• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radtourenbericht Adriaküste - Abruzzen - Amalfiküste (mit Rennrad und Leichtgepäck)

m.indurain

Aktives Mitglied
Registriert
22 Mai 2004
Beiträge
1.067
Reaktionspunkte
507
Ort
Trier
Hallo,

nach ca. 13 Jahren zog es mich mal wieder in die Abruzzen, bzw. nach ca. 22 Jahren wieder an die Amalfiküste. Unsere diesjährige Tour mit Rennrädern und Leichtgepäck ging im Juni 2024 durch Mittel- und Süditalien von der Adriaküste (Grottammare/San Benedetto del Tronto) durch das bergige Landesinnere bis zur Amalfiküste.

Wer nur Fotos schauen will, klickt hier:

Fotos Radtour Adriaküste - Abruzzen - Amalfiküste (Mittel- und Süditalien)

Übersichtskarte der Tour:

uebersichtskarte-abruzzen-amalfikueste-campo_imperatore_piano_grande-rennrad_ohtyyrih.jpg


Höhenprofil der gesamten Tour:

Höhenprofil Radtour Adriaküste - Abruzzen - Amalfiküste (Mittel- und Süditalien)

Detaillierte Online-Karte der gesamten Tour auf AllTrails:

Karte Radtour Adriaküste - Abruzzen - Amalfiküste (Mittel- und Süditalien)

GPX-Daten der gesamten Tour:

GPX-Daten Radtour Adriaküste - Abruzzen - Amalfiküste (Mittel- und Süditalien)

Das Wetter war fast durchgehend sehr gut. Nur bei der 3. Etappe kamen wir ca. 1 h vor Ziel in offenem Gelände in ein Gewitter mit bis zur Unterkunft anhaltendem Starkregen.

Die Route war weit überwiegend verkehrsarm. In der Peripherie von Neapel gab es (erwartungsgemäß) teils erhöhtes und zeitweise chaotisches Verkehrsaufkommen.

Anreise: Von Trier nach Grottammare (bei San Benedetto del Tronto) mit dem eigenen Pkw (mit Zwischenübernachtung nahe Mailand

1. Etappe: Grottammare - Ascoli Piceno (54 km, 974 Hm), zum Einklang von der Adriaküste hügelig bis Ascoli Piceno

Ausgewählte Bilder:

2-grottammare-adria-strand.jpg


6-ascoli_piceno-rennrad-piazza_arringo.jpg


2. Etappe: Ascoli Piceno - Valcaldara (91 km, 2.244 Hm), über die Hochebene Piano Grande (Nationalpark Monti Sibbilini)

Ausgewählte Bilder:

12-piano_grande-rennrad-forca_di_presta.jpg


13-bluetenmeer-piano_grande.jpg


3. Etappe: Valcaldara - Fonte Cerreto (116km, 2.057 Hm), über Forca di Civita und Lago di Campotosto an den Fuß des Grand Sasso

Ausgewählte Bilder:

20-forca_di_civita-monti_sibillini.jpg


22-aringo-abruzzen-ss260-ortsdurchfahrt.jpg


25-lago_di_campotosto-gran_sasso.jpg


4. Etappe: Fonte Cerreto - Lettomanoppello (111 km, 1.947 Hm), über die Hochebene Campo Imperatore an den Fuß der Majella

Ausgewählte Bilder:

29-rennrad-campo_imperatore-hotel.jpg


30-rennrad-campo_imperatore-corno_grande.jpg


35-castel_del_monte-abruzzen.jpg


5. Etappe: Lettomanoppello - Sulmona (96km, 2.674 Hm), über Monte Blockhaus und Passo San Leonardo

Ausgewählte Bilder:

41-rennrad-monte_blockhaus-gran_sasso.jpg


49-rennrad-passo_san_leonardo.jpg


50-pacentro-abruzzen.jpg


6. Etappe: Sulmona - Isernia (111 km, 2.011 Hm), Valico di Monte Godi und Lago di Barrea

Ausgewählte Bilder:

53-sagittario_schlucht-rennrad.jpg


59-lago_di_barrea.jpg


7. Etappe: Isernia - Pompei (150 km, 1.862 Hm), über die einsamen Monti del Matese bis ins Chaos um Neapel

Ausgewählte Bilder:

64-ginster-longano-vallelunga-monti_del_matese.jpg


67-lago_del_matese.jpg


8. Etappe: Pompei - Salerno (80 km, 1.222 Hm), Ausklang unserer Tour auf aussichtsreichen Küstenstraßen

Ausgewählte Bilder:

73-vico_equense-vesuv-golf_von_neapel.jpg


76-rennrad-amalfitana-amalfikueste.jpg


Heimreise ab Salerno: Noch am Tag der letzten Etappe mit dem Mietwagen vom Bahnhof Salerno zurück bis San Benedetto del Tronto/Grottammare und von dort weiter mit dem eigenen Pkw bis in die Nähe von Rimini. Dort Zwischenübernachtung. Am nächsten Tag dann zurück bis Trier.

Zusätzliche Infos (u. a. ausführliche Berichte zu den einzelnen Etappen, Höhenprofile, gps-Daten, Online-Karten) unter folgendem Link:

Radtour mit Rennrad und Leichtgepäck: Adriaküste - Abruzzen - Amalfiküste (Mittel- und Süditalien)

Grüße
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Radtourenbericht Adriaküste - Abruzzen - Amalfiküste (mit Rennrad und Leichtgepäck)
Hilfreichster Beitrag geschrieben von m.indurain

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Danke für die Rückmeldung. Du warst ja auch schon mal in der Region unterwegs glaube ich. Blockhaus u. a.?
Ja, absolut klasse Gegend :daumen:
Und der Passo Leonardo mit der Majella im Hintergrund hängt bei mir an der Wand 😍

By the way, @m.indurain, ist die Straße immer noch für Autos gesperrt?

IMG_2003.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, wobei ich die auch mal überarbeiten müsste.

Die Schuhe "Nike Mayfly" haben ihrem Namen entsprechend nicht so lange gehalten (zwar ca. 10 Jahre, aber nur bei Radtouren mit Gepäck genutzt). Einen ähnlich leichten Schuh habe ich nicht mehr gefunden. Inzwischen habe ich die Marrell Vapor Glove 6 dabei. Die wiegen 337 g (also 84 g mehr), sind aber dafür deutlich stabiler und bei nasser Straße nicht so durchlässig. Die Mayfly hatten Löcher in der Sohle.

Die (nicht wasserdichten) Kaufhaus-Gepäcktaschen habe ich durch die (wassserdichten) Ortlieb Gravel-Pack ersetzt. Die wiegen deutlich mehr. Die Herstellerangabe ist 1.160 g. Real wiegen sie 1.227 g, also 485 g mehr als die Kaufhaus-Taschen. Die Ortlieb-Taschen sind außerdem viel leichter am Gepäckträger anzubringen und wieder abzunehmen.

Inzwischen bin ich auch zu der Erkenntnis gekommen, dass es bei so einer Tour (anders als bei Wettkämpfen) sehr wenig darauf ankommt, ob man ein halbes Kilo mehr oder weniger dabei hat. Die Form spielt eine viel größere Rolle.

Grüße
Peter
 
Sehr schöne Tour. Und die "fiorita" voll mitbekommen, so muß es sein.

Über das Wetter kann ich dir erzählen, dass du nur kurz vorher jeden Tag Regen gehabt hättest. Ich war um Fronleichnam herum zwischen Matese und Salerno, es kam stets pünktlich ab 14 Uhr kräftig herunter. Im Matese sogar einmal so viel Hagel, dass ich das Rad über spontan entstandene Eisfelder schieben mußte.

Sah ungefähr so aus:

https://www.quaeldich.de/paesse/valico-della-gallinola/bilder/?BildID=446244

Grüße
 
Danke, mit dem Wetter hatten wir wirklich Glück (bis auf den einen Tag mit dem Gewitter und Starkregen in offenem Gelände ab ca. 14 Uhr). Ich war vorher 3 mal in den Abruzzen, hatte aber nie so eine gut Fernsicht.

Grüße
Peter
 
Zurück