• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Hallo kamikaze,

war etwas zweideutig von mir formuliert, der letzte Post!
=> Da ich die letzten Tage das Rennrad eher skeptisch angeschaut - bzw schon in den Keller verbracht- , und mir schwer überlegt hatte, ob ich's noch auf seinen vorgesehenen Platz (Straße/Asphalt) weiterhin ausfahren möchte. :confused:

Hier öffentlich nur soviel dazu, dass ich vor ~2Wochen fast gänzlich vom Rad geschossen wurde - nachdem der Typ auch noch anhielt und mich mit seinem weiteren Verhalten zum entgültigen explodieren brachte, gibt's jetzt 'ne kaputte Fahrertür des Autos und 'nen nachdenklichen [und Ja, - auch (wieder) etwas verängstigten] KLR.

Allzeit gute Fahrt und Grüße
KLR

Das tut mir leid. Ich hoffe, du triffst die für dich beste Entscheidung!!!!!
Gruß
Kamikaze
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Hi!

Wo kreuzt denn ihr als rum und wann? :)
Mannheim ist echt eine Katastrophe!
Gerade gestern bin ich von FT nach Speyer dann auf die andere Rheinseite über Ketsch, Lampertheim, Worms wieder zurück nach Hause.
Bis Brühl war's traumhaft, aber Mannheim... :rolleyes:
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Servas, ich bin neu in der Rhein-Neckar-Region (Heidelberg) und suche noch jemanden oder eine Gruppe, mit dem/der ich mitfahren kann, va zwecks geeigneter Strecken fürs Rennrad.
Gerne auch direkter Kontakt unter m.weiss(ät)ingenieurbuero-weiss.de
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Hallo CubeMaxe,

und erstmal willkommen im besten Revier - dem Odenwald:daumen:
Allerdings ist's mir als Schönwetterfahrer jetzt zu feucht oder zu dunkel und nch meinem letzten Aufeinandertreffen mit 'nem "Wilden" auch zu gefährlich.

Ob die Gruppe um den User rennopa auch regelmäßig im Herbst/Winter fährt, kann ich Dir nicht sagen evtl meldet sich noch jemand.

Wegen Strecken im Odenwald kann ich Dir weiterhelfen, - du müßtest aber mal sagen was du so fahren willst (Start, steile Hügel, km, Höhenmeter, Landschaft ...?).

MfG
KLR
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

danke, die schnelle Antwort freut mich sehr.
Also, ich komme eigtl aus dem bayerischen Wald und fahre dementsprechend gerne im steileren Gelände. Mein Startpunkt liegt mitten in Heidelberg, Bergheim. Letztes Jahr bin ich noch knapp 10000km gefahren, heuer werden es wsl eher nur so 7500-8000 (Abitur halt ;-)). Was mir besonders zu Schaffen macht ist die richtige Wahl der Strecken, denn ich möchte auf ruhigen und guten Straßen fahren, aus Heidelberg raus gibt es entweder nur Baustellen, siehe Uferstraße bis nach Ziegelhausen, oder stark befahrene Straßen mit bescheidenen Radwegen.
Ich hab schon viel mit bikemap.net gemacht, aber ich verfahre mich meistens und mir jetzt extra die Garmin-Pfanne zu holen, sehe ich nicht ein.
Auf Grund dieser Tatsachen, präferiere ich eine Gruppe oder jemand Einzelnen, denen ich mich anschließen und vorallem Spaß am Radln haben kann.
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

danke, die schnelle Antwort freut mich sehr.
Also, ich komme eigtl aus dem bayerischen Wald und fahre dementsprechend gerne im steileren Gelände.

Pass blos auf was du da sagst - gerüchteweise kennt der KLR Abschnitte mit 3-stelligen Steigungsprozenten :eek:

Wegen dem "Rausfahren" aus HD: nach Ziegelhausen ist aktuell echt kein Vergnügen ... Am besten wird wohl sein, parallel zur B3 in Richtung Norden zu fahren (Handschusheim, Dossenheim ...). Dann kannst du z.B in Schrießheim (nach der Araltankstelle) oder in Großsachsen rechts die Berge hochfahren ... Alternativ bei der Uni-Bib die Auffahrt zum Königstuhl nehmen - wobei die am Anfang schon abschreckend sein kann :D

Wegen genauer Strecken am besten auf bikemap oder gpsies.com mal schauen. Und wenn du Fragen zu Routen hast: immer raus damit! Nur bei dem Wetter bin ich auch eher auf der Rolle oder dem Ergo zu finden :rolleyes:
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Dann werde ich es mal über Dossenheim versuchen (einfach immer Richtung Norden?!).
Ich studiere jetzt seit genau einer Woche hier und war bis jetzt 3 mal oben am Königsstuhl, immer über die Klingenteichstr rauf (meinst du die Variante mit Uni-Bib?). Allerdings bereitet mir die Abfahrt auch große Schwierigkeiten. Die Straße nach Neckargmünd geht mal gar nicht, ich denke das ist die Route über Gaiberg, der Asphalt ist aufgebrochen, schlecht geflickt und dermaßen rau. Allgemein ist das Straßennetz am Königsstuhl sehr verwinkelt und bergab Richtung City extrem steil und schwer mit Carbonlaufrädern zu fahren.
Wie ist es mit Strecken auf den Weißen Stein rauf?
Gibt es nicht iwelche Radgeschäfte oder Radclubs, die auch im Herbst noch Treffen anbieten?

Dennoch finde ich eure schnelle Hilfe besonders hilfreich und dankenswert.

Nochmal zum Königsstuhl-Anstieg und zum steilen Gelände: Den Anstieg (nur den Anstieg) finde ich persönlich relativ angenehm und schnell zu fahren. Meine Libenssteigung bei mir zu Hause war von Schwarzach (94374), Marktplatz zum Grandsberg hinauf.
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Ja genau die Variante Klingenteichstr. miente ich! Die einzige akzeptable Abfahrt vom Königstuhl ist meiner Meinung nach die nach Gauberg und dann nach Bammental (da kann mann dann schön rollen lassen und kommt auf knapp 80 kmh) ... Und von Bammental dann über Waldhilsbach die Stoppo-Strecke wieder hoch (Straßenbelag zwar auch ne Kathastrophe, aber bergauf nicht ganz so schlimm).

Oder als Alternative: von Bammental nach Neckargemünd - über die Brücke - lings nach Ziegelhausen - und da es von dort nicht schön nach HD rein ist, rechts hoch nach Wilhelmsfeld (auch ein netter Anstieg) - in Wilhelmsfeld dann lings abbiegen und die Abfahrt nach Schrießheim geniesen!
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

DANKE, DANKE !!!

dann bin ich letztens wailhailsbach runtergekommen, einfach nur furchtbar. Wsl nur mit 70 (muss ich schätzen, Tacho gibts bei mir nicht), allerdings mit der Angst, dass dir der Plastikesel gleich auseinanderbricht...
Wann muss ich dann abbiegen, um zum Weißer Stein hochfahren zu können? Ist der Hügel fürs Rennrad überhaupt empfehlenswert?
Glaubst du ich kann in der Friedrich-Ebert-Anlage auf der Normalen Kfz-Straße fahren? Einen vernünftigen Radweg habe ich da noch nicht gesehen.
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

In Ziegelhausen sollte Wilhelmsfeld angeschrieben sein - müsste von Neckargemünd kommend die 2. Ampel (kurz vor der Baustelle) sein ... Mim RR super zu fahren - guter Asphalt und kaum Autos! Abfahrt ist dann die hier: http://videos.rennrad-news.de/videos/view/278 :daumen:

Friedrich-Ebert-Anlage mim Rad ist glaub net so clever - v.a. ist da ja noch der Tunnel :eek: Ich würd an deiner Stelle einfach gemütlich durch die Plöck fahren und dir die Studentinnen anschauen :D
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Allerdings nicht so clever(: Plöck ist ja sogar eine Fahrradstraße.
Falls es dieses Jahr noch etwas wärmer werden sollte, müssen wir auf jeden fall mal gemeinsam fahren.
http://www.wetter.de/wettervorhersage/49-6679-17/wetter-heidelberg.html
Nicht-Regen und rel. humane Temperaturen heißen für mich, dass ich deine Tipps morgen gleich umsetzen werde.
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Falls es dieses Jahr noch etwas wärmer werden sollte

Ein unverbesserlicher Optimist also - OK es sei' Deiner Jugend gestattet (Der Monnemer fläzt sich "in der Saisonpause" doch eher im warmen gemütlichen Sofa.:D).

Richtig schön und verkehrstechnisch angenehmer wird's natürlich erst in den Odenwald-Tälern (da muß man aber schon etwas weg aus der Heidelberger Gegend!
Von Ziegelhausen hoch (L596) nach Wilhelmsfeld ist schon mal was (hat Monnemer ja beschrieben) -> Von Ziegelhausen hochfahrend kommt am höchsten Punkt nicht zu übersehen ein Wanderparkplatz (nennt sich Langer Kirschbaum) =MERKEN! sag' ich noch was zu!

Monnemer hat dann die Abfahrt L536 nach Schriesheim vorgeschlagen - ist OK, wobei mir persönlich die Taldurchfahrt durch Schriesheim zur B3 nie zugesagt hat (Verkehrsdichte).
Alternativen:
1. die L536 runter bis zur L596a - diese wieder hoch bis zur ersten Möglichkeit links abzubiegen L596 Richtung Ursenbach und dieser L596 immer folgen, bis Du zur B3 in Großsachsen rauskommst
2. in Wilhelmsfeld nicht links, sondern gleich auf der L536 bleiben/folgen -> du kommst dann nach Schriesheim-Altenbach auch auf die Abzweigung nach Ursenbach wie bei 1.

Auf der B3 zurück nach HD ist zwar kein Genuß, doch wegen der etwas komplizierten Beschreibung der Wege über die Felder, wohl das einfachste zum Kennenlernen - die (nicht durchgängigen)Radwege sind eigentlich auch akzeptabel. Aber meide die B3 in den typischen Berufsverkehrzeiten!!

Du hast nach Auffahrt zum "Weißer Stein" gefragt ->
In Dossenheim geht 'ne Fahrstraße (Hauptstraße-Talstraße-Waldstraße)hoch zum "Weißer Stein" , die sich trotz des nicht immer perfekten Belags gut fahren läßt. Ca. 500m vor dem höchsten Punkt (Waldparkplatz / der Asphaltweg macht 'nen 90° Schwenk nach links) kann man auch geradeaus fahren (Schranke) dann dem Asphaltweg durch den Wald folgen - man kommt dann wieder am "Langer Kirschbaum" raus.
Eine Anfahrtsalternative gibt's hier:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=hhjjprwflgpxfgba
Um zum "Langer Kirschbaum" zu kommen, s.o.
PS vom "Weißer Stein" runter nach Dossenheim zu fahren würde ich Dir wegen des Untergrundes nicht empfehlen!

Sollte erstmal reichen - wenn aber noch Fragen sind, dann immer zu!
Selbst dem Monnemer hab' ich bei der Hand (äh ans Hinterrad:D) genommen und den Odenwald gezeigt [Der fiese **** :rolleyes:fährt mir an bes. "Wändchen" aber dann einfach vor:eek:

Das hier ist einfach schön und das Eingangstor zu vielen schönen Touren in den Odenwald -> die berühmte Apfelallee
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=abaxhovecfyyglbc
=> da findet evtl. sogar das berühmte Appletree Road Hill Time Trial Mega Special Event Deluxe am 1.7.2011 statt
... ... ...[-> lies mal ab Post #524, dann wirst'e verstehen:D]

MfG
KLR
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Was ein Post um 8:47h :eek:

Kann mit deinen Tasgesablauf schon grob vorstellen:

- Punkt 8 Uhr im Labor aufgetaucht und erst mal den Rechner hochgefahren
- 8.05 - 8.15 den Azubi angeschissen, was ihm denn einfällt zu spät zu kommen
- 8.15-8.30 Kaffee-Pause
- 8.30-8.40 den Azubi angewiesen, was denn seine Aufgaben für heute sind (u.a. sämtliche Räder putzen :D)
- 8.40 während 2. Kaffee-Pause den Post verfasst
- ab 8.50 Planung der Trainingseinheiten für den Winterpokal (frei nach dem Motto: hauptsächlich mehr Punkte schaffen als diese Franken :cool:)

Und noch was: "Der Monnemer fläzt sich "in der Saisonpause" doch eher im warmen gemütlichen Sofa." :confused: DA MUSS ICH ENERGISCH WIDERSPRECHEN!!!






In der Saisonpause" faulenzt der Monnemer entweder IM Bett oder auf dem SOFA :aetsch:

Im Sofa würde theoretisch auch gehen, aber der Stauraum ist so ungemütlich :duck:
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Falls es dieses Jahr noch etwas wärmer werden sollte, müssen wir auf jeden fall mal gemeinsam fahren.

Puh - ich bin eher für nächstes Jahr - Berge werden bei mir Schönwetterfahrer nur bei 2-stelligen Temperaturen gefahren :rolleyes:


Nicht-Regen und rel. humane Temperaturen heißen für mich, dass ich deine Tipps morgen gleich umsetzen werde.

Ich erwarte einen Bericht! :D
 
Zurück