• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße, eure Empfehlung

SManu

Mitglied
Registriert
24 Mai 2016
Beiträge
48
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen,

Bin kurz davor mir mein erstes Rennrad zuzulegen. Möchte mir mein Bike im Laden kaufen bin aber auf Grund 2er Verkäuferaussagen etwas verunsichert. Bin 177cm groß, 86cm schritthöhe, 58cm rupfhöhe, 40 cm Schulterbreite und habe 45cm unterarmlänge. Nun sagte mir einer, bei dem ich das wilier Gtr Team kaufen könnte, ich solle 54cm rahmenhöhe nehmen und ein anderer Verkäufer im gleichen Laden 56cm. Grundsätzlich kommen mir als Anfänger beide recht kompetent vor. Alternativ hätte ich auch noch ein specialized roubaix sl 4 Sport, hier stünde auch 54 oder 56 zur Wahl.
Ich möchte zwischen 2 und 3 mal die Woche fahren und bevorzuge eine etwas komfortablere Sitzposition, also eher in Richtung Ausdauer.

Vielen Dank schonmal und einen schönen Tag.
 
Hallo!

Dass mit den Körpermaßen und der Rahmenhöhe ist keine exakte Wissenschaft. Ich würde an deiner Stelle beide Rahmenhöhen einmal probefahren und auch die verschiedenen Räder und dann entscheiden auf welchem du dich wohler fühlst. Auch ist die Rahmenhöhe nicht alleine dafür ausschlaggebend ob du komfortabler auf einem Rad sitzt oder nicht. Da spielt dann auch noch die Oberrohrlänge und die Länge des Steuerkopfes noch eine größere Rolle.
Es können halt auch noch weitere anpassungen gemacht werden, z.B. andere Vorbauten oder auch zusätzliche Spacer.
 
Ah okay, danke für die Hilfe. Aber würdest du eher Richtung 54 oder 56 tendieren. Auf Grund meiner etwas längeren Beine, tendiere ich eher zu 54 um im Oberkörper nicht zu übertreckt zu sein. Sehe ich das so richtig?
 
Mehr Überhöhung=weniger Komfort.
Ich hab 89 cm als Beinlänge und fahre meist im Bereich 56-58 cm,je nach Hersteller.
 
Hallo zusammen,

Bin kurz davor mir mein erstes Rennrad zuzulegen. Möchte mir mein Bike im Laden kaufen bin aber auf Grund 2er Verkäuferaussagen etwas verunsichert. Bin 177cm groß, 86cm schritthöhe, 58cm rupfhöhe, 40 cm Schulterbreite und habe 45cm unterarmlänge. Nun sagte mir einer, bei dem ich das wilier Gtr Team kaufen könnte, ich solle 54cm rahmenhöhe nehmen und ein anderer Verkäufer im gleichen Laden 56cm. Grundsätzlich kommen mir als Anfänger beide recht kompetent vor. Alternativ hätte ich auch noch ein specialized roubaix sl 4 Sport, hier stünde auch 54 oder 56 zur Wahl.
Ich möchte zwischen 2 und 3 mal die Woche fahren und bevorzuge eine etwas komfortablere Sitzposition, also eher in Richtung Ausdauer.

Vielen Dank schonmal und einen schönen Tag.

Hattes Du schon mal einen Blick in die hier angepinnten threads geworfen, bzw. in die Eingangspost?

Rahmenhöhe ist nicht gleich "Rahmengröße". Das konnte noch mit etwas Augen-zukneifen in Zeiten gelten, als es üblich war, Rennräder in einem Dutzend und mehr Größen anzubieten und das in 1cm-Stufen.

Heute noch mehr als früher muß man sich schon die ganze Geomtrie ansehen. Die Rahmen können zeimlich weit auseinander leigen, obwohl beide mit der gleichen Größe angegeben werden.

Einen zu niedrigen Rahmen, also wenn die Überhöhung, sprich wie weit der Sattel über dem Lenker steht, zu groß sein sollte, läßt sich das in gewissen Grenzen mi der Sattelstütze und einigen Spacern unter dem Vorbau ausgleichen.

Ist der Rahmen aber zu lang, bleibt er auch zu lang. Die Sitzlänge bekommt man mit einem kürzeren Vorbau hin, aber der Rahmen wird nicht kürzer.
Schlimmstenfalls findet man totz angepaßter Sitzlänge nie eine vernünftige Position auf dem Rad.

"Komfortabel" ist relativ. So manch einer fährt stundenlang tief gebeugt und findet das fabelhaft. Meiner Erfahrung nach haben die meisten Anfänger, wenn sie diesen Wunsch äußern, nur etwas zuviel Respekt vor der ungewohnten Körerhaltung. Und bei den meisten relativiert sich das ziemlich bald.
 
Hallo zusammen,

Bin kurz davor mir mein erstes Rennrad zuzulegen. Möchte mir mein Bike im Laden kaufen bin aber auf Grund 2er Verkäuferaussagen etwas verunsichert. Bin 177cm groß, 86cm schritthöhe, 58cm rupfhöhe, 40 cm Schulterbreite und habe 45cm unterarmlänge. Nun sagte mir einer, bei dem ich das wilier Gtr Team kaufen könnte, ich solle 54cm rahmenhöhe nehmen und ein anderer Verkäufer im gleichen Laden 56cm. Grundsätzlich kommen mir als Anfänger beide recht kompetent vor. Alternativ hätte ich auch noch ein specialized roubaix sl 4 Sport, hier stünde auch 54 oder 56 zur Wahl.
Ich möchte zwischen 2 und 3 mal die Woche fahren und bevorzuge eine etwas komfortablere Sitzposition, also eher in Richtung Ausdauer.

Vielen Dank schonmal und einen schönen Tag.

Ich würde Richtung 540 mm Oberrohrlänge tendieren, ich habe nahezu gleiche Maße mit 177 cm und 85 SL. Ich fahre am Liebsten 540 mm OR plus 100 - 110 mm Vorbau.

Ich kann gut OR bis max 550 mm fahren, länger ist das Fahren möglich aber finde ich gefühlsmäßig nicht mehr so toll.
 
Nein, je niedriger der Rahmen, desto größer ist die Sattelüberhöhung.
Allerdings kann nicht pauschal
Mehr Überhöhung=weniger Komfort
sagen, da u.a. die OR-Länge und natürlich die eigene Körpergeometrie ein entscheidende Rolle spielen.
Es hilft nichts: Als Einsteiger muss man intensiv austesten, wobei ich bei drr Schrittlänge eher den größeren Rahmen wählen würde.
 
Suuuuper! Ihr seid echt ein klasse Forum. Danke für die ausführlichen Antworten.
Kennt von euch jemand den Rechner von frogworks?
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    125,7 KB · Aufrufe: 687
Suuuuper! Ihr seid echt ein klasse Forum. Danke für die ausführlichen Antworten.
Kennt von euch jemand den Rechner von frogworks?

Der Rechner ist leider etwas unzulänglich. Einige Werte, wie die Oberrohrlänge werden nicht berechnet, sondern nur zugewiesen.

Erst wenn man auf "Maßrahmen berechnen" klickt, kommt zumindest bei mir ein leidlich vernünftiger Wert heraus, auch wenn der immer noch nicht gerade exakt ist.

Der Rechner von Competetive Cyclist ist besser. Aber man kann den auch nicht so ohne weiteres 1:1 übertragen. Ein wenig mitdenken / mitrechnen ist immer erforderlich.
 
Ich würde Richtung 540 mm Oberrohrlänge tendieren, ich habe nahezu gleiche Maße mit 177 cm und 85 SL. Ich fahre am Liebsten 540 mm OR plus 100 - 110 mm Vorbau.

Der Rechner von Competetive Cyclist ist besser. Aber man kann den auch nicht so ohne weiteres 1:1 übertragen. Ein wenig mitdenken / mitrechnen ist immer erforderlich.

Bei den beiden Aussagen klinke ich mich mal ein, weil es mir auch immer wieder bei mir selbst aufgefallen ist: nahezu alle Rechner die ich kenne scheinen beim Oberrohr unglaublich kurz zu berechnen - oder Menschen mit Maßen wie @ukrain_devil und ich sitzen in der Regel gewohnheitsmäßig viel zu lang.
Ich selbst fahre bei 176cm und 82cm SL meine modernen Räder mit 54,5cm Oberrohr-Länge und 100mm Vorbau, und fühle mich darauf pudelwohl; quasi deckungsgleich zum ukrainischen Teufel. Alle Rechner die ich kenne spucken mir allerdings in Berechnungen Oberrohr-Längen von maximal 53,5cm aus. Bei 105mm Vorbau. Gern empfehlen sie auch nur 52,5cm Oberrohr.
Auch die Sitzlänge nach "klassischer Methode", Ellbogen an die Sattelspitze und drei Finger quer an die Fingerspitzen angelegt enden Mitte des Lenkers, haut bei mir nicht hin. Da ist noch Platz

Geht es dann aber von der theoretischen Berechnung an die Praxis, sieht das Ganze wieder anders aus: bei oben genannten Maßen (54,5cm OR und 100mm Vorbau) entsprechen meine Körperwinkel nahezu 1:1 den Lehrbüchern und im Unterlenker ist zwischen Knien und Ellbogen gerade noch ca. 1cm Luft - säße ich so kompakt wie die Theorie es empfiehlt, wäre es in der Realität also ziemlich gedrungen.


@SManu Du siehst: am Ende können Rechner und Tipps im Forum zwar durchaus hilfreich sein, ankommen tut es aber auf Dein Gefühl in der Realität und auf dem konkreten Rad.
Die Sitzgeometrie ist von so vielen Variablen abhängig, begonnen beim Rahmen, weiter über Anbauteile und Deinen Körper, bis hin zu persönlichen Vorlieben, dass sie sich nicht berechnen und/oder pauschalisieren lässt - was dem Einen mit Deinen Grundmaßen passt, kann dem Anderen schon wieder zu lang, hoch, kurz, tief oder sonstwas sein, und sei es "nur", weil er im Rücken flexibler ist.

An sich bin ich aber mit @ukrain_devil einer Meinung: ein OR um 54cm sollte für Dich die Ausgangsposition zum herumprobieren sein. Ob es Dir passt, musst Du selbst herausfinden.
 
An sich bin ich aber mit @ukrain_devil einer Meinung: ein OR um 54cm sollte für Dich die Ausgangsposition zum herumprobieren sein. Ob es Dir passt, musst Du selbst herausfinden.[/QUOTE]

Das ist sehr hilfreich, eher auf die Oberrohrlänge zu schauen als auf die Rahmengröße. Schwierig wird es sich für mich gestalten, die Verschiedenen Räder zu testen. Die meisten Händler bei mir im Raum Augsburg haben mal 1-3 verschiedene Bikes zum testen da aber nicht gleich verschiedene Rahmen eines Modelles. Vermutlich muss ich nach München. Oder kennt ihr Veranstaltungen bei denen man das probieren kann? Kenne so etwas aus dem SKI-Bereich, da ist das auf Tests möglich.

@ukrain_devil: hattest recht, habe mich bei der Unterarmlänge vermessen, es sind 40 nicht 45.
 
Das kann mehrere Ursachen haben:

Jeder Rechner führt ja lediglich feste Rechenoperationen aus und mit den Daten, die eingegeben werden.

Mir schien es eine Zeitlang so, als ob der C-Fit mir den Rahmen grundsätzlich zu lang berechnet. Aber hier lag der Fehler in der Eingabe.

Der Frogworks berechnte hier gar nichts, sondern weist fest eingegebene Oberrohlängen zu einer berechneten Rahmenhöhe einfach zu. Erst beim Klick auf "Maßrahmen" gibt es einen berechneten Wert.

Dann kommt es auch darauf an, wie der Rechner die Oberrohrlänge ( oder andere Längen) berechnet, bzw. eben direkt aus den eingegebenen Daten, oder aufgrund eines Ergebnisses aus einer vorangegangenen Rechen-Operation.

Erschwerend kommt hinzu, dass Winkel von Sattel- und Steuerrohr nicht mit berücksichtigt werden. Und bei sehr großen Rahmenhöhen bei Langbeinern mit kurzem Oberkörper ist zu berücksichtigen, dass wegen der Winkel die Oberrohlänge vom Ergebnis noch mal abweichen kann.

Ich hatte sehr oft bei Kunden, bei denen ein etwa 540 Oberrohr herauskommen sollte aber ein 60er Rahmen, die effektive Oberrohrlänge aber bei 560-570mm Länge lag, bei wirklich passendem Rahmen.

Nicht zuletzt spielt auch die gewählte Überhöhung eine Rolle für die Sitzlänge: eine große Überhöhung führt zu einer kürzeren Sitzlänge ( waagrecht gemessen), als eine niedrigere. Man kann mit dem gleichen Oberkörperwinkel unterschiedliche Überhöhungen widerum durch die Sitzlänge quasi "ausgleichen". Oder die Armstreckung ist unterschiedlich.

Die Oberrohlänge ist auch nicht unbedingt deckungsgleich mit "Rahmenlänge". Da gehören eben noch weitere Parameter, wie Front-Mitte-Distanz ( m.M. nach noch wichtiger als Oberrohrlänge), Radstand, Kettenstrebenlänge etc. dazu.

Das Oberrohr ist als Maß aber leichter zu erfassen. Und deswegen auch als erste Orientierung hilfreich. Bei 176 / 82cm würde ich aber auch nicht an ein Oberrohr von unter 540mm denken und entspricht auch nicht meinen Erfahrungen.
 
Das Oberrohr ist als Maß aber leichter zu erfassen. Und deswegen auch als erste Orientierung hilfreich. Bei 176 / 82cm würde ich aber auch nicht an ein Oberrohr von unter 540mm denken und entspricht auch nicht meinen Erfahrungen.

Meine Maße sind 177/86cm.
Hab jetzt mal den Competitiv bemüht.
Your fit summary
Fit style The Eddy Fit
top tube length
56.7 - 57.1 cm
seat tube range CC
56.9 - 57.4 cm
seat tube range CT
58.6 - 59.1 cm
stem length
10.7 - 11.3 cm
BB saddle position
76.4 - 78.4 cm
saddle handlebar
56.9 - 57.5 cm
saddle setback
6.8 - 7.2 cm
seatpost type
setback

sofern ich richtg gemessen habe, sind das die Ergebnisse. Das Oberrohr ist hier natürlich eine ganz andere Richtung.
 
Hi Smanu,

Du musst den Competitive Fit betrachten - so fährt man heute.

Wenn Du auf einmal längere Beine hast, so brauchst Du sicher kein lägeres Rad - ich würde bei ca. 540 mm OR versuchen. Die Theorie nützt nix, wenn man die Ergebnisse nicht praktisch hinterfragt.
 
Das wäre jetzt die Oberrohrlänge des Roubaix in 54cm: 547mm
und das wäre es in 56cm: 565mm

So gesehen, müsste ich den aussagen nach zu dem 54er tendieren, den Ergebnissen aus dem Rechner aber eher zum 56er. Ich habe einfach Angst, dass ich bei dem 54er eine zu extreme Überhöhung habe. Aber wie auch schon von euch erwähnt, werde ich einfach mal auf die Suche gehen und die beiden Rahmengrößen testen.
 
Ganz so ist es nicht: der "Eddy-Fit" gibt schlicht einen 1cm höheren Rahmen an, "French-Fit" einfach eine Nummer zu groß und beim Competetive Fit ist die Rahmenhöhe "klassisch" ausgerechnet.

Ich würde auch den Competetive Fit nehmen, weil der einfach bessere Vergleichsmöglichkeiten hat und weniger "willkürlich" gewählte Voraussetzungen hat.

@SManu : Wenn Du Dich alleine gemessen hast, sind wahrscheinlich die Hälfte aller Maße falsch....

Und wenn man sich nicht an die Methoden des Rechners hält, kriegt man auch falsche Werte.

Ausnahme: bei der Rumpflänge legen die beim C-Fit die Wasserwaage irgendwo auf die Mitte der Schulter. Meiner Erfahrung nach, ist es besser ab Oberkante Schultergelenk zu messen.
 
@lagaffe - Danke, wieder was gelernt!

@SManu - Du musst keine Angst vor Überhöhung haben - es gibt Spacer und das Roubaix ist ohnehin ein Modell mit recht langem Steurrohr, so dass man sowieso eher aufrecht sitzt. Überhaupt ist Überhöhung kein Problem, wenn die Sitzlänge und der Rahmen passen - ich finde es erheblich unbequemer ein zu langes Rad fahren zu müssen, nur um weniger Überhöhung zu haben.
 
Zurück