MSP
Mitglied
- Registriert
- 28 Mai 2014
- Beiträge
- 56
- Reaktionspunkte
- 32
So, Kette aus dem Baumarkt montiert, Probefahrt gemacht ... Noch einmal vielenDank für den Tip - die Neue ist viel beweglicher und auch ein paar zehntel Millimeter breiter.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht... läuft auch viel leiser als die "Dreigangschaltkette" zuvor. Das Durchrutschen ist noch nicht ganz weg und ich mußte die Kette auch so weit wie möglich spannen. Aber nun gerät nicht mehr jedes Anfahren und jede kleine Steigung zur Peinlichkeit. Möglicherweise ist die Spannfeder nicht mehr straff genug - mal sehen ob sich noch was herausholen läßt.
So, und nun habe ich auch ein paar Bilder gemacht:
http://fotos.rennrad-news.de/s/17653
Wie das fachkundige Auge gleich erspäht, sind viele Teile nicht mehr original vorhanden. Lt. Rahmennr. ist es Frühjahr 1938 gebaut, jedoch vermutlich Anfang der 50-er Jahre renoviert und als Brilliant "umgetauft" worden. Immerhin sind die Anlötteile für Rückstrahler und Kettenhaken erhalten geblieben. War damals häufig gängige Praxis. Vielleicht weiß hier jemand noch etwas mehr dazu ...
Der alte Lack scheint z.T. noch vorhanden zu sein, jedoch ist der "neue" ziemlich Lösungsmittelresistent. Und bevor ich´s ganz versaue bleiben die Spuren der Geschichte eben erhalten.
Etwas gestaucht und mit div. Kampfspuren der Zeit läßt es sich sehr gut fahren und ist nicht zwingend vitrinenpflichtig .
Ich habe es als Rahmen und div. Einzelteile erbeutet und diesen Winter alles geputzt, geölt / gefettet und wieder zusammengebaut:
Rahmen, Gabel, Flügelmuttern vorn, Teile des Tretlagers und Kettenblatt sind original Diamant 67. Teile der 30er - 50er Jahre sind Tretkurbeln (Bismarck), Sattel (Roma - Italien ?), Vorbau + Lenker (H+K - Hübner & Koch, Modell "Berufsfahrer"), Flaschenhalter (Poids Plume - Frankreich), Bremshebel (Balilla - Italien), Bremsen (Optima / Alda - DDR) und die Laufräder im Moment vom Diamant Sportrad der 50er Jahre. Die Bowdenzughüllen sind alte Originalteile aus den 30er Jahren.
Einen original Steuersatz müßte ich noch einbauen sowie alte Laufräder mit Holzfelgen (Hamuth) - wenn ich das Einspeichen des Hinterrads geschafft und ein paar passende Schlauchreifen (lt. Prospekt von 1938 : 27 x 1 1/2"???) erbeutet habe.
Wenn jemand eine gute Fichtel & Sachs - Rennnabe (vorn) aus Aluminium oder andere fehlende Diamant 67 -teile zu verkaufen hätte - bitte PN
Ein Unterschied wie Tag und Nacht... läuft auch viel leiser als die "Dreigangschaltkette" zuvor. Das Durchrutschen ist noch nicht ganz weg und ich mußte die Kette auch so weit wie möglich spannen. Aber nun gerät nicht mehr jedes Anfahren und jede kleine Steigung zur Peinlichkeit. Möglicherweise ist die Spannfeder nicht mehr straff genug - mal sehen ob sich noch was herausholen läßt.
So, und nun habe ich auch ein paar Bilder gemacht:
http://fotos.rennrad-news.de/s/17653
Wie das fachkundige Auge gleich erspäht, sind viele Teile nicht mehr original vorhanden. Lt. Rahmennr. ist es Frühjahr 1938 gebaut, jedoch vermutlich Anfang der 50-er Jahre renoviert und als Brilliant "umgetauft" worden. Immerhin sind die Anlötteile für Rückstrahler und Kettenhaken erhalten geblieben. War damals häufig gängige Praxis. Vielleicht weiß hier jemand noch etwas mehr dazu ...
Der alte Lack scheint z.T. noch vorhanden zu sein, jedoch ist der "neue" ziemlich Lösungsmittelresistent. Und bevor ich´s ganz versaue bleiben die Spuren der Geschichte eben erhalten.
Etwas gestaucht und mit div. Kampfspuren der Zeit läßt es sich sehr gut fahren und ist nicht zwingend vitrinenpflichtig .
Ich habe es als Rahmen und div. Einzelteile erbeutet und diesen Winter alles geputzt, geölt / gefettet und wieder zusammengebaut:
Rahmen, Gabel, Flügelmuttern vorn, Teile des Tretlagers und Kettenblatt sind original Diamant 67. Teile der 30er - 50er Jahre sind Tretkurbeln (Bismarck), Sattel (Roma - Italien ?), Vorbau + Lenker (H+K - Hübner & Koch, Modell "Berufsfahrer"), Flaschenhalter (Poids Plume - Frankreich), Bremshebel (Balilla - Italien), Bremsen (Optima / Alda - DDR) und die Laufräder im Moment vom Diamant Sportrad der 50er Jahre. Die Bowdenzughüllen sind alte Originalteile aus den 30er Jahren.
Einen original Steuersatz müßte ich noch einbauen sowie alte Laufräder mit Holzfelgen (Hamuth) - wenn ich das Einspeichen des Hinterrads geschafft und ein paar passende Schlauchreifen (lt. Prospekt von 1938 : 27 x 1 1/2"???) erbeutet habe.
Wenn jemand eine gute Fichtel & Sachs - Rennnabe (vorn) aus Aluminium oder andere fehlende Diamant 67 -teile zu verkaufen hätte - bitte PN