• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rose Xlite 06 oder Backroad oder BACKROAD FF

Jache

Neuer Benutzer
Registriert
31 Juli 2019
Beiträge
24
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

nach einigen Jahre Pause möchte ich wieder auf den Bock. :)

Was möchte ich damit machen?

keine Rennen um zu gewinnen :)
Allerdings hauptsächlich Training und Langstrecken fahren. Bikepacking mit möglichst wenig über eine lange Distanz jedoch ohne diesen ich muss 300 km am Tag fahren und sehe nichts von der Gegend. Sondern eher 80-140km an Tag, das ganze aber auch über 4-6 Wochen.

Ich brauche nicht viele Taschen, dass hat meine Vergangenheit mir gezeigt und auch meine mehrwöchigen Wanderungen. Mir reicht leichtes Gepäck.
Rahmentasche, Oberrohrtasche für Kleinigkeiten und eine 15-20l Satteltasche.

Wohin soll es gehen?
Skandinavien und Osteuropa.

Mit welchem Gefährt bin ich am besten aufgehoben?
Ein Bike (Xlite 06), womit ich auch schnell und aerodynamisch unterwegs sein kann, jedoch ich wirklich nur befestigte Straßen fahren kann (oder macht es Sinn hier 35mm Gravelreifen zu nutzen)

ein Gravelbike, dass ebenfalls auf Race ausgelegt ist wie das Backroad FF

oder ein Gravelbike welches auf Adventure ausgelegt ist (Backroad)?

Ausschließlich glatten Asphalt möchte ich ungerne fahren, sondern bei den Strecken kommt immer mal Kies, etc. vor.

Optisch finde ich das Xlite am schönsten, aber ich habe bedenken, dass es nicht langstreckentauglich ist.

Zu mir selbst. Ich bin 42 Jahre, 183cm groß und wiege aktuell 81kg.

Würde mich sehr interessieren was Ihr meint und mir empfehlen würdet?
 
Ganz ehrlich, das hört sich für mich stark nach einem Gravel-Bike an. Das XLite ist ein Racebike mit Geometrie Werten aktueller Vollblut Rennräder. Das muss man fahren und körperlich halten wollen, aber Bikepacking würde ich persönlich damit nicht machen wollen. Das Backroad FF ist im Prinzip ein Rennrad mit mehr Reifenfreiheit und nicht weit weg vom Xlite. 4-6 Wochen, 80 bis 140 km am Tag hört sich für mich direkt nach dem Backroad an wenn nur diese Bikes in Frage kommen.

Wie du aber am ende des Tages darauf sitzt hängt von vielen Faktoren ab, einerseits deinen Proportionen und andererseits wie du das Bike schlussendlich Einstellst bzw. welche Komponenten du evtl. noch wechselst/anpasst, vor allem Vorbaulänge, Lenkerbreite, Anzahl Spacer etc.

Ich persönlich würde für so ein Vorhaben, wenn es denn ein Gravel-Bike sein muss nicht weniger als 45mm Reifenbreite fahren wollen, stellte sich für mich als Allround-Breite heraus die alles sehr gut mitmacht. Gerade Schotter, Waldpisten und auch mal Asphalt. Wenn der Fokus aber tatsächlich auf mehr unbefestigtem Untergrund liegt und du keine Geschwindigkeitsrekorde brechen musst würde ich mir ein XC oder irgendwas in diese Richtung holen - leicht, schnell aber trotzdem sehr guter Komfort, da gefedert.
Screenshot 2025-02-04 144926.png


Screenshot 2025-02-04 144933.png
 
Danke dir für deine Antwort.

Welches Gravel würdest du denn empfehlen?

Fokus ist nicht nur Offroad, sondern schon viel Fahrradweg/Straße aber in Skandinavien kann ich eben Kiesstraßen etc. nicht ausschließen
 
Welches Gravel würdest du denn empfehlen?
Schwierige Frage, da ich selbst erst zwei Gravel-Bikes persönlich länger gefahren bin, daher kann ich dir nur schwer andere Marken/Modelle empfehlen. Mein letztes war ein OPEN Wide, mit dem ich sehr zufrieden war. Muss man aber vom Design her und der Teilintegrierten Kabelführung mögen. Für mich waren die offenen Kabel ein Kriterium auf das ich zwecks Reinigung, Anpassen von Lenker und Vorbau etc. nicht verzichten wollte.

Die Rose sehen da aber natürlich moderner aus, auch vom Rahmendesign her.
 
Zurück