• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen, die ultimative!

https://www.bike-components.de/de/Dugast/Aquasure-Impraegnierpaste-p50680/

28 und 250 Gramm. Ist eigentlich ein Taucheranzugreparaturmaterial und Wathosendichtmittel, das hier für andere Zwecke missbraucht wird.

107095_e_aquasure_mc_nett.jpg

https://www.globetrotter.de/shop/mc-nett-aquasure-107095/
 
OK, Danke euch.....


# 0 AS.png


Das heisst aber auch, ich muss das Radl dann in den Keller verbannen......
 
OK, Danke euch.....


Anhang anzeigen 608261

Das heisst aber auch, ich muss das Radl dann in den Keller verbannen......


Hmmja da ist u.a. Toluol drin. Toluol ist ein geruchsintensives Lösungsmittel, das jede Menge fieser Eigenschaften hat: :mad:

Sicherheitshinweise
Toluol ist leichtentzündlich und gesundheitsschädlich. Toluol verursacht Nerven-, Nieren- und möglicherweise auch Leberschäden. Toluol ist fortpflanzungsgefährdend sowie fruchtschädigend. Die Inhalation von Toluoldämpfen kann zu unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit, Unwohlsein, Empfindungsstörungen, Störungen der Bewegungskoordination und Bewusstseinsverlust führen. Bei regelmäßigem Kontakt kann es zu einer Toluolsucht kommen, die mit Heiterkeits- und Erregungsräuschen einhergeht. Toluoldämpfe haben eine narkotisierende Wirkung und reizen die Augen und Atmungsorgane schwer, allergische Reaktionen auf Toluol sind möglich. Toluol ist vermutlich ototoxisch im Menschen.[24] Toluol sollte an gut belüfteten Orten aufbewahrt werden.

Toluol selbst wirkt nicht erbgutverändernd, ist jedoch häufig mit Benzol verunreinigt. Die geringere Toxizität von Toluol gegenüber Benzol lässt sich mit seinem anderen Metabolismus erklären. Toluol wird im Gegensatz zum Benzol kaum durch Oxidation des Ringes, sondern hauptsächlich durch Oxidation der Seitenkette zur Benzoesäure metabolisiert. Der Grund dafür ist die hohe Selektivität des Monooxygenasesystems P450 für die Methylgruppe des Toluols. Aus diesem Grund entsteht kaum karzinogenes Epoxid wie im Falle des Benzols. Die geringen Mengen an Epoxid können durch Konjugation an Glutathion, spontane intramolekulare Umlagerung zum Phenol oder durch enzymatische Hydrolyse zum Diol abgebaut werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Toluol
 
Zum Abdichten von Baumwolflanken kann man doch jede handelsübliche Textilimprägnierung verwenden. Und das Zeugs gibts sogar wesentlich billiger in größeren Gebinden und vor allem wesentlich umweltfreundlicher:

https://impregno.de/produkt/oberflaechen/textil/

6 € für 28 Gramm Aquasur :D:D:D:rolleyes: nur Rhodium ist wertvoller, danach kommt Kapselkaffee
 
Ich würde mal mit Latexmilch experimentieren. Zumindest die Victoria Rally und die Conti Giro haben meiner Meinung nach schon eine dünne Gummischicht auf den Flanken. Da wird Textilimprägnierung nicht einziehen.

Ich hab das Zeug momentan leider nur in schwarz da, um alte Tüchverschlüssen von Fotokameras abzudichten.
https://www.latex-24.de/epages/63569567.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63569567/Products/"Naturfarben Low Ammoniak"/SubProducts/1[1]
6 € für 28 Gramm Aquasur :D:D:D:rolleyes: nur Rhodium ist wertvoller, danach kommt Kapselkaffee
ooGoldbarren_1g_HERAEUS_geprgt__8.jpg



Ansonsten wie wärs damit: https://www.dichtstoffe-shop.de/Bostik-Simsontop-1K-PU-Klebtstoff-6-5Kg-Kanister ;) Farbe Gelbbraun! :daumen:
 
Hat hier schon einmal jemand den Veloflex Record getestet und kann etwas dazu berichten?
 
Als Faltreifen in 20 mm. Abrollverhalten sehr gut, das ist fas für schnelle Runden auf bestem Untergrund.
 
Nochmal zur Flankengummierung:
Ich schaff das irgenwie bei fast allen Reifen, dass die Gummierung kaputt geht. Liegt auch sicher aran, dass ich viel auf Schotter und auch bei schlechtem Wetter unterwegs bin.
Hier ein Clement LGG Strada:
DSCN6362_1024.jpg

Beim Pasela hab ich das auch schon geschafft. Wenn die Flanken erst mal so aussehen ist das der Anfang vom Ende.

Das hab ich dann mal mit Aquasure eingepinselt, 3 Schichten mit zwischendrin Trocknen. Macht nen guten Eindruck, wie ich finde.
Nach 2 Schichten

DSCN6367_1024.jpg

3.Schicht:
DSCN6366_1024.jpg



Das Glanz geht mit der Zeit noch ziemlich weg.
Muss man aber verünnen. Eine Tube reicht für einen LRS locker. Dann sind 4,90 Euro auch nicht zu viel…
 
Zurück