• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauch nach Abfahrt geplatzt

Warum soll ein Schlauch nicht platzen können, ohne dass der Reifen von der Felge geht? ... Manchmal ist man sogar selbst dran schuld ... ich fahre um einen Scherbenhaufen, der Bogen war wohl nicht groß genug ... ich spüre, ich habe was erwischt, es knallt, der Schlauch hatte einen mehrere Zentimeter langen Riss ... der Drahtreifen (wirklich Drahtreifen, kein Faltreifen) war auf der Felge ... Ich denke mal, dass das bei Faltreifen anders aussieht, da ist kein stützender Draht, wenn da die Luft komplett raus ist ... man rollt weiter, irgendwo bleibt der Reifen bissi hängen, natürlich reichen diese Kräfte spielend, um den Reifen dann von der Felge zu ziehen ... wäre für mich aber auch kein Grund zu sagen, dass der Reifen die Ursache gewesen ist, ich denke, das wird wenn überhaupt nur sehr sehr schwer festzustellen sein.
 
Ich hoffe, dass ich Dir folgen kann.
Bei einem größeren Schnitt im Reifen/Mantel kann der Schlauch natürlich platzen, er tritt durch den Schnitt oder Riss als Blase aus und die platzt dann natürlich, weil sie dem Druck nicht standhält.
Besonders leichte und dünnwandige sowie Latexschläuche schaffen das schon bei ziemlich winzigen Löchern und sind deshalb als Reserveschlauch auch ungeeignet.
Aber wie soll bitte ein Schlauch bei unverletztem Reifen/Mantel und Felgenband platzen?
Da kann ich mir nur eine Szenario vorstellen: Bei der Montage wird der Schlauch zwischen Reifendraht und Felge eingeklemmt und dort bildet sich dann eine Blase, die dem Druck nicht standhält.
So langsam komme ich mir hier behämmert vor, schon die dritte Seite Diskussion wegen eines geplatzten Schlauches!
 
Zu Reifenplatzern bei Sonneneinstrahlung: Letztesmal als ich die Reifen gewechselt habe, hab ich einfach die Dinger kurz auf 9,5 Bar hochgepumpt (25 mm reifen), das 1 minute so gelassen, und dann wieder auf die normalen 8 bar hinterrad (und weniger vorderrad) abgelassen. Dann kann ich mir sicher sein, dass mir nicht einfach mal so wenn die Sonne scheint ein Reifen platzt... solangs nicht andere Gründe gibt.
 
Talkum im Reifen zu sehen,oder vortalkumierte Schläuche verarbeitet ?????
Geringer Luftdruck,etwas höheres Systemgewicht= Hitze bei bergab
Kein Talkum = Reibung = nochmehr Hitze.
Reibung auch am Felgenband , Plastik (?) ganz großer Schlauchfresser gerade in den Bergen.
 
Hatte ich mit einem Conti Race Light auch schon. Habe Schlauch und Reifen sauber montiert, ohne Werkzeugeinsatz und mit Talkum. Schon bei 4 Bar hatte ich eine seltsame Beule im Ventilbereich entdeckt. Danach habe ich langsam auf 8,0 Bar aufgepumpt und einen Moment danach macht es Peng. Sah genauso aus wie auf dem Bild. Habe mir hinterher den Schlauch angesehen, sah mir nach Materialfehler aus (Schlauch an einer Stelle zu dünn).
Hatte auch schon mit einem vormontierten Race Light Ärger. Der Schlauch hat die Luft nicht gehalten, was schleichend auch immer schlimmer wurde. Irgendwann musste ich fast täglich nachpumpen. Zum Glück hat ihn Rose bei der Erstinspektion anstandslos ausgetauscht.
Bis auf diese Versagerquote sind die Race Light aber nach meiner Erfahrung zuverlässige Schläuche.
 
Amigo, wenn Du eine Beule von außen siehst, kann es nur am Mantel oder dessen Montage liegen. Wahrscheinlich saß er auf dem Ventil und wurde beim Aufpumpen (als Du die Beule gesehen hast) von der Felge gedrückt.
 
So ein Unsinn.:rolleyes: Es war ganz eindeutig der Schlauch. Wie ich geschrieben habe, wurde die Bereifung besonders sorgfältig montiert. Das man da den Sitz des Reifens kontrolliert, gehört ja wohl dazu. Den Reifen hat es erst nach dem Schlauchplatzer von der Felge geholt.
 
Genau das ist der Unsinn. Die "Beule" war nur bei genauerem Hinsehen zu sehen, ich hatte es zuerst auch übersehen. Der Reifen war an der Stelle bereits bei 4 Bar minimal dicker.
Und bei Latexschläuchen im MTB-Reifen hatte ich die Sitaution schon öfters (freilich ohne Platzer), dass sich da in dem Bereich, wo das Material dünner ist, eine große Beule bildet. Die Verformung kann man durchaus von außen sehen.
 
Dann weisen die Mäntel aber eine Vorschädigung meistens durch Fast-Durchschläge beim Überfahren von Kanten auf.
Wenn sich bei neuen Reifen bei 4bar Beulen bilden, gehören die auf den Müll.
 
Genau das ist der Unsinn.

Aha, der weiche und dehnbare Schlauch soll also im Reifen an unterschiedlichen Stellen verschieden stark nach aussen drücken, obwohl der Luftdruck überall gleich gross ist? Kann es sein, dass du ungleichmässig dicke Luft hinein pumpst? Ich denke, du solltest das Ansaugfilter deiner Pumpe ersetzen. :D
 
Hmmmm,wenn der Schlauch beim montieren Falten wirft,ist man geizig ( weil alter Schlauch) oder man hat den falschen Schlauch gekauft(weil zu groß ),also hat man selber schuld.
Wenn beim Aufpumpen eine Beule sichtbar wird,ist es bestimmt nicht der Schlauch,weil der Reifen eine Karkasse besitzt,den sogenannten Festigkeitsträger,ist dieser defekt bekommt er eine Beule.
Wer dann weiter aufpumpt,einfach oben nach dem `also`weiterlesen :)
 
Hmm, jawoll, war halt der falsche Schlauch in der Packung (ich hätte ihn wiegen sollen), selber Schuld?
Wenn ich unterwegs bin Stopf ich den trotzdem rein, statt zu schieben und wenn der Druck noch nicht auf Soll ist sieht man es am Reifen...
 
Gerade auf diesen Thread gestoßen, möchte ich auch noch von einem, bzw. drei Erlebnissen mit dem GP4000s berichten. Vor 3 Wochen habe ich 4 davon gekauft, mich darauf hin in den Keller begeben, um sie zu montieren. Als ich das erste Rad fertig hatte, das andere holen wollte, platzte der erste Schlauch, das Bild glich dem des Eingangsposts. Klar, zunächst dachte ich an eine Unaufmerksamkeit bei der Montage. Schlauch ersetzt, die Reifen des anderen Rades gewechselt, alles mit größter Sorgfalt, zu der mich schon allein das langanhaltende Klingeln in den Ohren ermahnte. Ich will gerade den Keller verlassen, da platzt der 2. Schlauch. Am nächsten Tag platzt der 3. während einer Pause auf Tour.
Ich fahre seit fast 30 Jahren Rennrad und schraube auch so lange, geplatzt sind mir bis dahin 2mal Latexschläuche mit großem zeitlichen Abstand, nachdem sie schon lange im Einsatz waren.
Ich habe keine Ahnung, woran das gelegen hat, das Velox Felgenband sieht auf allen 4 Rädern tadellos aus. Schläuche waren und sind stinknormale Schwalbe Schläuche.
Mir kam der 4000s innen wie außen irgendwie "klebriger" vor, als alle Reifen, die ich zuvor in den Fingern hatte. In wie weit das etwas mit den mysteriösen Vorgängen in seinem Inneren zu tun hatte, keine Ahnung.
Zuhause habe ich dann alle 4 Reifen noch einmal mit Talkum montiert, die Ersatzschläuche auch gleich eingepudert und seitdem ist Ruhe, wobei Arbeit und Traumsommer hier im Revier noch nicht viele Testfahrten zugelassen haben.
Wie der TO bin ich froh, dass sich das Ganze nicht während einer Abfahrt, sondern im Keller bzw. auf einer Wiese, in der Sonne liegend, zugetragen hat.
Was bleibt, ist das ungute Gefühl, das erst mit der Zeit und hoffentlich pannenfreien Kilometern vergehen wird.

Schönen Gruß

günnewich
 
Lauter Erklärungen, die sich nicht mit der von mir erlebten Realität decken. Es war neues Material, Schlauch und Reifen (Conti GP Triathlon und Conti Race Light). Mit dem neuen Schlauch ist alles in bester Ordnung, der Reifen kann also nichts dafür. Bei dem geplatzten Schlauch war in dem Bereich das Material dünner, dort ist er dann ja auch geplatzt. Die leichte Beule war sichtbar beim nur leicht aufgepumpten Reifen. Beim voll aufgepumpten Reifen war die Zeit zu kurz, um festzustellen, ob sie da noch da war oder nicht. Beim voll Aufpumpen war mir da aber nicht aufgefallen, dass die Beule z.B. deutlich größer werden würde.
Nächstes mal mache ich Beweisfotos, baue den ungeplatzen Schlauch vorsichtig aus und starte Testreihen (abwechselnd mit beiden Schläuchen). Und immer Fotos machen, um ganz sicher zu gehen, dass ich mir das nicht nur einbilde...
 
ich versuche gerade -mehr oder weniger erfolgreich- auf meinen Ksyrirum schlauchlos mit Milch zu fahren. Mit ein paar älteren Ultremos hat das auch perfekt geklappt (gute 2500 km gefahren). Nachdem der Hinterreifen nun runter war habe ich einen GP4000s aufgezogen. Der fliegt einem bei 4.5 bar um die Ohren sprich von der Felge. Nachdem das mehrfach passiert ist habe ich mir den (bzw die - weil mit zwei Reifen getestet) genauer angeschaut. Die Wulst ist lange nicht so ausgerägt wie bei dem Ultremos. Deswegen sehe ich das Problem a) bei nicht ganz sauber montierten Reifen bzw. b) bei Felgen deren Hump auch nicht gerade sauber gearbeitet istoder c) den Mantel mit wenig Wulst. Der Mantel fliegt dann runter und dadurch zerreists auch den Schlauch.
 
Zurück