• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Riss im neuen Carbonrahmen?

Vielleicht sind das überhaupt keine Risse, sondern einfach nur Haare, die jetzt am Rahmen kleben, weil sie sich von den Beinen gelöst haben.

Auf den Bildern sieht das schon recht kurz aus. Eventuell hätte der Rahmen doch eine Nummer größer sein können.
Ins fegefeuer mit dir jetzt hat er extra die Spacer weg obwohl das Rad ja super passt .
 

Anzeige

Re: Riss im neuen Carbonrahmen?
Gültig ist, wie es persönlich paßt, ohne Knieprobleme zu bekommen. Das Knielot ist bekanntlich nur die Grundposition. Von da aus kann man dann optimieren.
Seh ich ebenso ... musste machen, wie es passt.
Für die, die der Meinung sind, der Rahmen wäre zu kurz: Sitzposition beachten. Ein anderer Fahrer säße ggf. weiter hinten.
 
Davon wird das Rad aber auch nicht länger.
Warum sollte es länger sein, wenn ich mich wohlfühle?
Mein vorheriges Rad war mir bspw. zu lang...

Zudem sitze ich laut Definition mustergültig: Ca. 45° beim Rücken und ca. 90° bei den Armen.
Und das Knielot sollte auch passen.
 

Anhänge

  • 20220623_132852.jpg
    20220623_132852.jpg
    394,1 KB · Aufrufe: 95
Warum sollte es länger sein, wenn ich mich wohlfühle?
Mein vorheriges Rad war mir bspw. zu lang...

Zudem sitze ich laut Definition mustergültig: Ca. 45° beim Rücken und ca. 90° bei den Armen.
Und das Knielot sollte auch passen.
Normaler weise sind die Arme leicht angewinkelt. Genau so wie deine Unterlenker Haltung. So Sitz eigentlich keiner auf dem Rennrad, außer er lehnt gerade gegen eine Wand.
20220623_132916-jpg.1103791
 
Normaler weise sind die Arme leicht angewinkelt. Genau so wie deine Unterlenker Haltung. So Sitz eigentlich keiner auf dem Rennrad, außer er lehnt gerade gegen eine Wand.

Beim Unterlenker magst du Recht haben.
Wobei ich tendenziell nur bei Abfahrten im Unterlenker fahre.

Wenn ich an die Schaltgriffe greife, habe ich - wie wohl die meisten Menschen - immer die Arme durchgestreckt.
 
Beim Unterlenker magst du Recht haben.
Wobei ich tendenziell nur bei Abfahrten im Unterlenker fahre.

Wenn ich an die Schaltgriffe greife, habe ich - wie wohl die meisten Menschen - immer die Arme durchgestreckt.
Nein da irrst du, die meisten haben einen Knick im Arm. Solche Aufnahmen kommen meist raus, wenn man statisch auf dem Rad sitzt, wenn man wie in deinen Fall sich gegen etwas lehnt.
 

Anhänge

  • IMG_20220616_151829_2.jpg
    IMG_20220616_151829_2.jpg
    623,2 KB · Aufrufe: 209
Nein da irrst du, die meisten haben einen Knick im Arm. Solche Aufnahmen kommen meist raus, wenn man statisch auf dem Rad sitzt, wenn man wie in deinen Fall sich gegen etwas lehnt.
👍🏽
Gegen den Lenker abstützt, was recht häufig zu eingeschlafenen Händen führt. Die Arme leicht gebeugt verhindern das. Ggf. muss dafür die Rumpfmuskulatur etwas gestärkt werden.
 
Nein da irrst du, die meisten haben einen Knick im Arm. Solche Aufnahmen kommen meist raus, wenn man statisch auf dem Rad sitzt, wenn man wie in deinen Fall sich gegen etwas lehnt.
Wenn ich auf Zug fahre, habe ich evtl. einen Knick im Arm.
Beim entspannten Dahinrollen sind meine Arme gestreckt.

Ist das eigentlich Bauchspeck, den du da spazieren fährst?
 
Wenn ich auf Zug fahre, habe ich evtl. einen Knick im Arm.
Beim entspannten Dahinrollen sind meine Arme gestreckt.

Ist das eigentlich Bauchspeck, den du da spazieren fährst?
Hat sich bei dir noch nicht herum gesprochen, das ein Bauch aerodynamischer ist? Das ist ein lockeres Trikot. Ich glaube trotz dem nicht, das du so auf dem Rad sitzt, wenn du wirklich fährst.
 
Scott hat übrigens geantwortet, dass der Schaden nur im Klarlack sei und weiter gefahren werden dürfe.
Prinzipiell ist es echt ärgerlich, da man den Schaden sowieso nur auf den zweiten Blick sieht - falls das Rad richtig sauber ist.

Gestern bin ich auch mal ein Stück Schotterweg gefahren, und es ist schon gut, wie die 32mm Reifen das mitmachen...

Mal abwarten, wann Scott sich jetzt wieder meldet.
 
Dann sind ja alle Probleme gelöst.
Die Risse würde ich überlackieren. Wenn dort Feuchtigkeit durch kommt, kann der Lack sich lösen.
Mich würde mal interessieren was Scott verwendet. Mein PU-Lack (DD von Firma: v. Höveling) bekommt keine Risse.
 
Zurück