• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reparatur eines Alurahmens

Solche Einrisse sind doch wohl durch Materialermüdung entstanden , oder ?
Mach da schweissen überhaupt Sinn ?
Der nächste Riss daneben ist dann doch schon sicher , morsch ist morsch .
Bestenfalls könnte ich mir eine solide Manschette kpl. über den Sitzrohrstummel gestülpt und verschweisst vorstellen .
Ich glaube nicht ,dass das Materialermüdung ist, sondern falsche Behandlung: Meistens ist die Klemmung wohl so "angeknallt" worden wie man das von Stahlrahmen gewohnt ist, obwohl wenige NM Drehmoment auf dem Inbus gereicht hätten...
 
Ja , das könnte auch sein .
Nur die Häufigkeit dieses Schadens lässt mich stutzen , oder fahren Grobmotoriker gerne Alu :confused:
...dieser Schaden ist auch bei anderen Herstellern aufgetreten, welche den Sattelrohrabschluss ebenso konstruiert hatten, siehe das Beispielfoto mit dem Yeti-MTB. Deswegen hat sich ja auch die Lösung mit der Schelle durchgesetzt...
 
...dieser Schaden ist auch bei anderen Herstellern aufgetreten, welche den Sattelrohrabschluss ebenso konstruiert hatten, siehe das Beispielfoto mit dem Yeti-MTB. Deswegen hat sich ja auch die Lösung mit der Schelle durchgesetzt...
Das lässt mich jetzt das mir das nicht auch noch passiert ....:rolleyes:
DSCF8704.JPG
 
Was ist mit Meister Juchem?
http://www.juchem-bike.de/
Der macht jedenfalls auch in
Alu
...können kann er bestimmt, aber ober auch will?
Momentan neige ich dazu, den Rahmen an einen auf Reparaturen spezialisierten Betrieb (oder ein Betrieb der auch mit Reparatuen wirbt) oder an entsprechend befähigte und hier empfohlene Schweisser zu geben.
 
...ab wann Beginnt der Bereich, wo Leidenschaft Leiden schafft?
20190303_215031 klein.jpg

Nun auch noch ein Riss im Steuerrohr, vermutlich gleich ab Werk beim Einpressen der Lagerschale. :eek:
Irgendwann muss auch ich einsehen, dass so ein Projekt Grenzen hat... :mad::(

Hat jemand einen Cayo-, Mares- oder Izalco-Rahmen für mich?
 
...ab wann Beginnt der Bereich, wo Leidenschaft Leiden schafft?
Anhang anzeigen 648054
Nun auch noch ein Riss im Steuerrohr, vermutlich gleich ab Werk beim Einpressen der Lagerschale. :eek:
Irgendwann muss auch ich einsehen, dass so ein Projekt Grenzen hat... :mad::(

Hat jemand einen Cayo-, Mares- oder Izalco-Rahmen für mich?

Das ist so arg bitte! Tut mir echt leid! :(
 
...ab wann Beginnt der Bereich, wo Leidenschaft Leiden schafft?
Anhang anzeigen 648054
Nun auch noch ein Riss im Steuerrohr, vermutlich gleich ab Werk beim Einpressen der Lagerschale. :eek:
Irgendwann muss auch ich einsehen, dass so ein Projekt Grenzen hat... :mad::(

Hat jemand einen Cayo-, Mares- oder Izalco-Rahmen für mich?

Och nööö... :( Das tut mir leid - was für ein Sch...
 
...ab wann Beginnt der Bereich, wo Leidenschaft Leiden schafft?
Anhang anzeigen 648054
Nun auch noch ein Riss im Steuerrohr, vermutlich gleich ab Werk beim Einpressen der Lagerschale. :eek:
Irgendwann muss auch ich einsehen, dass so ein Projekt Grenzen hat... :mad::(

Hat jemand einen Cayo-, Mares- oder Izalco-Rahmen für mich?
Welche Rahmengrösse brauchst du?
 
...ab wann Beginnt der Bereich, wo Leidenschaft Leiden schafft?
Anhang anzeigen 648054
Nun auch noch ein Riss im Steuerrohr, vermutlich gleich ab Werk beim Einpressen der Lagerschale. :eek:
Irgendwann muss auch ich einsehen, dass so ein Projekt Grenzen hat... :mad::(

Hat jemand einen Cayo-, Mares- oder Izalco-Rahmen für mich?
Kannst immer noch ein Rad für die Rolle draus bauen.
 
Heute habe ich ein Telefonat mit Georg Blaschke gehabt: Reparabel wäre der Rahmen, aber dann sprechen wir über ca. €500,-, wobei die wieder herzustellende Beschichtung noch nicht dabei ist. Problem ist vor allem das Steurrohr, denn dieses müsste innen wie aussen geschweisst werden. Da der Riss aber sehr lang ist, kommt man innen nicht bis zum unteren Ende heran; somit müsste dieses Rohr komplett gewechselt werden.

Derzeit habe ich einen Ersatzrahmen im Blick, jedoch auch am Sattelrohr beschädigt. Hier jedoch ist der Schaden nicht so kompliziert wie bei meinem derzeitigen Rahmen. Dazu habe ich heute noch einen neuen Kontakt zu einem Rahmenbauer hier in Bremen geknüpft und werde nun schauen, was dabei herauskommt.

Ansonsten: Ich suche weiterhin einen intakten Ersatzrahmen in 57-58cm...
 
Das sind doch im Grunde genommen einfach nur geschweißte 0815-Alurahmen mit verschliffenen Nähten, oder?
Wenn man mal das Besondere daran weglässt, also "Made in Germany", damals gern behauptete "Pionierleistungen" und den großen Fehler der verschliffenen Nähte (angeblich der Grund vieler Risse) - dann tut es doch auch jeder andere, vermutlich deutlich bessere und verfügbarere Taiwan-Alurahmen?
Oder wenn es auf die glatte Optik ankommt, ein frühes Principia mit technisch korrekt verspachtelten Nähten?

Müsing habe ich schon damals nie verstanden, auch, wenn mich das jetzt vielleicht als Banause dastehen lässt.
 
Das sind doch im Grunde genommen einfach nur geschweißte 0815-Alurahmen mit verschliffenen Nähten, oder?
Wenn man mal das Besondere daran weglässt, also "Made in Germany", damals gern behauptete "Pionierleistungen" und den großen Fehler der verschliffenen Nähte (angeblich der Grund vieler Risse) - dann tut es doch auch jeder andere, vermutlich deutlich bessere und verfügbarere Taiwan-Alurahmen?
Oder wenn es auf die glatte Optik ankommt, ein frühes Principia mit technisch korrekt verspachtelten Nähten?

Müsing habe ich schon damals nie verstanden, auch, wenn mich das jetzt vielleicht als Banause dastehen lässt.

Ich hatte den Threadtitel "Reparatur eines Alurahmens" mit Bedacht gewählt, sind es eben nicht nur die hier gezeigten Müsing-Rahmen, welche das Rissproblem hatten. In einem Beispielfoto weiter oben ist ein Yeti-Rahmen zu sehen...
Außerdem tauchen die Risse eben nicht im Bereich der Schweissnähte auf, sondern entweder im Bereich der Sattelklemmung (deswegen wird heute in diesem Bereich eine aufgesetzte Schelle verwendet) oder nach groben Montagefehlern. Die Fügetechnik hat wenig bis gar nichts mit dem Problem zu tun.
Die Taiwanesen machen bestimmt gute Rahmen, aber die Pionierleistungen lagen vor nunmehr rund 30-35 Jahren nicht in Taiwan, sondern eben in Europa oder teils auch in den USA. Und aus genau dieser Zeit möchte ich eben ein Alu-Velo. Dass das problematisch werden kann weiß ich ja nun. Da wir hier aber im Klassikerforum unterwegs sind sehe ich die Aufgabe dieses Threads eben darin, diese Aluklassiker zu retten oder zu schauen, was da noch so geht. Jünger und besser geht immer und kann jeder, das ist hier aber nicht die Fragestellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück