• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad mit Gravelpotential

felix1

Neuer Benutzer
Registriert
18 November 2013
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Moin zusammen,

ich überlege mir gerade ein neues Rennrad zuzulegen, bin aber nicht tief genug in der Materie um eine wohlüberlegte Entscheidung zu treffen.

Ich fahre hauptsächlich auf einigermaßen anständigem Asphalt, würde aber zukünftig gerne auch auf etwas schlechter befestigten und bei unserem Wetter im Norden auch gerne mal matschigen Waldweg abbiegen können.

Ich bin mehrfach im Jahr in der Schweiz und will das Rad dort auch in den Bergen nutzen. Auch da erweitert eine leichte Off-road Fähigkeit die Möglichkeiten.

Das eine oder andere Gravel Tour Wochenende wäre natürlich auch stark.

Ich bin 187 cm groß und habe wenn ich das Maßband und die Wasserwaage richtig gehalten habe eine Beinlänge von 90 cm. Meine Armlänge (Ansatz Schulterblatt bis Handgelenk) sind knapp 60 cm. (Lasse das heute Abend mit Hilfe noch einmal nachmessen)

Mein Budget liegt eigentlich bei max. 3000 €. Ein gebrauchtes Wäre auch nicht ausgeschlossen.

Würdet ihr generell eher 1-fach oder 2-fach Schaltung empfehlen? Hatte gelesen, dass der einzige unterschied mehr Unterstufen sind der Umfang vom höchsten zum niedrigsten Gang aber je nach Zusammensetzung gleich sein kann.

Ich habe durch Zufall die BMC Roadmachine Räder gefunden und finde die echt stark. Da gäbe es einmal das Roadmachine FOUR oder das Roadmachine X THREE. Was haltet ihr von den Rädern? Letzteres hat eine Dämpfung im Cockpit, die SRAM Apex und 34 mm Reifen. Ist die Dämpfung und die 1-fach Schaltung auf Asphalt zu nervig?

Habt ihr bessere Ideen? Der Focus soll schon auf der Straße bleiben (würde eventuell auch mal gerne ein Rennen fahren) aber die Off Road Funktion finde ich sehr reizend. Ich wäre auch bereit mir zu einem späteren Zeitpunkt einen zweiten Laufradsatz zuzulegen (dann aber später eher einen für Rennen, da ich die Off Road Fähigkeit jetzt schon gerne hätte)

Vielen Dabk schon einmal!

Felix
 
bei cyclocrossern nachschauen... weil mit dem kann man auch einwandfrei auf der strasse schnell fahren und sie sind per default geländegängig von der auslegung her. k.a. ist die roadmachine dafür gedacht, von BMC meine ich?
ansonsten mir würde spontan das allseits bekannte cube cross race c:62 einfallen, die auswahl ist bis 3000 allerdings sicher recht groß.
1x oder 2x ist ja generell einfach, 2x bike kaufen und auf 1x umrüsten bei bedarf. wenn man allerdings sowieso nicht plant 2x zu fahren, naja, dann machts halt auch keinen sinn das vorher käufl. zu erwerben... 😄
und ja, die abstufung ist mit 2x12 natürlich variabler als mit 1x12 bei gleicher bandbreite... logisch.


Ich wäre auch bereit mir zu einem späteren Zeitpunkt einen zweiten Laufradsatz zuzulegen (dann aber später eher einen für Rennen, da ich die Off Road Fähigkeit jetzt schon gerne hätte)
dann müsstest du dir also ein bike suchen mit einem stabileren gravel bzw. CX laufradsatz... das würde sinn machen. ob der formula naben basierte laufradsatz mit 19mm mavic open felgen des BMC RM 4 dazu gehört, wäre eher... diskutabel. :cool:
 
bei cyclocrossern nachschauen... weil mit dem kann man auch einwandfrei auf der strasse schnell fahren und sie sind per default geländegängig von der auslegung her. k.a. ist die roadmachine dafür gedacht, von BMC meine ich?
ansonsten mir würde spontan das allseits bekannte cube cross race c:62 einfallen, die auswahl ist bis 3000 allerdings sicher recht groß.
1x oder 2x ist ja generell einfach, 2x bike kaufen und auf 1x umrüsten bei bedarf. wenn man allerdings sowieso nicht plant 2x zu fahren, naja, dann machts halt auch keinen sinn das vorher käufl. zu erwerben... 😄
und ja, die abstufung ist mit 2x12 natürlich variabler als mit 1x12 bei gleicher bandbreite... logisch.



dann müsstest du dir also ein bike suchen mit einem stabileren gravel bzw. CX laufradsatz... das würde sinn machen. ob der formula naben basierte laufradsatz mit 19mm mavic open felgen des BMC RM 4 dazu gehört, wäre eher... diskutabel. :cool:
Guter Tipp, wenn sie Race Geo kein Problem darstellt. Wenn man Straße und Offroad abdecken möchte, würde ich aber auf jeden Fall 2fach nehmen. Ich bin mein Cross Race schon, mit den Schwalbe G One RS, schon als Rennradersatz auf der Straße gefahren. Das Handicap war extrem überschaubar.
https://www.cube.eu/de-de/cube-cross-race-c-62-slx-electricorange-n-white/832300
 
Ich habe durch Zufall die BMC Roadmachine Räder gefunden
Ich habe ebenfalls das BMC Roadmachine X One und finde es für den von dir beschriebenen Einsatzzweck perfekt, einzig matschige Waldwege würde ich aufgrund der Bereifung nicht unbedingt damit fahren wollen.

Ich habe allerdings noch das 23er Model, also nur 32er Reifen, mittlerweile geht da glaube ich etwas mehr.
 
Ich habe allerdings noch das 23er Model, also nur 32er Reifen, mittlerweile geht da glaube ich etwas mehr.
hersteller sagt 40mm passen...
und bei dem LRS hat man dann auch "keinen cent" verschwendet wenn man ihn so lange fährt bis er krumm ist, und dann entsorgt... 😄 👍
 
Mit einem relativ ähnlichen Anforderungsprofil habe ich mich letztlich für das neue/aktuelle Defy entschieden. Allerdings habe ich das Rad noch nicht und kann noch nicht berichten, wie es in der Praxis taugt. Medial wurde das überarbeitete Defy aber extrem gut besprochen, was bei mir auch den Ausschlag gegeben hat.
 
Aber nicht am X One von 23

Bei der BMC Roadmaschine ohne X hatte ich irgendwo gelesen, dass der Rahmen zwar für 40mm freigegeben ist, das aber wegen dem „Derailleur“ nur 34mm passen.
das meinte ich...

Der Laufradsatz ist ab Werk aus Carbon und sie laufen und laufen und laufen und das nach ohne Schlag.
das X One (!) 23 kostet 5000+? das wäre auch besser wenn zu dem preis da ein ordentlicher (carbon-)LRS dran ist... 😃

ich glaub es ging um ein bike im bereich bis 3000euro... allerdings, am aktuellen roadmachine X THREE ist glaub ich nicht der PR2 sondern irgendein DT OEM LRS dran, oder?

Hört sich fast so an, als hättest du schlechte Erfahrungen gehabt, erzähl mehr.
aber hallo hab ich schlechte erfahrungen mit billigen (auch OEM-)laufradsätzen gemacht... ☠️👎
und zwar viel zu viele... wenn ich da anfange drüber zu schreiben, bin ich in einer stunde nicht fertig. 😄

wenn ich mal noch was anmerken darf: was sich für offroad generell gut macht ist ein rahmen mit "raw-carbon" finish oder wenigstens schwarz matt... der sieht nämlich auch nach 2 jahren benutzung schlamm steine dreck hochdruckreiniger und ins gelände werfen immer noch gut aus, was man von einigen bikes mit zu erst schöner lackierung dann nicht mehr behaupten kann... mir fallen allerdings auf anhieb keine günstigen ein. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erst einmal vielen Dank für die ganzen Antworten und entschuldigt, dass ich mich jetzt erst melde.

Nachdem ich die letzten Tage viel gegoogelt habe und mir alles mögliche durchgelesen habe und mit dem was ihr hier so geschrieben habt bin ich zu folgender Auswahl gelangt (mit einer "leichten" Ausweitung des Budgets auf 3500 bis 4000 €):

BMC Roadmachine Two
Cervelo Caledonia 5
Time ADHX

(alle natürlich nur realistisch, wenn es ein entsprechenden Rabatt gibt)

Ich weiß nicht, ob aus dem was ich gelesen habe ein falscher Eindruck bei mir entstanden ist aber da mein Fokus definitiv hauptsächlich auf der Straße liegt, scheint mir ein Endurance Rad, mit gravelfähigem 35c Reifen und später ein LRS für Rennradrennen die bessere Wahl. CX-Fahrräder haben doch den einen oder anderen Nachteil, wie höhere Tretlager und anderer Steuerwinkel, was sich auf das Handling auswirkt. Oder sehe ich das total falsch?

Zu den einzelnen Optionen:

Ich habe besonders bei dem Time gelesen, dass die Verarbeitung extrem gut sein soll. Ist das reines Marketing? Hat jemand Erfahrung damit?

Auch bei BMC soll die Verarbeitung sehr gut sein und ich habe von kaum jemandem gelesen, der es bereut hat sich eins gekauft zu haben. Es gibt gerade das 56er fast 30% reduziert online. Laut Berechnung von der BMC Seite hänge ich eigentlich im 58er Bereich, das gibt es nur leider nirgends reduziert. Kann man mit meinen Maßen (187cm, Beinlänge 90cm und Armlänge 60cm) auch ein 56er fahren oder wird man damit eher unglücklich, weil es nicht 100% optimal ist?

Das neue Cervelo habe ich gelesen hat jetzt auch 38 cm Freiheit und damit für Schotter zu gebrauchen aber sonst absolut auf Asphalt zu Hause.

Cervelo und BMC kann ich bei mir um die Ecke beide einmal ausprobieren. Das werde ich morgen einmal machen.

Das mit den 34mm beim BMC ohne X ist ärgerlich, aber 34mm Reifen reichen fürs Graveln doch auch, oder? Cyclocross scheint ja z.B. auch nur bis 33mm erlaubt zu sein und die kommen ja auch alle zurecht. Für alles darüber habe ich dann ein Mountainbike.

VG
Felix
 
Bei der BMC Roadmaschine ohne X hatte ich irgendwo gelesen, dass der Rahmen zwar für 40mm freigegeben ist, das aber wegen dem „Derailleur“ nur 34mm passen. War glaube ich die BMC Seite auf Englisch. Fand ich irgendwie komisch.
Das mit den 34mm beim BMC ohne X ist ärgerlich,
Frag da lieber noch mal beim Händler nach.
Wie oben geschrieben kommt mir das ein bisschen komisch vor.
Auf den Seiten in Deutsch hatte ich auch immer nur von 40mm beim 2025‘er Modell gelesen.
 
Zurück