• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme Kniegelenk (Außenseite)

Hesse90

Neuer Benutzer
Registriert
2 November 2020
Beiträge
23
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Nach längeren und/oder härteren Ausfahrten mit ordentlich HM,
habe ich am nächsten Tag immer Probleme/Schmerzen mit meinem linken Knie(Gelenk?) Außenseite.

Auf dem Bild habe ich mal versucht, die Stelle wo der Schmerz ungefähr ist einzukreisen.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte oder an was es liegen könnte?
z.B. Satteleinstellung, Klickpedale etc?

Komischerweise nur auf der einen Seite (zum Glück)

Unbenannt.png


Könnte auch das Außenband sein?!

Vielen Dank euch im Voraus,
und einen guten Start in die Woche.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Probleme Kniegelenk (Außenseite)
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Flat Eric

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Genaues kann Dir nur ein Orthopäde sagen, ggf. nach MRT, hier meine unmaßgebliche Laienmeinung.

Man kann auf dem von Dir geposteten Bild leider nicht erkennen, wo der Schmerz genau sitzt. Zwei nahliegende Möglichkeiten: Wenn der Schmerz eher im Bereich der Kniescheibe auftritt, könnte der Kniescheibenknorpel ursächlich sein. Wenn der Schmerz eher im Bereich des Spalts zwischen Ober- und Unterschenkel ist, tippe ich eher auf Meniskus. Sollte es der Meniskus sein, könnte auch eine alte (ggf. unbekannte) Meniskus-Verletzung eine Rolle spielen, im Bereich der Kniescheibe kommt es dagegen bei Radfahrern gelegentlich zu Schmerzen, Überlastungs- und Verschleißerscheinungen am Kniescheibenknorpel (Chondropathia Patellae). Dabei spielt Veranlagung, (bei Radfahrern durchaus häufiger anzutreffende) Unterschiede im Trainings-/Entwicklungsstand der inneren und äußeren Oberschenkel-Muskulatur aber auch die Sitzposition eine Rolle. Ich würde in beiden Fällen den Sattel * etwas höher machen (in mehreren kleinen Schritten wenige Millimeter, nicht gleich zu viel auf einmal) und eine Weile weiterfahren.
Falsch eingestellte Cleats könnten auch eine Rolle spielen, das sollte man aber eigentlich auch schon merken, ohne das Schmerzen auftreten. Wenn man das Gefühl, die Cleat-Einstellung zwingt das Bein oder den Fuß irgendwie in eine Zwangshaltung und spürt zum Beispiel beim Pedalieren die Begrenzung des Bewegungsbereichs des Cleats bzw. Pedals, sollte man die Cleat-Position nochmal ändern. Es gibt zwar durchaus auch Fälle, wo sich durch eine mittels Cleat-Position erzwungene Fuß-Stellung, orthopädische Probleme mildern lassen, das würde ich aber nicht im Selbstversuch ausprobieren. Wenn man selber an den Cleats herumdreht, sollte man meiner Auffassung nach immer erst versuchen, eine Position zu finden, bei der sich das Bein so "natürlich" wie möglich bewegen kann, d.h. ohne es irgendwie gegen Widerstände in einen bestimmten Bewegungsablauf zu zwingen.
Angemerkt sei noch, dass es neben den beiden angesprochenen Möglichkeiten, die sicher recht häufig sind, noch zahllose weitere Ursachen geben kann. Da hilft wikrlich nur der Gan zum Arzt. Zuvor sollte man aber bedenken, dass solche orthopädischen Probleme nicht selten genauso schnell und unerklärlich wieder verschwinden, wie sie aufgetreten sind.
 
Hallo

Ich hatte dieses Problem auch. Es kam daher, dass dass beim rechten Bein das Knie nicht in einer Achse war mit den Hüften und dem Fuss sondern etwas Richtung Rahmen, so dass eine Art Dreieck entstand. Nachdem ich die Cleats anders eingestellt habe passte es. Was bei dir die Ursache ist kann ich jedoch nicht sagen.
 
Genaues kann Dir nur ein Orthopäde sagen, ggf. nach MRT, hier meine unmaßgebliche Laienmeinung.

Man kann auf dem von Dir geposteten Bild leider nicht erkennen, wo der Schmerz genau sitzt. Zwei nahliegende Möglichkeiten: Wenn der Schmerz eher im Bereich der Kniescheibe auftritt, könnte der Kniescheibenknorpel ursächlich sein. Wenn der Schmerz eher im Bereich des Spalts zwischen Ober- und Unterschenkel ist, tippe ich eher auf Meniskus. Sollte es der Meniskus sein, könnte auch eine alte (ggf. unbekannte) Meniskus-Verletzung eine Rolle spielen, im Bereich der Kniescheibe kommt es dagegen bei Radfahrern gelegentlich zu Schmerzen, Überlastungs- und Verschleißerscheinungen am Kniescheibenknorpel (Chondropathia Patellae). Dabei spielt Veranlagung, (bei Radfahrern durchaus häufiger anzutreffende) Unterschiede im Trainings-/Entwicklungsstand der inneren und äußeren Oberschenkel-Muskulatur aber auch die Sitzposition eine Rolle. Ich würde in beiden Fällen den Sattel * etwas höher machen (in mehreren kleinen Schritten wenige Millimeter, nicht gleich zu viel auf einmal) und eine Weile weiterfahren.
Falsch eingestellte Cleats könnten auch eine Rolle spielen, das sollte man aber eigentlich auch schon merken, ohne das Schmerzen auftreten. Wenn man das Gefühl, die Cleat-Einstellung zwingt das Bein oder den Fuß irgendwie in eine Zwangshaltung und spürt zum Beispiel beim Pedalieren die Begrenzung des Bewegungsbereichs des Cleats bzw. Pedals, sollte man die Cleat-Position nochmal ändern. Es gibt zwar durchaus auch Fälle, wo sich durch eine mittels Cleat-Position erzwungene Fuß-Stellung, orthopädische Probleme mildern lassen, das würde ich aber nicht im Selbstversuch ausprobieren. Wenn man selber an den Cleats herumdreht, sollte man meiner Auffassung nach immer erst versuchen, eine Position zu finden, bei der sich das Bein so "natürlich" wie möglich bewegen kann, d.h. ohne es irgendwie gegen Widerstände in einen bestimmten Bewegungsablauf zu zwingen.
Angemerkt sei noch, dass es neben den beiden angesprochenen Möglichkeiten, die sicher recht häufig sind, noch zahllose weitere Ursachen geben kann. Da hilft wikrlich nur der Gan zum Arzt. Zuvor sollte man aber bedenken, dass solche orthopädischen Probleme nicht selten genauso schnell und unerklärlich wieder verschwinden, wie sie aufgetreten sind.

Hallo pjotr, erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Direkt mit der Kniescheibe habe ich überhaupt keine Probleme, Meniskus wäre mir auch unbekannt.

Es ist gar nicht so einfach die Stelle auf dem Bild genau darzustellen.
Um vielleicht noch etwas genauer zu werden: (Bild ist von google)

1.png

Also gar nicht mal das Knie direkt, sondern eher fast schon Kniekehle, bzw. die Außenseite.
Kann man ertasten, wenn man mit angewinkelten Beine dasitzt, und genau die Stelle (Knochen/Knorpel?)
auf dem Bild mit dem "x" markiert - da wo das Bein abknickt.

Auch habe ich nicht das Gefühl, dass ich unnatürlich auf dem Bike sitze oder mein Knie irgendwie verdreht ist.

Vielleicht sind es aber wirklich die Cleats... werde später mal prüfen ob beide Seiten genau gleich eingestellt sind, weil rechts habe ich ja auch überhaupt keine Probleme.

Das mit dem Sattel * werde ich auch testen.
 
Das sieht dem Bild nach zu urteilen eher nach Bändern/Sehnen aus. Kniescheibe und Meniskus ist das als ursache sehr unwahrscheinlich.
Eine früher auch in Büchern verbreitete Faustregel sagt, wenn der Schmerz vorne am Knie ist, ist der Sattel * eher zu niedrig, ist er hinten am Knie, ist der Sattel * zu hoch.
Vielleicht mal ausprobieren und den Sattel * ein paar Millimeter reinschieben.
 
Vielleicht sind es aber wirklich die Cleats... werde später mal prüfen ob beide Seiten genau gleich eingestellt sind, weil rechts habe ich ja auch überhaupt keine Probleme.

Die müssen nicht gleich eingestellt sein, sondern so, wie es Deine Anatomie erfordert. Wenn Du z.B. eine leichte Fußfehlstellung hast (Bei mir zeigt der linke leicht nach außen, der andere ist gerade) und Du stellst beide Cleats gleich ein, dann läuft ein Knie richtig und das andere wird in eine Zwangshaltung gezwungen.
Spring mal beidbeinig hoch und schau nach der Landung nach unten, ob Deine Füße synchron ausgerichtet sind oder nicht.
Mein rechter Fuß zeigt geradeaus, der linke leicht nach links. Ich habe meinen linken Cleat also so eingestellt, dass ich auch auf dem Pedal genauso stehe. Seitdem keine Knieschmerzen mehr (Meine waren allerdings innen).
 
Die müssen nicht gleich eingestellt sein, sondern so, wie es Deine Anatomie erfordert. Wenn Du z.B. eine leichte Fußfehlstellung hast (Bei mir zeigt der linke leicht nach außen, der andere ist gerade) und Du stellst beide Cleats gleich ein, dann läuft ein Knie richtig und das andere wird in eine Zwangshaltung gezwungen.
Spring mal beidbeinig hoch und schau nach der Landung nach unten, ob Deine Füße synchron ausgerichtet sind oder nicht.
Mein rechter Fuß zeigt geradeaus, der linke leicht nach links. Ich habe meinen linken Cleat also so eingestellt, dass ich auch auf dem Pedal genauso stehe. Seitdem keine Knieschmerzen mehr (Meine waren allerdings innen).

Stimmt natürlich, war ein Denkfehler von mir.
Werde ich später mal testen 👍 und anschließend die Einstellungen meiner Cleats prüfen.

Wäre schön, wenns nur daran liegt!
 
Es kann auch eine Verspannung des Illiotibial Bandes sein, welches wiederum durch Fehleinstellung, Überbelastung, leichte Fehlstellung (die sonst keine Probleme bereiten würde) usw. hervorgerufen werden könnte.

Eine Ferndiagnose ist immer schwierig. Am besten, du suchst dir einen Physiotherapeuten oder Orthopäden (wie schon erwähnt), der dir helfen kann, die Ursache zu identifizieren und zu beheben. :daumen:
 
Also gar nicht mal das Knie direkt, sondern eher fast schon Kniekehle, bzw. die Außenseite.
Das spricht eher für eine Reizung der hinteren Muskelkette, in diesem Bereich setzt die Sehne des hinteren Oberschenkelmuskels an. Hier könnte - wie schon von pjotr gesagt - helfen, den Sattel * ein paar Millimeter tiefer zu legen.

Ansonsten sagt es nichts aus, dass die Beschwerden nur einseitig sind. Ein Mensch ist nie exakt seitengleich. Auch sind ganz leichte Schiefstellungen der Wirbelsäule (Skoliosen) sehr verbreitet, die aufgrund der verursachten Rotation um die senkrechte Achse zu minimalen Verschiebungen der Extremitäten führen. Es kann sich hier nur um Millimeter handeln, die aber bei ständiger Wiederholung eines Bewegungsablaufs - wie dem Radfahren - sich irgendwann doch bemerkbar machen.
 
Danke nochmal für eure ganzen Antworten.

Ich habe meine Cleats nun etwas verstellt, bzw. entsprechend meiner natürlichen Fußsstellung angepasst.
Auch habe ich im Internet Erläuterungen gefunden, dass es sich höchstwahrscheinlich um das Fibulaköpfchen handelt 🙄 hab ich vorher auch noch nie gehört, aber passt von den Beschreibungen und der Verortung am besten.
 
Danke nochmal für eure ganzen Antworten.

Ich habe meine Cleats nun etwas verstellt, bzw. entsprechend meiner natürlichen Fußsstellung angepasst.
Auch habe ich im Internet Erläuterungen gefunden, dass es sich höchstwahrscheinlich um das Fibulaköpfchen handelt 🙄 hab ich vorher auch noch nie gehört, aber passt von den Beschreibungen und der Verortung am besten.
Wie ist das jetzt ausgegangen? Was war es ?
Problem sind bestimmt mittlerweile verschwunden 🙂
 
Ich bin mir nicht sicher, ob das hier richtig ist (wenn nein lösche ich den Beitrag auch gerne wieder), ich wollte deshalb aber auch keinen neuen Thread aufmachen.
Beim durchblättern verschiedener Diagnosen bin ich darauf gestoßen, dass bei mir mit so 13/ 14 mal Chondropathia patellae diagnostiziert wurde. Zum damaligen Zeitpunkt hatte ich auch Beschwerden am Knie etc., die sind aber inzwischen mit 19 schon mindestens drei, vier Jahre weg. Meine Frage ist nun, muss ich mir trainingstechnisch deshalb Gedanken machen oder kann so etwas in jungen Jahren wieder völlig verschwinden?

Bei der TK habe ich im Internet diesen Abschnitt gefunden, der so klingt, als könne das Problem wieder vollständig verschwinden, würde aber gerne nochmal auf nummer sicher gehen:
"Eine achtwöchige Trainingspause ist ratsam. Zusätzlich hilft es, die Oberschenkelmuskulatur durch Physiotherapie, regelmäßiges Krafttraining und Dehnungsübungen zu stärken. Treten die Beschwerden bereits während der Pubertät auf, heilt die Chondropathia patellae oft auch ohne spezielle Behandlung aus"
 
möchte diesen Thread wieder reaktivieren zwecks Erfahrungsaustausch.
Problembereich sind bei mir die Bänder / Fibularkopf. Das ganze seid September. mehrere Wochen pausiert, bei höheren Belastungen am Folgetag schmerzen, zb Bein anziehen, bücken, Treppen.
Physio beginnt nun, im Ergebnis Dysbalancen die durch Kraftsport oder schwimmen korrigiert werden sollen.

Was hat dir/euch weiter geholfen um wieder schmerzfrei rad fahren zu können und unternimmst du/ihr aktuell noch etwas um es nicht wieder dazu kommen zu lassen? :)
 
Hi,

bin selbst am experimentieren. Meine Vermutung war, dass der Auslöser ein geänderter Q-Faktor/ Standbreite war.
Viel Watt am Pedal hat es dann nach monatelanger Pause direkt wieder hervorgeholt.
  • So lange Pause machen, bis ich wirklich im Alltag nichts mehr gespürt habe.
  • Ganz langsamer Einstieg.
  • Q-Faktor erstmal wieder so wie früher eingestellt
  • Versuche, dass mein linkes Bein/ Knie nicht so weit nach außen geht, sondern "ziehe" es zum Rahmen hin (O-Beine sind bei mir links echt extrem)
  • Was ich hier auch gelesen habe, war Schuhe zu eng. Das werde ich jetzt auch mal testen
Bisher ist wieder Ruhe im Karton, steige gerade aber auch erst wieder ein.
 
Ich versuche es gerade mit leichtem Kraftsport, also nur mit dem eigenen Körpergewicht. Ich glaube von dem Video habe ich die Übungen ausgesucht:

Wie sehr das hilft wird sich dann im Laufe der Saison zeigen. Aktuell fahre ich mit niedriger Intensität, da hatte ich i.d.R. auch keine Probleme mit dem Knie.
 
Hatte ähnliche Probleme. Bei mir wurde ein Läuferknie durchs Radfahren diagnostiziert.
Neben Dehnen und Kraftübungen hat mir am meisten der Wechsel von blaue auf gelbe SPD SL Cleats geholfen.
 
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Nach längeren und/oder härteren Ausfahrten mit ordentlich HM,
habe ich am nächsten Tag immer Probleme/Schmerzen mit meinem linken Knie(Gelenk?) Außenseite.

Auf dem Bild habe ich mal versucht, die Stelle wo der Schmerz ungefähr ist einzukreisen.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte oder an was es liegen könnte?
z.B. Satteleinstellung, Klickpedale etc?

Komischerweise nur auf der einen Seite (zum Glück)

Anhang anzeigen 855335

Könnte auch das Außenband sein?!

Vielen Dank euch im Voraus,
und einen guten Start in die Woche.
Das ist eine klasssiche Folge von muskulärer Verspannung im "Arsch", Hüfte und äußeren Beinbereich. Dort mal mit Blackroll und Massage-Gun arbeiten.
 
Reihe mich dann auch mal zu den ITBS / Läuferknie Problemen ein. 6 Wochen Pause, Physio, lokale Spritzen mit Triamhexal und Dehnübungen/ Kräftigungsübungen stehen auf dem Programm.

Pauschal kann man es leider nicht beantworten, es gibt einfach zu viele Ursachen für Knieschmerzen außen, Schmerzen am Wadenbeinkopf. Ich kann nur den guten Tipp geben, sucht euch einen Sportmediziner. Der hat die Zeit und die Lust sich von Fußsohle bis Hüfte / LWS alles anzuschauen, MRT anzufordern, Ultraschall selber vorzunehmen etc. Hätte ich diesen „move“ eher gemacht, wären mir vermutlich 3 Monate und mehrere falsche Diagnosen erspart geblieben.

PS: ITBS / Läuferknie muss nicht zwingen immer NEBEN der Knieschiebe das Kernproblem sein. Die Sehne geht noch deutlich weiter runter Richtung Wadenbeinkopf.

PS 2: Lasst das Rennrad stehen, wenn die Schmerzen auftreten. Das ist Höchststrafe und selbst drei Wochen Pause sind eine Qual, es hilft aber nicht und ist sehr schädigend wenn weiter trainiert wird.

Allen gute Besserung und wie gesagt, schaut Euch nach einem Sportmediziner um! :)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück