• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmenhersteller aus Leeds, Bob Jackson, Woodrup und co.

Ja - mach ma!!!

Ich (bzw. ein Kumpel) hatte diesen Rahmen gerade bei Donald und Gary von Bob Jackson inner Mache:
large_AndreasBJ.JPG


Mein Racer ist da auch gerade zum Lackieren - wenn er fertig ist, mache ich weitere Bilder.
 

Anzeige

Re: Rahmenhersteller aus Leeds, Bob Jackson, Woodrup und co.
Immer her damit, der hellblaue Rahmen ist ja ein Traum :D
Aber schon Mitte - Ende 80..? Der sieht so klassisch aus, britisches understatement ;)
 
der lack wird nicht perfekt sein, denn ab hersteller wurde das blau lasierend auf silber lackiert - das hab ich bei der beschaffung des reparaturlacks nicht gesehen, wir haben es erst beim schleifen bemerkt.
diese methode gibt der rahmenlackierung eine besondere farbintensität, ist ein bisschen wie chromovelato.
eine woche aushärten, danach werden die übergänge poliert, dann sehe ich , wie es wirkt...
aufgebaut wird es dann bestimmt nochmal anders aussehen.
 
Sieht gut aus, du hast einen Woodrup gerettet :daumen:

Bei mir sammeln sich langsam die Teile an die ich an mein Woodrup schrauben möchte. Ein Suntour XCE Schaltwerk ist heute eingetroffen, Sakae Dreifachkurbel hab ich auch schon.
 
na, sagen wir mal, ich vergebe kleinaufträge an lokale handwerker. der löter ist vollprofi, möchte aber ungenannt bleiben, und der lackierer arbeitet zur zeit bei mir, das muß ich ausnutzen. ein px 10 kommt bald dran, aber das gehört ja nicht hierhin.
 
der lack wird nicht perfekt sein, denn ab hersteller wurde das blau lasierend auf silber lackiert - das hab ich bei der beschaffung des reparaturlacks nicht gesehen, wir haben es erst beim schleifen bemerkt.
diese methode gibt der rahmenlackierung eine besondere farbintensität, ist ein bisschen wie chromovelato.
eine woche aushärten, danach werden die übergänge poliert, dann sehe ich , wie es wirkt...
aufgebaut wird es dann bestimmt nochmal anders aussehen.

... das ist imho typisch british und nennt sich flamboyant
 
...hätte man nach meinung des lackierers selbst mit moderner analyse kaum hinbekommen, die beiden farbtöne genau zu treffen.
ich bin sehr gespannt, ob sich meine halbstündige hantiererei mit mehreren farbfächern gelohnt hat...
 
während der lack wochenlang aushärtet, habe ich mich um die naben gekümmert:


die waren mit zu neuen mavic felgen kombiniert, ich plane, sie in super gentleman 81 oder module e2 mit sapim laser neu einzuspeichen, der lrs hat ja wohl gehalten, ich wollte messingscheiben verbauen.
soll ich die löcher noch beiarbeiten mit verschiedenen feilen?
 
Das Material scheint ja unerhört weich zu sein. Das ist ggf. sogar nicht mal ein Nachteil, wie man sieht: Die Speichen arbeiten sich schön ein und liegen flächig an - > Bruchgefahr im Bogen tendiert gegen 0.
 
Muss ich ja mal - korrekterweise - auch hier einstellen :D:
und
large_BobJacksona_j_h1.jpg

Das hellblaue BJ ist auch schon aufgebaut. Bilder folgen natürlich!

Korrekterweise und für die Nachwelt möchte ich's auch hier mal einstellen:

large_a_j_h_BobJackson.JPG


Der Audax von weiter Oben braucht noch 'ne Weile. Der Aufbau ist noch nicht abschliessend geklärt :rolleyes:
 
Jetzt war Ostern und ich habe noch immer keinen englischen Rahmen im Garten gefunden....
 
Zurück