• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RD-RX400, RD-RX800, RX810,

laeufer2109

Aktives Mitglied
Registriert
24 November 2014
Beiträge
1.580
Reaktionspunkte
925
Ich brauche ein neues Schaltwerk für meine Crosser. Frage ist wo die praktischen Unterschiede liegen. Ich fahre als Kurbel 46/36 und ne 11-34 oder 11-36 Kassette.
Das das RX400 formal ein 10Fach Schltwerk ist weiss ich, aber ich fahre auch ein normales Tiagra 11 fach und das funzt einwandfrei.
Gewicht ist auch klar. Wesentliche Unterschiede zwischen RX800 und RX810 sehr ich nicht ?
Freue mich über jeden Hinweis
 
Ich brauche ein neues Schaltwerk für meine Crosser. Frage ist wo die praktischen Unterschiede liegen. Ich fahre als Kurbel 46/36 und ne 11-34 oder 11-36 Kassette.
Das das RX400 formal ein 10Fach Schltwerk ist weiss ich, aber ich fahre auch ein normales Tiagra 11 fach und das funzt einwandfrei.
Gewicht ist auch klar. Wesentliche Unterschiede zwischen RX800 und RX810 sehr ich nicht ?
Freue mich über jeden Hinweis
Wurde hier diskutiert: https://www.reddit.com/r/gravelcycling/comments/e6luiw/ultegra_rx_vs_grx_rear_deraileur_what_gives/
Ich würde das optisch und preislich ansprechendere kaufen ;) technisch kaum Unterschied
 
Das hab ich schon. Alle erfüllen erstmal was ich will. Außer das die 800er formal nur 34 Ritzel schalten, aber meiner Erfahrung nach geht dann das 36er auch.
Könnte ja sein, das subtilere Unterschiede gibt. Ich bin z.b. noch nie ein Schaltwerk mit Käfigdämpfung gefahren und kann ja sein das sich das auf Schaltverhalten auswirkt. Sonst würde mir das RX400 reichen, weil ich am CX soweiso alles irgendwann kaputt mache und mir 50g egal sind

@smoochie89 : danke für den Link. Ich guck mal
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorsicht bei dem 400er! Funktioniert bei mir super als 10fach, hat aber die Rastabstände eines 11fach Schaltwerks. Fahre es mit 10fach Tiagra Disc STI, der auch die 11er Rasterung hat.
Die Zeiten, wo man Shimano 10x mit Shimano 10X usw blind zusammenstellen konnte, sind also auch vorbei...

Gruß
Jan
 
Sorry, das ich 11fach fahre war wohl zu implizit, es sind ST-RS505. Eben diese fahre ich auf einem andern CX mit Alurahmen mit RD-4700. Würde ich auch grundsätzlich wieder nehmen. Aber das Rad das ich aufbaue hat einen Carbon Rahmen und ich hab etwas Angst das die Kette auf dei Kettenstrebe schlägt. Und auch hatte mit andern Schaltwerken schon das Problem mit Kettenabwurf, wenn ich nach den Hürden das Rad wohl zu unsanft auf den Boden knalle.
Mein Hoffnung ist das die Käfigdämpfung da von Vorteil ist.
 
Das 400er hat nur kurzlebige Schaltröllchen. Kosten nur 5 Euro und man kann auch bessere fahren.
Meins hat knapp 20tkm gelaufen. Ist noch gut.

Für Rennbetrieb ist Dämpfung besser. Diese sollte man einstellen. Ab Werk war sie bei allen Schaltwerk zu straff. Das führt zu höheren Schaltkräften.
Bei 1fach m.E. Pflicht. Aber 2fach ?

Am 812er - 800 gibt es nicht - ist der Käfig ist paar cm länger.
Ob man das im Rennen fahren will?
Überlege selbst noch.
Da Sommer 812er mit 40 hinten.
Winter (Rennen) bislang 810 mit 32(34) hinten.
 
Ich bin mit 10fach in Rennen immer 36/32 max gefahren und dann mit 11fach 36/34 das reichte. 36/36 war hier bei bei extremen Steigungen ein Vorteil. Da sind hier nur eine Hand voll Steigungen wo mehr besser wäre, aber da ist es dann eben die Herausforderung das auch mit 34(36) zu schaffen. Von daher will ich das nicht ändern.
Ab Werk war sie bei allen Schaltwerk zu straff. Das führt zu höheren Schaltkräften.
Bei 1fach m.E. Pflicht. Aber 2fach ?
Ich will bei 2 Fach bleiben. Wie sollte ich das verstehen, bei 2 fach braucht man keine strafe Dämpfung ? und je strafer desto mehr Kraft braucht ich beim schalten ?
 
Hab mich für das GRX400 entschieden und jetzt installiert. Erster Eindruck ist von der Schaltqualität ist sehr gut. Schaltet übrigens auch 46/36 sauber. Was für mich durchaus eine Feature ist, wenn das um ne ganz kurze Rampe geht., bleibe ich auf dem großen Blatt.
. Ab Werk war sie bei allen Schaltwerk zu straff. Das führt zu höheren Schaltkräften.
Deutlich zu schwer zu schalten. Muss ich mich dann noch mit der Einstellung auseinandersetzen. Aber auch ohne Kettenstabilisierung scheint sich das Kettenschlagen in Grenzen zu halten. Mag an 2-Fach liegen,weil ich nur einen Kapazität von 35 nutze

Als Bonus: Ich hab den FD-4700 verbaut den es bei Rose für 11 Euro gibt und der funktioniert astrein mit denn 11 Fach Hebeln. Kein Unterschied zu dem FD-6800 den ich vorher verwendet hab zu erkennen.
 
Zurück