• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad-Schaltung am MTB?

PSTAR

Neuer Benutzer
Registriert
23 November 2004
Beiträge
101
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Hallo,

habe eine etwas aussergewöhnliche Frage. Ich möchte mir auf der Basis eines MTBs ein Stadtrad bauen. LRS soll der Deore werden - generell gilt jedoch Naben mit 135 mm Breite.

Als Schaltung habe ich mir 1/9fach gedacht. Abstufung wäre idealerweise 13/23. Damit kann ich ein Schaltwerk mit kurzem Käfig verwenden, sprich mein altes Ultegra-9fach Schaltwerk.

Frage #1: Passt eine 9-fach-Kassette aus dem Rennrad-Segment von Shimano auf MTB-Naben von Shimano.
Frage #2: Wenn die Kasetten passen, passt ja auch das Schaltwerk - vorausgesetzt, die Ausfallenden (vor allem das Schaltauge) sind gleich konstruiert. Kann mir da jemand genaueres zu sagen?
Frage #3: Wenn ich ein 9-fach Schaltwerk von Shimano verbaut habe, welche Möglichkeiten von Schalthebel habe ich dann? Passen die kombinierten Schalt-Brems-Kombis von Shimano (z.B. Deore LX)? Oder muss ich die Schalthebel einzeln kaufen? Wenn einzeln, welche?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
PSTAR
 

Anzeige

Re: Rennrad-Schaltung am MTB?
PSTAR schrieb:
Hallo,

habe eine etwas aussergewöhnliche Frage. Ich möchte mir auf der Basis eines MTBs ein Stadtrad bauen. LRS soll der Deore werden - generell gilt jedoch Naben mit 135 mm Breite.

Als Schaltung habe ich mir 1/9fach gedacht. Abstufung wäre idealerweise 13/23. Damit kann ich ein Schaltwerk mit kurzem Käfig verwenden, sprich mein altes Ultegra-9fach Schaltwerk.

Frage #1: Passt eine 9-fach-Kassette aus dem Rennrad-Segment von Shimano auf MTB-Naben von Shimano.
Frage #2: Wenn die Kasetten passen, passt ja auch das Schaltwerk - vorausgesetzt, die Ausfallenden (vor allem das Schaltauge) sind gleich konstruiert. Kann mir da jemand genaueres zu sagen?
Frage #3: Wenn ich ein 9-fach Schaltwerk von Shimano verbaut habe, welche Möglichkeiten von Schalthebel habe ich dann? Passen die kombinierten Schalt-Brems-Kombis von Shimano (z.B. Deore LX)? Oder muss ich die Schalthebel einzeln kaufen? Wenn einzeln, welche?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
PSTAR
Moin, das folgende ohne Gewähr:

zu1.) Ja
zu2.) Ausfallenden mit Schaltauge sollten, egal ob RR oder MTB, RR oder MTB-Schaltwerke aufnehmen können. Ich wüsste nicht, warum das nicht gehen sollte.
zu3.)Ja, Du hast Dir die Frage schon selbst beantwortet, Die Kassetten sind mittlerweile gleich, die Nabenbreite spielt dabei übrigens keine Rolle, daher sollten auch die MTB-Schalthebel passen.

Benutze mal die Suchen-Funktion, da wurde das so, oder so ähnlich schon diverse Male diskutiert.


Viel Erfolg beim Umbau

P.s.: Ich fahre an meinem Rocky Hardtail auch ein Ultegra-Schaltwerk (9-fach), allerdings auf 8-fach Kassette mit XT-Topshiftern. Aber ich bin da auch etwas seltsam. :D
 
Moin,

hab letztens ein Speedbike mit hinten einem 105 Schaltwerk und vorn Deore Shiftern zusammengebaut. Funktioniert ganz gut.

es gibt auch sogenannte Speedshifter, die passen dann angeblich perfekt. Das hab ich aber noch nicht probiert.

grüße

Peer
 
Ich hatte an meinem alten MTB eine Kombination aus XTR Kette, Ringle Nabe mit Shimano 8-fach Schraubkasette und ein Dura Ace Schaltwerk + XT Daumenschalthebel.

War nicht so der Bringer, habe dann neue Ringle Naben mit XTR Kasette + XTR Schaltwek + Grip Shift drangemacht. Hat alles viel besser gearbeitet.

Diese phantasievollen Schaltkomponenten Kombis sind mir seit dem suspekt gelieben
 
Kompatibel dürfte das alles sein.
Einblattvariante fährt sich in der Stadt Klasse und reicht völlig aus, gibt aber trotzdem einiges zu beachten:

Die Kettenlinie muß korrigiert werden, damit das Blatt in einer Flucht mit der Mitte des Ritzelpaketes liegt. Beim MTB-Rahmen wird da wegen der Kettenstreben nicht viel größeres als 42Zähne passen.
Kettenlinie anpassen geht am einfachsten, wenn man das große Blatt einer MTB-Kurbel auf die Mittelposition montiert, für das fehlende Blatt müssen Unterlegscheiben runter (perfekt passen die Magura HS - Cantischeiben)

Umwerfer empfiehlt sich stillgelegt montiert zu lassen, sonst fällt die Kette schon mal runter....

Meine Kombi:
Kurbel: LX8 fünfarm mit 42Z.
Kassette: LX 8-fach geändert auf 11-24
Schaltwerk: Ultegra 8-fach
Rapidfire-Hebel 8-fach
attachment.php


Gruß mess.
 
9fach rennrad- und mtb-komponenten vertragen sich, das kann ich auch bestaetigen (ultegra kassette, xt schaltwerk, lx shifters).
 
Danke für die Antworten, werde dann mal anfangen zu basteln!!! Freue mich schon auf das Resultat, und werde dann auch mal ein Bild und Erfahrungsbericht posten.

Sodele,
PSTAR
 
du musst nur beim umwerfer aufpassen. road und mtb umwerfer sind nicht 100% kompatibel. es funktioniert zwar, aber nicht so besonders gut.
aber am ende wird´s bestimmt nicht daran scheitern nen billigen deore umwerfer beim e zu schiessen, wenn du keinen anderen hast :D.


mfg
ernesto
 
ernesTo schrieb:
du musst nur beim umwerfer aufpassen. road und mtb umwerfer sind nicht 100% kompatibel. es funktioniert zwar, aber nicht so besonders gut.
aber am ende wird´s bestimmt nicht daran scheitern nen billigen deore umwerfer beim e zu schiessen, wenn du keinen anderen hast :D.


mfg
ernesto

@ ernesto: ich glaube er will nur mit einem Blatt fahren, der Umwerfer sollte dann wie messenger schrieb fix eingestellt bleiben, nur um zu verhindern, dass die Kette bei zb. 40/23 abhaut. Da er also nicht schalten braucht, sollte es eigentlich jeder Umwerfer tun. Hatte auch mal zeitweise einen 93er XTR Umwerfer auf einem einzelnen 42er Blatt. Der Umwerfer war auch für mindestens 44 oder 46 Zähne ausgelegt. Reichte auch, um die Kette zu führen.

Grüsse
 
needforspeed schrieb:
...Hatte auch mal zeitweise einen 93er XTR Umwerfer auf einem einzelnen 42er Blatt. Der Umwerfer war auch für mindestens 44 oder 46 Zähne ausgelegt. Reichte auch, um die Kette zu führen.

Grüsse

Oh nein, der am besten funktionierende Umwerfer auf nur ein Kettenblatt beschränken. :confused:

Dieses weltbeste Teil, das immer funtionierte, außer wenn ein Eisklumpen drumherum gefroren war und für 48 Zähne ausgelegt war, auf ein Kettenblatt beschränken?
Sünde, das ist wie ein RR für 5000€ an die Wand hängen und nicht benutzen. :D

Gruß Nafets
 
Nafets schrieb:
Oh nein, der am besten funktionierende Umwerfer auf nur ein Kettenblatt beschränken. :confused:

Dieses weltbeste Teil, das immer funtionierte, außer wenn ein Eisklumpen drumherum gefroren war und für 48 Zähne ausgelegt war, auf ein Kettenblatt beschränken?
Sünde, das ist wie ein RR für 5000€ an die Wand hängen und nicht benutzen. :D

Gruß Nafets

He He.

War auch nur für eine Saison, damals kam Ritchey mit 2x9 auf den Markt, und ich wollte mein Tange Prestige OS tubes Stevens 951 ti auf unter 9kg bringen, also strengste Diät, und noch radikaler als Ritchey, nämlich nur ein Blatt vorne, die Judy SL raus, und wieder die Logic Gabel rein, etc, etc. Damals wohnte ich auch noch in einer flacheren Gegend, war also kein Thema.
Aber Du hast schon recht, der Umwerfer läuft immernoch (fast) spielfrei an meinem Vertex. Und so wie es aussieht, wird er auch noch ewig weiterfunktionieren.

Some stuff never dies!

Grüsse
 
Noch ne Frage zur Kettenlinie: Wenn ich vorne nur ein Blatt benutzen will, sollte ich das Kettenblatt meiner Wahl (38 oder 42, hab mich noch nicht entschieden) dann aussen lassen, sprich da wo normalerweise das Grosse ist, oder sollte ich das innen montieren, wo normalerweise das Mittlere ist? Da ich zu den Leute zähle, die eher kleine Gänge mit 100+ treten, werde ich mich nämlich eher im mittleren bis oberen Bereich der Kassette bewegen.

Danke für all die Hilfe,
PSTAR
 
PSTAR schrieb:
Noch ne Frage zur Kettenlinie: Wenn ich vorne nur ein Blatt benutzen will, sollte ich das Kettenblatt meiner Wahl (38 oder 42, hab mich noch nicht entschieden) dann aussen lassen, sprich da wo normalerweise das Grosse ist, oder sollte ich das innen montieren, wo normalerweise das Mittlere ist? Da ich zu den Leute zähle, die eher kleine Gänge mit 100+ treten, werde ich mich nämlich eher im mittleren bis oberen Bereich der Kassette bewegen.

Danke für all die Hilfe,
PSTAR

Moin,

siehe oben, den Beitrag von messenger. Allerdings könnte deine Kettenstrabe, wie beschrieben, die Größe des Blattes begranzen, wenn du das, der optimalen Kettenlinie willens als "mittleres" Blatt montierst. Aber beachte dabei, dass Du, wenn Du die alten Kettenblattschrauben weiterverwendest, die Distanz der Schrauben ausgleichst. Ich habe damals die Lochaufnahmen eines verschlissenen Blattes abgesägt, rundgefeilt, und so ein Ghost-Blatt außen montiert. Aber messenger hat noch eine Alternative beschrieben.

Grüsse
 
Nun ist alles klar! Blatt auf die mittlere Position, am besten noch ein wenig mehr zum Rahmen hin, damit die Kettenlinie nicht das 4., sondern 5. Ritzel trifft. Kettenstrebe könnte im Weg sein, muss man schauen. Und: Unterlegscheiben verwenden!

Super Hilfe, bin immer wieder begeistert!
PSTAR
 
Zurück