• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlaf- und Erholungsempfehlungen der Uhr nicht sinnvoll?

Evtl. sollte ich schreiben, mehr geht halt nicht bei meinem Lebensstil? Meine Hobbies beginnen beide mit "R",
Radeln und Rotwein.:rolleyes:
Das macht natürlich einiges aus. Klar weiß jeder, dass Alkohol nicht den Schlaf fördert. Mir hat es gerade da geholfen, schwarz auf Weiß zu sehen, wie der Unterschied ist, wenn ich Samstag nach langer Tour Bier oder Wein trinke. Der Streß bleibt die halbe Nacht im Körper und die Erholung geht flöten. Da ich Sonntags wieder fahren will, halte ich mich Samstag zurück. Je nach Intensität gar nix oder nur wenig. Und nein, natürlich nicht immer, aber im Durchschnitt trinke ich immer weniger. (jetzt im Urlaub wird das mit noch mehr Schlaf kompensiert😇)
 
Meine Body-Battery liegt aktuell bei +55 (also knapp über Halbzeit), Ruhepuls war im Schnitt in der letzten Woche bei 46.
Gerade habe ich mal bei Garmin nachgelesen, wie der "Ruhepuls" berechnet wird. Die Ruheherzfrequenz ist der niedrigste 30 min Durchschnitt innerhalb 24h.
Das weicht ab von der medizinischen Definition.
Diese ist definiert als der Puls nach dem Aufwachen.
Die Unterschiede können bis zu 10 Schläger ausmachen.
Der niedrigste Puls wird in den REM-Phasen erreicht und die sind beim Aufwachen schon längst vorbei.
 
Gerade habe ich mal bei Garmin nachgelesen, wie der "Ruhepuls" berechnet wird. Die Ruheherzfrequenz ist der niedrigste 30 min Durchschnitt innerhalb 24h.
Das weicht ab von der medizinischen Definition.
Diese ist definiert als der Puls nach dem Aufwachen.
Die Unterschiede können bis zu 10 Schläger ausmachen.
Der niedrigste Puls wird in den REM-Phasen erreicht und die sind beim Aufwachen schon längst vorbei.

Das ist interessant. Laut den Aufzeichnungen über die Nacht schwankt der Puls doch einigermaßen stark. Dachte immer, dass er einfach fast gleichmäßig niedrig ist, aber das stimmt so offenbar nicht. Wenn man sich wälzt, unruhige Phasen hat oder träumt etc., dann kann er schon mal um 10-20 Schläge variieren.

Wenn ich wach am z.B. Schreibtisch sitze und mich ruhig verhalte, ist der Puls bzw. in dem Fall Ruhepuls meist irgendwo zwischen 42-48 Schläge/Min. Abhängig davon, ob ich vorher körperlich aktiv war oder gegessen/getrunken habe oder geistig angestrengt usw.

Insofern schätze ich schon, dass der von Garmin über längere Zeit errechnete Ruhepuls von derzeit 46 Schläge/Min. relativ genau meinem Ruhepuls entspricht, den ich wohl auch am Morgen messen würde. Kann das ja mal testen bei Gelegenheit. Der Durchschnittswert verändert sich aber auch teilweise recht kurzfristig, er schwankte in dieser Woche zwischen 43 und 50 Schläge/Min. Nach der guten Nacht war er 43 und blieb das auch den Tag über und nach der schlechten Nacht (Alpträume?) war er mit 50 am höchsten eingestuft. Ging aber dann im Verlauf des Tages recht rasch wieder auf 46 Schläge runter.

Soweit meine bisherigen Beobachtungen zum Ruhepuls.
 
Kurzes Update von mir: Ich hatte heute einen guten und langen Schlaf (9 Stunden und 2 Minuten, hat die Uhr wieder erstaunlich exakt selbständig erkannt) - beim Einschlafen hab ich mir ständig eingeredet, dass ich jetzt gut und fest und lange schlafen werde...klappt sonst eigentlich nie, hat es diesmal aber. 😁

Die Body Battery war heute dann auf 100 und die Erholungszeit ist von Rot auf Orange (nunmehr 35 Stunden Resterholungszeit) gesunken. Stresslevel auch gut (Erholungsbereich). Ich schlafe offenbar weiterhin viel leicht und wenig tief, aber es reicht für die Bewertung "gut". Die Uhr schlägt mir heute ein kurzes Lauftraining (35 Minuten) vor, was ich aber nicht machen werde, da heute Familienzeit ist und ich außerdem keine Lust habe.

Die Ruheherzfrequenz ist über Nacht auf 47 gestiegen. In der Einschlafphase war sie mal auf 70 oben und in der Nacht gab es auch mehrere Ausschläge auf um die 60, Tiefpunkt war 41. Sollte also insgesamt passen und bestätigt mal wieder, dass in der Nacht die Herzfrequenz durchaus um bis zu 20 Schläge (und mehr) schwanken kann.

In einigen Wochen werde ich wieder berichten. Finde es selbst immer schade, wenn Leute Themen anfangen und sich später nicht mehr äußern. Das dauerhafte Tragen der Uhr stört mich im Moment nicht besonders, obwohl ich meine Uhren sonst immer über die Nacht (natürlich!) ausgezogen habe und auch über den Tag daheim meistens. Vielleicht ist es die Neugier und der Spaß am Spielzeug - bleibt abzuwarten. ;)
 
Update zur Uhr bzw. meinen Erfahrungen zum Dauertragen derselbigen:

Ich hab mich inzwischen gut an das dauerhafte Tragen (auch in der Nacht) gewöhnt und anders als erwartet, hab ich gar nicht mehr das Bedürfnis, die Uhr abzulegen. Könnte fast sein, dass sie mir mittlerweile eine gewisse Sicherheit vermittelt (das Gefühl dürfte natürlich rein subjektiver Natur sein). Ich lege die Uhr nur für die Körperpflege, zur kurzen Reinigung (spüle sie nach dem Sport mit Wasser ab und wische sie trocken) sowie zum Nachladen ab. Das sind täglich vielleicht insgesamt 15-20 Minuten.

Zum Schlaf: Da hab ich eine Regelmäßigkeit feststellen können. Nach aktiven Tagen (insbesondere, wenn ich wenige Stunden vorm Schlafengehen Sport mache) ist der Schlaf meist nur "ausreichend" oder "schlecht". Außerdem geht das immer mit einem deutlich erhöhten Ruhepuls über Nacht einher. Bereits nach einem Erholungstag normalisiert sich das und die Schlafqualität schwankt wieder zwischen "gut" und "ausgezeichnet". Seit ich die Uhr trage, achte ich vermehrt auf bessere Schlaflänge, zwinge mich eher dazu, auch mal im Bett zu bleiben, wenn ich sonst schon aufstehen würde (z.B. heute noch +1,5 Stunden gedöst) und - das ist vermutlich nicht unbedeutend - ich mache Nickerchen, wenn immer es möglich ist (natürlich nur 1x täglich). Dabei folge ich der Empfehlung meiner Uhr, die eine maximale Länge von 30 Minuten empfiehlt (meist stelle ich 25 Minuten am Timer ein). Ich hätte nicht gedacht, dass so kurze Erholungsphasen etwas bringen - ist aber definitiv so!

Wenn ich früher mal einen Mittagsschlaf (habe eigentlich keine Zeit dazu) gemacht habe, dann meist über 1-2 Stunden und war danach völlig platt und durcheinander. Dass das ein Fehler war, hat mir erst die Uhr klargemacht.

Zum Ruhepuls: Der scheint bei mir in ruhigen Nächten immer zwischen 42 und 44 zu liegen (heute wieder 42), nach unruhigen Nächten tendiert er schnell auf die 50 zu. Gestern nach Sport am Abend z.B. 49 als Durchschnittswert am Morgen. Das sinkt dann während dem Tag (ich verrichte keine körperliche Schwerstarbeit, bin aber durchaus aktiv, laufe umher, steige Treppen etc., sitze aber auch mal 30 Minuten nur am Schreibtisch) meist wieder ab, da sich der Ruhepuls wieder auf die untere 40er-Marke einpendelt. Die Garmin-Uhr berechnet also nicht nur in der Nacht den Schnitt, sondern auch fortlaufend am Tag.

Hätte nicht gedacht, dass die Unterschiede zwischen Tag und Nacht so marginal sind. Ruhe scheint fürs Herz Ruhe zu bedeuten und ob man nun ruhig und entspannt irgendwo sitzt/liegt oder schläft, ist da offensichtlich nachrangig.

Soweit meine bisherigen Erfahrungen zum Thema. 🙂
 
Nur manchmal dauert es etwas, bis die Uhr beim Trainingsbeginn den richtigen (deutlich höheren) Pulswert anzeigt.
Wie lange ist "etwas"? Die Herzfrequenz hinkt der Leistung immer etwas hinterher. Es ist ganz normal, dass dein Körper etwas Zeit braucht, um sich auf die Belastung einzustellen. Andersrum hast du nach Trainingsende noch ein paar Minuten erhöhten Puls.

Meine Theorie: Da es eine Laufuhr ist, könnte es sein, dass sie mein Radfahrtraining nicht richtig mit einbezieht in die Belastungsbewertung? Er macht mir ja auch immer nur Vorschläge fürs Laufen, berechnet auch die VO2max nur bezogen aufs Laufen (warum nicht auch Radfahren?) und das kommt bei mir derzeit wieder zu kurz, weil ich eben wieder vermehrt auf dem Rad sitze.
Für die Berechnung (Schätzung) der VO2max ist die erbrachte Leistung notwendig. Beim Laufen berechnet die Uhr diese aus der Geschwindigkeit.
Beim Radfahren wäre das zu ungenau, weil andere Faktoren (Rollwiderstand, Gegenwind, Haltung auf dem Fahrrad) eine größere Rolle als beim Laufen spielen und die Geschwindigkeit nicht vernünftig in Leistung umgerechnet werden kann.
Deswegen muss für die Leistung ein Messwert vorliegen, damit dir Garmin einen VO2max-Wert für das Radfahren berechnet. Hast du einen Leistungsmesser, können sowohl Forerunner als auch Edge eine VO2max für das Radfahren ermitteln.
 
Wie lange ist "etwas"? Die Herzfrequenz hinkt der Leistung immer etwas hinterher. Es ist ganz normal, dass dein Körper etwas Zeit braucht, um sich auf die Belastung einzustellen. Andersrum hast du nach Trainingsende noch ein paar Minuten erhöhten Puls.


Für die Berechnung (Schätzung) der VO2max ist die erbrachte Leistung notwendig. Beim Laufen berechnet die Uhr diese aus der Geschwindigkeit.
Beim Radfahren wäre das zu ungenau, weil andere Faktoren (Rollwiderstand, Gegenwind, Haltung auf dem Fahrrad) eine größere Rolle als beim Laufen spielen und die Geschwindigkeit nicht vernünftig in Leistung umgerechnet werden kann.
Deswegen muss für die Leistung ein Messwert vorliegen, damit dir Garmin einen VO2max-Wert für das Radfahren berechnet. Hast du einen Leistungsmesser, können sowohl Forerunner als auch Edge eine VO2max für das Radfahren ermitteln.

Zu lange jedenfalls. Die Uhr benötigt nach Belastungsbeginn meist mehrere Minuten, bis sie mit der korrekten Messung beginnt. Das hab ich im direkten Vergleich mit Pulsgurt festgestellt. Durchaus kann es 3-5 Minuten dauern. Ab dann scheint die Messung fast identisch zu den Brustgurtwerten zu sein, der Schnitt wird aber natürlich verzerrt dadurch.

Das mit der VO2max-Berechnung macht Sinn. Ein Schätzwert (die Daten kann man ja ungefähr eingeben, Radtyp, aerodynamische Position, Gewicht etc., die Strecke kennt er - Garmin - ja sowieso und die Wetterbedingungen auch) wäre aber trotzdem schön. Mein Verdacht ist ja, dass man halt den einfachen Weg wählt und die Kunden dazu animieren möchte, teure Zusatzausrüstung zu kaufen.

Etwas schade finde ich auch, dass zwar meine Pulsuhr die Pulswerte aufzeichnet und Garmin-Connect diese auflistet und dem Radfahrtraining zuordnet, sie aber nicht in dieses integriert, auch nicht im Nachhinein. Die Daten liegen also vor, werden aber nicht miteinander verwoben. Entweder man nutzt direkt den Brustgurt übers Edge oder es gibt keine Auswertung der herzfrequenzbezogenen Daten. Eine Messung über die Uhr soll theoretisch zwar wohl gehen, klappt bei mir praktisch aber nicht. Könnte daran liegen, dass ich schon diverse Sensoren gekoppelt habe, wäre aber wiederum egal, weil die Pulswerte ja auch im Nachhinein verwertbar wären. Meiner Denkweise zufolge jedenfalls.

Egal. Man kann nicht alles haben und es gibt ja noch Möglichkeiten der Weiterentwicklung dieser ansich schon recht weit fortgeschrittenen Produkte.
 
Etwas schade finde ich auch, dass zwar meine Pulsuhr die Pulswerte aufzeichnet und Garmin-Connect diese auflistet und dem Radfahrtraining zuordnet, sie aber nicht in dieses integriert, auch nicht im Nachhinein. Die Daten liegen also vor, werden aber nicht miteinander verwoben. Entweder man nutzt direkt den Brustgurt übers Edge oder es gibt keine Auswertung der herzfrequenzbezogenen Daten.
Bin nicht sicher, ob ich das verstehe.
Du misst mit 2 Geräten und möchtest, dass Garmin daraus eine Aktivität macht oder wie?
Wenn ja, warum? Warum verbindest du den Gurt nicht einfach mit dem Edge (wie es alle machen?)
Oder hab ich was nicht verstanden?
 
Bin nicht sicher, ob ich das verstehe.
Du misst mit 2 Geräten und möchtest, dass Garmin daraus eine Aktivität macht oder wie?
Wenn ja, warum? Warum verbindest du den Gurt nicht einfach mit dem Edge (wie es alle machen?)
Oder hab ich was nicht verstanden?

Nein, ganz einfach. Mein Brustgurt ist zur Zeit defekt, daher hab ich keine Messung über den herkömmlichen Weg. Meine Pulsuhr trage ich ja zur Zeit sowieso immer, sie zeichnet also permanent die Herzfrequenz auf. Die Uhr listet dann das Radfahrtraining auf (klar, ist ja auch über Garmin-Connect erfasst, würde die Uhr aber vermutlich auch so "kapieren") und gibt die Pulswerte während des Trainings an. Kann man wunderbar ansehen. Die Pulswerte fehlen bei der Trainingsauswertung über Garmin-Connect aber trotzdem, sie werden also nicht genutzt bzw. einbezogen. Wäre doch schön, wenn alle Daten, die offensichtlich erfasst wurden, genutzt werden könnten, wenn man sie schon hat. 🤨
 
Nein, ganz einfach. Mein Brustgurt ist zur Zeit defekt, daher hab ich keine Messung über den herkömmlichen Weg. Meine Pulsuhr trage ich ja zur Zeit sowieso immer, sie zeichnet also permanent die Herzfrequenz auf. Die Uhr listet dann das Radfahrtraining auf (klar, ist ja auch über Garmin-Connect erfasst, würde die Uhr aber vermutlich auch so "kapieren") und gibt die Pulswerte während des Trainings an. Kann man wunderbar ansehen. Die Pulswerte fehlen bei der Trainingsauswertung über Garmin-Connect aber trotzdem, sie werden also nicht genutzt bzw. einbezogen. Wäre doch schön, wenn alle Daten, die offensichtlich erfasst wurden, genutzt werden könnten, wenn man sie schon hat. 🤨
Ich weiß nicht ob das jede Uhr kann, aber schau doch mal ob sie den Puls auch senden kann dann kann die Uhr dem edge als pulssensor dienen. Ansonsten musst du mit der Uhr die aktivität starten und den Edge weglassen.
 
Noch ne Frage: Wenn du sagst, die Uhr läuft ja nebehenher...
Startest/speicherst du auf der Uhr eine Aktivität radfahren dafür?
Wenn nein, ist klar, warum Puls so nachhinkt und nicht eingerechnet wird, der Puls wird dann nur mit niedriger Frequenz gemessen, statt jede sek.
 
Noch ne Frage: Wenn du sagst, die Uhr läuft ja nebehenher...
Startest/speicherst du auf der Uhr eine Aktivität radfahren dafür?
Wenn nein, ist klar, warum Puls so nachhinkt und nicht eingerechnet wird, der Puls wird dann nur mit niedriger Frequenz gemessen, statt jede sek.

Genau das! Ich starte keine doppelte Messung in der Regel, sondern entweder läuft der Edge aktiv mit oder die Uhr. Dass die Messung dann nicht genau genug verläuft, wenn man keine Aktivität startet, war mir nicht bekannt. Insofern würde das ja schon erklären, weshalb die Werte nicht automatisch genutzt bzw. eingerechnet werden. Leider klappt das Senden des Pulses von der Uhr an den Edge nicht, da wird irgendwie keine Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt. Vielleicht kann das meine Uhr nicht.
 
Leider klappt das Senden des Pulses von der Uhr an den Edge nicht, da wird irgendwie keine Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt. Vielleicht kann das meine Uhr nicht.

https://www8-garmin-com.translate.g...tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq


Nachdem du das Übertragen an der Uhr gestartet hast, kannst du sie im Edge als Sensor finden und verbinden. Solange die Uhr noch nicht sendet, kannst du sie mit dem Edge nicht finden.
 
Zurück