• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad-Lenker als Basis für Tri-Cockpit mit Clip-on: Versuch einer Bestandsaufnahme

fletcher

Keine Gnade für die Wade!
Registriert
21 Oktober 2011
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Ort
Weßling
Servus zusammen,

voraus ein paar Zeilen zu meiner Motivation zu diesem Thema. Nachem ich bin leider in der glücklichen Lage bin, mir ein neues Rad zusammenzustellen, musste oder wollte ich mir erst einmal klar werden, was es denn werden soll.
Um diesen Gedankenfaden zu spinnen, eine Bestandsaufnahme. Ein Trek Madone 5.9 aus 2011, bzw. 2013 mit 10-fach Shimano Dura-Ace, einem klassischen Rennlenker und einem Syntace C3 Clip-on. Seht selbst:

PXL_20250202_150656876.jpg







Hier die Detailansichten des Lenkers und der Lenkerklemmung:

PXL_20250202_153707724.jpg


Ich bin seit Jahrzehnten im Triathlon-Sport verwurzelt und kenne sowohl die TT-Untelenker, als auch den Rennrad-Lenker als Unterlenker. Warum ich seit ich dieses Setup fahre, darauf schwöre ist die Vielseitigkeit: ich kann im Ort ganz normal auf den Bremsgriffen fahren und habe volle Kontrolle, kann Bremsen und Schalten. In der Gruppe oder auch schon zu zweit (auch mal verbotenerweise nebeneinander) empfiehlt sich auch diese Haltung. So kann ich auch mal im Trainingslager eine lange Ausfahrt nur "klassisch" fahren ohne Probleme. Einfach chillig. Bergauf dann sowieso. An den Bremsgriffen habe ich die notwendigen Hebel und fühle mich auch da wohl. Wenn ich an meine Zeit mit dem TT - oder Triathlon-Unterlenker zurückdenke... Fand ich damals nicht so prickelnd und will es einfach heute auch nicht mehr so haben. Und warum dann das ganze Gedöns mit dem Aero-Clipon und nicht einfach am neuen Rad einen 36cm breiten Lenker mit ordentlich Drop und die Hoods eingedreht? Sieht schon auch flott aus, zugegeben. Aber wenn ich dann so auf dem Aufsatz lümmle und diese Position eigentlich ohne Not (Ortschaft, Steigung, Kreuzung, oder sowas Störendes) nur ungern verlasse, bin ich mir sicher: "Ja, das muß so weiter bleiben".

Aber nach zwölf Jahren wäre schon was Neues geil. Zugegeben. Und was will ich denn eigentlich? Es sollte Scheibenbremsen haben (die Carbonflanken im Regen gehen garnicht), eine elektrische Schaltung will ich auch mal probieren, um dann auch gleich zusätzlich in Aero-Position auf den Extensions schalten zu können (das vermisse ich seit meiner alten Grip-Shift...), es sollte schön aerodynamisch sein (auch am Lenker), eine cleane Optik ohne den ganzen Kabelsalat unter der Lenkerklemmung soll sein, der Lenker sollte wiegesagt am Oberlenker gerne etwas abgeflacht und aus Carbon sein. Und, jetzt komme ich vom Gelaber wieder auf mein Thema, es soll auf dem klassischen Rennlenker ein Aero-ClipOn montiert werden. Basta. Argumente hin oder her, ich mag das so.

Tja, es wird jetzt ein Giant Propel Advanced SL mit unten am Vorbau integrierten Leitungen. Jetzt stellte sich mir die Frage: "Welchen Lenker nimmste denn???" War bisher ganz einfach. Einen runden Alu-Lenker mit breitem Klemmbereich und gut ist. Und nu? Ich fasse mal die Anforderungen zusammen:

  • Leitungsführung integriert
  • Lenker sollte aus Carbon sein
  • Oberlenker sollte aerodynamisch flach ausgeformt sein
  • Er sollte schön schmal sein, idealerweise an den Hoods irgendwo bei 38, 39 cm und
  • Er sollte halbwegs bezahlbar bleiben (eine Maßanfertigung aus Feenstaub kommt nicht in Frage)
  • Die auf diversen Plattformen (Amazon, AliExpress oder Temu) angebotenen Modelle aus der VR China kommen auch nicht in Frage, da ich mich schon mehrfach durch Lenker- bzw. Vorbaubruch aufs Maul gelegt habe; vor vielen Jahrzehnten zwar, aber das will ich nie mehr erleben.
Sorry, ich hab den Beitrag versehentlich schon so gepostet, er ist noch nicht fertiggestellt.
 
Zurück