• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leichtere Übersetzung mit der Ultegra (evtl. Rotor Kurbel)

Zu KB < 33Z. Da wandern die KB ca. 2 mm nach innen "46–32T hat einen Innenversatz von 2 mm." https://djcbikes.com/products/stone...oad-bike-58-55-52-36t-53-39-54-40-50-34-48-46

Diese gibt es ja bei AliExpress auch.
Ich habe wohl gutes über Stone gelesen. Aber keine eigene Erfahrung.
Es gibt so Adapterstücke, damit die Kurbel etwas harmonischer in die Kettenblätter übergeht.

https://a.aliexpress.com/_Ezzp96M (das ist nicht der Artikel für die 12 fach Kurbeln, aber da sieht man wie es verbaut etwa aussieht, hab grad auf die schnelle nur den gefunden)
Und gerade gesehen... Leider steht bei den Adaptern fett: passt nicht für 46/32. 😅

Glaube die eleganteste Lösung wäre ein 105er Schaltwerk mit 36er Kassette. Aber den mentalen Schmerz kann ich schon auch nachvollziehen. Obwohl das ganz sauber funktioniert.


Edit: hier 12 fach

https://a.aliexpress.com/_EIWMQ3i
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Leichtere Übersetzung mit der Ultegra (evtl. Rotor Kurbel)
Und wie schauen die Kettenblätter im montierten Zustand aus ? So ein bisschen fährt ja auch das Auge mit.

Da ich die nur aus Beiträgen aus diesen Forum hier kenne wo die Blätter vor jahren immer für die normalen Roadkurbel empfohlen wurden sollte sich hier das ein oder andere Bild sich noch finden lassen.
 
Vor ein paar Jahren gab es noch nicht so viele Möglichkeiten eine Untersetzung zu erreichen, wie heute mit den Gravel-Gruppen. Daher habe ich für mich ein paar Lösungen gefunden, die hier schon z.T. erwähnt wurden und vllt. noch hilfreich sind. Ich mag den breiteren Q-Faktor der Gravelkurbeln nicht, da ich eher schmal gebaut bin. Aber ich könnte das jetzt auch mit Pedalen mit kürzerer Achse ausgleichen, z.B. XTR-Pedale von Shimano.
An einem RR mit 11-fach Ultegra habe ich runde 48/33 Kettenblätter von TA. Gute Qualität. Passt an 110mm BCD Spider. https://www.bike24.de/p1216140.html?sku=765455
Ist zwar nicht viel Untersetzung, hilft aber auch schon etwas und ist einfach umzusetzen. Übrigens fahre ich hier 11-34 und führe auch eine 11-36er SRAM-Kassette. Das ging mit dem Ultegra-SW gut.

Ich fahre an meinem treuen Brevet-Rad mit 11-fach Ultegra seit Jahren subcompacte, ovale KB 46/30 von absolute black. Die Ovalität spürt man kaum, lassen sich gut fahren. Die passen an einen 110er BCD Spider. Ich konnte also die vorhandene Kurbel behalten. Sehen zwar nicht superelegant aus (es gibt aber Schraubenabdeckungen, die die Optik verbessern), funktionieren aber gut, auch bei Paris-Brest-Paris. Umwerfer konnte ich tief genug einstellen. Die Kettenlinie wird etwas nach innen verschoben. Daher habe ich an der Antriebsseite einen Distanzring von 1mm montiert, damit das 30er Blatt nicht in Konflikt mit der Kettenstrebe gerät. Natürlich gibt es heute bessere Lösungen. Diese hat aber immer gut funktioniert und bietet eine schöne Untersetzung.
https://absoluteblack.cc/oval-road-chainrings-30-46-and-32-48-for-110-4bcd

An einem weiteren Rad fahre ich an einer 12-fach Dura Ace eine Rotor-Road-Kurbel mit Inpower-PM in der Spindel. Da kannst Du 46/30 oder 48/32 Direct-Mount KB montieren. Bei 46/30 benötigst Du aber einen Adapter zum Tiefersetzen des Umwerfers, wie oben schon verlinkt. Funktioniert sehr gut, ob mit 48/32 oder mit 46/30. Die Kurbel ohne PM in der Spindel bekommst Du auch mit 24er Achsmaß.
https://www.ridewill.com/p/en/fsa-5...or-supercompact-48-32-46-30-cranksets/757653/

Vielleicht musst Du auch gar nicht das SW wechseln, um die 11-36 Kassette zu fahren, wenn Du vorne auch kleinere KB fährst, z.B. die TA KB 48/33 an die vorhandene Kurbel montierst. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das funktioniert.
 
hallo,

ich fahre momentan ein rose reveal 04 mit 50/34 und 11-34 übersetzung auf reinrassiger Ultegra DI2 (2x12).
Ich habe mir als heuriges Saisonziel den Stoneman Dolomiti gesetzt. Da dieser auch satt Höhenmeter beinhaltet, bin ich momentan beim überlegen, ob ich mir nicht noch nen Angstgang für die Anstiege zulege. Da die Ultegra ja leider nur bis 34 (hinten wie vorne) spezifiziert ist, wollte ich mal nachfragen, ob jemand eine Untersetzung mit Ultegra schon umgesetzt hat.

so wie ich bisher gelesen habe, gibt es Leute, bei denen die 105er 11-36 kassette funktioniert (habe aber auch schon persönlichen bericht gehört, bei dem das schaltwerk mit dieser kassette nicht sauber einstellbar war).
Alternativ habe ich gesehen, dass es von rotor eine gravel Gravel Kurbelgarnitur mit 48/31 bzw. sogar 46/30 Kettenblättern gibt.
In der Beschreibung steht, dass die wohl eine Kettenlinie von 46mm besitzt (im gegensatz zur ultegra mit 44,5mm).

Für mich stellt sich nun die Frage, ob so eine Lösung mit der Gravelkurbel grundsätzlich funktionieren würde und ob ich die Kettenlinie durch Spacer soweit korrigiern kann, dass ich wieder kompatibel zu meiner Ultegra werde?

Ist der Umwerfer so einstellbar, dass er die 48/31 oder sogar 46/30 schaffen würde?

Gibt es evtl. andere Varianten/Komponenten, welche mit einer Ultegra funktionieren?

Vielen Dank für eure Hilfe

Peter
Ich komme noch einmal auf deinen Eingangspost zurück. Am einfachsten wird es sein, wenn du die 11–36 Kassette montierst und mal schaust, ob das mit deinem SW geht. Ich würde zusätzlich auch vorne die Kettenblätter auf 48/33 tauschen. Das geht zum Beispiel mit den T & A Blättern, ohne dass du die Kurbel tauschen musst. Das läuft bei mir seit Jahren an einem Rad völlig problemlos, allerdings mit 11-fach. Ich wüsste jetzt nicht, warum das mit 12-fach nicht funktionieren sollte, möchte aber diese Einschränkung erwähnen! Doch der finanzielle Aufwand ist auch überschaubar. Dann klappt es auf jeden Fall mit der 11-36 Kassette hinten. Und du hast eine ordentliche Untersetzung mit 33/36.
 
Vielen Dank nochmal für den Denkanstoß.

daran, evtl. sogar beides zu tauschen, hab ich noch gar nicht gedacht...
die Variante find ich tatsächlich gar nicht so schlecht... wie du sagst finanziell attraktiv und rel. einfach umzusetzen...
 
Eine weitere Alternative für leichtere Gänge wäre eine 11-40 Kassette.
Hierfür muss ein längerer Schaltwerk Käfig Ran und ggf. das Schaltwerk tiefer gesetzt werden (Goatlink, Garbaruk o.ä.).
Oder gesamtes Schaltwerk auf GRX tauschen.
Hätte den Vorteil, dass man dann recht schnell wieder auf die originale Übersetzung tauschen kann, in dem man nur die Kassette zurück baut
 
Bei mir auf einem Cube Attain hat der Wechsel von einer Ultegra Kurbel auf GRX (46/30) nur leichtere Gänge zur Folge, sonst nichts.
 
hmmmm... das wäre der sinn dahinter... was sonst?

hast du nur die ultegra kurbel gegen grx getauscht? war das eine 12fach schaltung? hat der Ultegra umwerfer die unterschiedliche kettenlinie gepackt?

danke für die hilfe
 
No, das war 11 fach Kurbel auf 11 fach. Das gibt sich in der Praxis aber nichts gegenüber 12 fach auch 12 fach.
Und ja, ich habe bei einem Hürzeler-Gebrauchtrad nur die Ultegra-Kurbel gegen eine (165er) GRW getauscht.
Okok, und die Laufräder, Übersetzung, Sattel und Stütze, Pedale, Vorbau und Lenker...😁
Dem Umwerfer war`s wurscht. Mag sein, dass sich da im Promille-Bereich was tut, in der Praxis merke ich es nicht.
Ich bin eigentlich sehr pingelich, Zweiradmechaniker-Meister und seit langem auch Rahmenbauer.
Aber gut gepfuscht ist oft äußerst attraktiv und haltbar😉...
 
das wäre natürlich auch interessant, einfach nur ne GRX kurbel nehmen.
hatte da und dort gelesen, dass es da probleme mit dem DI2 umwerfer geben könnte und deshalb auch ein tausch des umwerfers notwendig wäre...

aber so wäre das mit der GRX kurbel evtl. auch eine überlegung wert.
 
Kettenlinien:
11fach ultegra 43,5
11fach grx 47
12 fach ultegra 44,5
12 fach grx 47

Der Wechsel der Kurbel. bei 11 fach ist also sogar schlimmer was den Unterschied angeht.
Den Hinweis, dass es klappen kann ohne Umwerfertausch, es aber nicht garantiert ist, gab es ja schon. Der nächste Schritt wäre also eine Handlung.
 
Die 36er Kassette scheint beim überwiegenden Teil derer, die sie montiert haben, problemlos zu funktionieren.

Mit der Rotor-Kurbel bzw. deren KB bin ich eingefahren, hast serienweise Kettenklemmer, Hochzieher... produziert und mir auch zwei(!) Umwerfer gesprengt. War es dann leid und hab vorne GRX 48/31 inkl. dem Werfer montiert - da sollte sicht das kleine Blatt auch noch gegen das 30er tauschen lassen.

Vorne zwei Zähne weniger, hinten zwei Zähne mehr = Kettenlänge bleibt unverändert.
 
Das Rad hat doch schon eine 1:1 Übersetzung und Du arbeitest mit PM, Trainingsplänen und einem top Rad. Wo ist da der Haken? Ich weiss nicht ob man eine perfekt funktionierende Ultegra Kurbel tauschen oder mit vertesten von Markenfremden Teilen verbessert, das hat häufig keine Verbesserung der Performance zur Folge (bei Könnern geht´s aber da ist 1:1 mehr als genug).
 
das ist ja auch der Hauptgrund, warum ich immer noch zögere...

die Sache ist, dass ich mir halt extrem unsicher bin, ob in anbetracht der hm die mich am stoneman erwarten (mit bis zu 20% auf die drei zinnen gegen Ende der Tour) nicht ein Angstgang mehr hilfreich wäre.

andererseits brächte vermutlich erst ein Tausch auf 105er kasette plus kettenblatt/kurbeltausch wirklich merkbaren Effekt. Und da sind halt dann schon zwei Komponenten außerhalb der spec und das Risiko für Fehlfunktionen für wenig Effekt reicht hoch...

ihr seht... ich wackle immer noch hin und her
 
das ist ja auch der Hauptgrund, warum ich immer noch zögere...

die Sache ist, dass ich mir halt extrem unsicher bin, ob in anbetracht der hm die mich am stoneman erwarten (mit bis zu 20% auf die drei zinnen gegen Ende der Tour) nicht ein Angstgang mehr hilfreich wäre.

andererseits brächte vermutlich erst ein Tausch auf 105er kasette plus kettenblatt/kurbeltausch wirklich merkbaren Effekt. Und da sind halt dann schon zwei Komponenten außerhalb der spec und das Risiko für Fehlfunktionen für wenig Effekt reicht hoch...

ihr seht... ich wackle immer noch hin und her
Es hilft wenn man sich mal ankuckt wer solche Marathons schon alles gefahren ist, und mit was für Rädern :)

Der Mensch muß vorbereitet sein, das Material nur funktionieren, was nicht heißt das man heute mit Stahlesel und 12-23er Cassette auf 53-39 starten muß.
 
Zurück