das Ziel
 
AW: Probleme beim Mantel auf die Felge ziehen!!!

Am besten geht's, wenn der Reifen überall schön mittig im Felgenbett liegt. Das Ventil stört dabei. Darum fange ich gegenüber dem Ventil an. Das Video finde ich nicht gut. Beim runter hebeln hat er auch ziemlich gewürgt. Aber jeder wie er will, mit viel Kraft geht alles. :rolleyes:
 
AW: Probleme beim Mantel auf die Felge ziehen!!!

Genau meine Taktik. smunolo hat halt keine Ahnung. :D

Hey, hey,

Voorsicht beim Hämmern... :aetsch:

Ich brauche kein Arnie Arme und Hände und ein Ventil stört mich auf den letzten Zentimetern auch nicht. Noch habe ich bis dato jeden Reifen ohne Fingerbrechen und in der Regel auch ohne Reifenheber dahin bekommen wo er hin soll. Aber, was erzähle ich, habe ja keine Ahnung... :p ;)

unkonventionelle Grüße

Martin
 
AW: Probleme beim Mantel auf die Felge ziehen!!!

Tatsächlich fallen sowohl die Reifengrößen als auch die Felgen unterschiedlich aus. Hatte mir kürzlich einen 2ten Laufradsatz zugelegt - eigentlich identisch zu meinem ersten, etwas ältere Campagnolo Scirocco.

Wollte neue Michelin Pro 3 Race aufziehen - keine Chance, mit allen Tricks nicht. Mehrere (gute) Reifenheber abgebrochen.

Nachgemesssen: Die neuen Felgen haben fast 2mm mehr Durchmesser als die alten.

Am Ende ging es doch, und zwar mit den gelben Reifenhebern die mal bei MIchelin oder Conti Schläuchen dabei waren (und roher Gewalt). Glaubt man zwar kaum, denn die sind ziemlich biegsam, aber die sind intelligent geformt, so daß der Mantel während des Draufhebelns den kürzestmöglichen Weg hat.

Trotzdem nicht schön, überlege mir, die neuen Laufräder quasi etwas "abzudrehen".
 
AW: Probleme beim Mantel auf die Felge ziehen!!!

bei der kombi fulcrum 5 und pro3race hatte ich auch ziemliche schwierigkeiten. mit der richtigen technik und guten reifenhebern hats dann doch geklappt.

hab die erfahrung gemacht, die 25er pro3race gehen etwas leichter rauf als die 23er.
 
AW: Probleme beim Mantel auf die Felge ziehen!!!

Moin moin,

PS: Das gelbe Plastikband in der Felge soll doch das werksseitig eingebaute Felgenband darstellen oder???
Wär das draußen hätt ich vll Platz^^

stimmt. Ich habe einen Satz Ksyrium, bei den ich ebenfalls *mit* Felgenband probiert habe, die Conti 4000S GP überzuziehen - ohne Erfolg, dafür aber ziemlich erschöpfte und zerschrammte Hände und Arme. Also habe ich das Felgenband wieder herausgenommen, da es bei diesen Felgen auch nicht notwendig und offenbar auch nicht eingeplant ist; dann war das Aufziehen der Mäntel relativ einfach.
Wenn die Größe der Aksium die der Ksyrium entspricht, sehe ich schwarz, da für die Aksium Felgenbänder nötig sind.

Schönen Gruß,
TJ
 
Ja war klar, aber ich möchte unterwegs nicht in der Situation beim Schlauchwechsel sein. Der LRS ist einfach einen mm-Tick zu groß. Bei einemanderen klappt es ohne Probleme
 
Habe das gleiche Problem, nehme allerdings ne andere Felge. Was soll ich unterwegs beim Platten machen....????
Genau meine Gedanken - bei nem Brevet nachts im Regen 😳
Ich habe das Gefühl, diese Probleme nehmen zu und nach meiner Beobachtung hat es mit den tubeless ready Felgen zu tun. Kann es sein, dass die eher nen Tick größer sind/sein müssen?
 
AW: Probleme beim Mantel auf die Felge ziehen!!!

Tatsächlich fallen sowohl die Reifengrößen als auch die Felgen unterschiedlich aus. Hatte mir kürzlich einen 2ten Laufradsatz zugelegt - eigentlich identisch zu meinem ersten, etwas ältere Campagnolo Scirocco.

Wollte neue Michelin Pro 3 Race aufziehen - keine Chance, mit allen Tricks nicht. Mehrere (gute) Reifenheber abgebrochen.

Nachgemesssen: Die neuen Felgen haben fast 2mm mehr Durchmesser als die alten.

Am Ende ging es doch, und zwar mit den gelben Reifenhebern die mal bei MIchelin oder Conti Schläuchen dabei waren (und roher Gewalt). Glaubt man zwar kaum, denn die sind ziemlich biegsam, aber die sind intelligent geformt, so daß der Mantel während des Draufhebelns den kürzestmöglichen Weg hat.

Trotzdem nicht schön, überlege mir, die neuen Laufräder quasi etwas "abzudrehen".

ahh ... die guten alten geben Plastik-Michelin-Reifenheber. Davon hab ich noch 4 Stück und leider werden es immer weniger, denn sie zeigen schon deutliche kleine Risse auf der Oberfläche. Die waren mal bei den "alten" faltbaren Mänteln dabei.

Aber zum Problem einen Mantel auf die Felge zu bekommen. Der Tip wurde ja schon genannt es mal ohne Schlauch zuerst zu machen. Was bei mir bei den 25mm breiten Antipuncturereifen nicht geht ist mit einem Schlauch der für 25-28mm breite Reifen angegeben ist. Ich muss einen Schlauch für schmalere Mäntel nehmen, also einer für den 25mm Breite Reifen die Grenze darstellen. Der Unterschied bei den Schläuchen ist schon per Augenschein sichtbar und offenbar reicht das bisschen für breitere Reifen, dass so einer etwas zu dick aufträgt. Ich bin immer froh wenn ich die pannensicheren Mäntel rauf und runter bekommen habe ohne dabei den Schlauch zu beschädigen. Wobei der Schlauch beim Abbau gerade nach längerer Gesamtfahrzeit (2 Jahre), so am Mantel festgebacken ist, dass er schon mal beim rausziehen kaputt geht. (.... noch mehr Babypuder rein...?)
Der Schlauch darf meiner Meinung nicht zu dick auftragen -- ich hab sogar schon Schläuche für für 23mm Breite Mäntel in dem Pannenschutzmantel mit 25mm Breite verbaut (der Mantel ist ja auch deutlich dicker und steifer... was leider auch beim notwendigen Reifendruck problematisch werden kann..... wenn man unbemerkt mal mit zu wenig Luft fährt).
 
Ja war klar, aber ich möchte unterwegs nicht in der Situation beim Schlauchwechsel sein. Der LRS ist einfach einen mm-Tick zu groß. Bei einemanderen klappt es ohne Probleme
Wenn du noch 15C fährst, kannst du für den Notfall einen Tufo Tubolar Clincher mitnehmen. Die werden nur aufgelegt.
 
Zurück