• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen, die ultimative!

Also ich fahre am Auto auch 40 Jahre alte Reifen und pumpe die auf 7 bar. Ich finde aber, bei Vollbremsungen aus 240 km/h im Nassen feht denen ein wenig Grip. Am Alter kann das nicht liegen, oder?
40 Jahre? Also 1981. Geht noch, wenn du dir keinen Nagel rein fährst halten die dich aus.
 
Guten Abend, nach 2 Testfahrten habe ich nun eine Beule im Schlauchreifen. Auf 7 Bar aufgepumpt.
Es müssen neue Schlauchreifen her (die waren eh alt) und ich tendiere zu den Conti Gatorskin in 25mm plus Tufo Extreme. Nur welches Tufo Band brauche ich? 19 oder 22mm? Es sind Wolber Super Champion Felgen, ich messe von Bremsflanke zu Bremsflanke aktuell 21,5mm. Danke.
19 mm. Das Band muss ja nicht breiter sein als die Felge.
 
Ich möchte mich outen: Ich habe bisher noch nie einen Schlauchreifen aufgeklebt, aber schon vielen erzählt wie es geht. Das war zwar nur angelesenenes Wissen, aber die Rückmeldungen waren postitiv. Irgendwann ist man an dem Punkt wo man es kaum, so wie jetzt, noch offen zugeben kann.:rolleyes:
Meine bisherigen Erfahrungen mit SR sind : die rollen super, aber wenn platt dann hält der ReserveSR nur leidlich auf dem alten Kleber und es langt gerade noch im nicht nach Hause schieben zu müssen.
Ich hatte ja bisher nur nur LRS die irgendwann mal vom Vorbesitzer geklebt wurden, wenn der Kleber nicht so alt ist, hält der ReserveSR dann besser?
Wie sieht es mit Pannenmilch aus? Die Querfeldein-Fraktion füllt die wohl vorsorglich ein? Wie wirkt sich die Milch aufs Laufverhalten aus? M.E. trägt der Gewichtsvorteil in Kombination mit den höheren möglichen Druck viel aus. Wiegt die Milch-Füllung viel oder rollt der Reifen damit merklich schlechter?
Daß man mit der Milch nur noch Luft rein, aber nicht mehr raus lassen darf weiß ich. Weil die Ventile immer festsitzen, tippe ich die erst mal an, sonst steigt der Rennkompressor erst mal auf 12 Bar bis sich das Ventil mal öffnet. Ist so ein Antippen wenigstens noch möglich mit Pannenmilch im Reifen?
Dann altert die Michl vermutlich auch und härtet aus? D.h. der Reifen muß neu, nicht mal wegen des fehlenden Pannenschutzes, sonder weil die Brocken im Reifen poltern?
Hintergrund ist folgender:
Ich möchte mir einen Renner für die 23km zur Arbeit bauen.
Leicht soll er sein. Schutzbleche. Nur 1 KB und einen 5fach Kranz mit entspannten Dishing in EB 126 oder sogar 130mm.
Das Gepäck passt in eine Lenkertasche. Leicht rollen sollen die LR , aber auch zuverlässig sein. Darum mein Gedanke SR mit Milch. Ich weiß nicht ob es hier in dem Faden schon Antworten auf meine Fragen gibt ( 63 Seiten prüfen ist mir etwas viel). Ideal sind Antworten von Leuten die über praktisches Wissen verfügen, nicht wie ich der bisher nur viel gelesen hat.;)
 
Ich möchte mich outen: Ich habe bisher noch nie einen Schlauchreifen aufgeklebt, aber schon vielen erzählt wie es geht. Das war zwar nur angelesenenes Wissen, aber die Rückmeldungen waren postitiv. Irgendwann ist man an dem Punkt wo man es kaum, so wie jetzt, noch offen zugeben kann.:rolleyes:
Meine bisherigen Erfahrungen mit SR sind : die rollen super, aber wenn platt dann hält der ReserveSR nur leidlich auf dem alten Kleber und es langt gerade noch im nicht nach Hause schieben zu müssen.
Ich hatte ja bisher nur nur LRS die irgendwann mal vom Vorbesitzer geklebt wurden, wenn der Kleber nicht so alt ist, hält der ReserveSR dann besser?
Wie sieht es mit Pannenmilch aus? Die Querfeldein-Fraktion füllt die wohl vorsorglich ein? Wie wirkt sich die Milch aufs Laufverhalten aus? M.E. trägt der Gewichtsvorteil in Kombination mit den höheren möglichen Druck viel aus. Wiegt die Milch-Füllung viel oder rollt der Reifen damit merklich schlechter?
Daß man mit der Milch nur noch Luft rein, aber nicht mehr raus lassen darf weiß ich. Weil die Ventile immer festsitzen, tippe ich die erst mal an, sonst steigt der Rennkompressor erst mal auf 12 Bar bis sich das Ventil mal öffnet. Ist so ein Antippen wenigstens noch möglich mit Pannenmilch im Reifen?
Dann altert die Michl vermutlich auch und härtet aus? D.h. der Reifen muß neu, nicht mal wegen des fehlenden Pannenschutzes, sonder weil die Brocken im Reifen poltern?
Hintergrund ist folgender:
Ich möchte mir einen Renner für die 23km zur Arbeit bauen.
Leicht soll er sein. Schutzbleche. Nur 1 KB und einen 5fach Kranz mit entspannten Dishing in EB 126 oder sogar 130mm.
Das Gepäck passt in eine Lenkertasche. Leicht rollen sollen die LR , aber auch zuverlässig sein. Darum mein Gedanke SR mit Milch. Ich weiß nicht ob es hier in dem Faden schon Antworten auf meine Fragen gibt ( 63 Seiten prüfen ist mir etwas viel). Ideal sind Antworten von Leuten die über praktisches Wissen verfügen, nicht wie ich der bisher nur viel gelesen hat.;)
Ehrlich währt am Längsten.

Dann mal der Reihe nach:

1. Kleber ist mEn Unsinn heutzutage. Auch aus dem von dir genannten Grund. Tufo Felgenband klebt genauso gut wie Kleber, den du aber nicht mehr ordentlich von der Felge bekommst. Zweiter Vorteil des Tufos: alter Reifen runter, neuer drauf, das hält auch für mehr, als nur nach Hause. Eben erst exerziert.

2. Dichtmilch: ist eine Sauerei, macht den Reifen schlechter, härtet aus, macht das Ventil zu. Lass es. (Eine spürbare Verschlechterung der Rolleigenschaften könnte ich anfänglich nicht feststellen, aber die Milch härtet aus. Dann wird's unschön). Dichtmilch im Druckbehälter mitführen, in der kleinen Serviceboxen im zweiten Flaschenhalter. Einfüllen, wenn es tatsächlich zum Platten kommt.

3. Der Reifen: nimm einen 27mm Challenge Elite, die sind günstig(er) und rollen dennoch fein. https://www.probikeshop.com/de/de/s...gYVujgR3evly3B3Znj8Hc1itJJTCdXqhoC3nsQAvD_BwE
 
Ehrlich währt am Längsten.

Dann mal der Reihe nach:

1. Kleber ist mEn Unsinn heutzutage. Auch aus dem von dir genannten Grund. Tufo Felgenband klebt genauso gut wie Kleber, den du aber nicht mehr ordentlich von der Felge bekommst. Zweiter Vorteil des Tufos: alter Reifen runter, neuer drauf, das hält auch für mehr, als nur nach Hause. Eben erst exerziert.

2. Dichtmilch: ist eine Sauerei, macht den Reifen schlechter, härtet aus, macht das Ventil zu. Lass es. (Eine spürbare Verschlechterung der Rolleigenschaften könnte ich anfänglich nicht feststellen, aber die Milch härtet aus. Dann wird's unschön). Dichtmilch im Druckbehälter mitführen, in der kleinen Serviceboxen im zweiten Flaschenhalter. Einfüllen, wenn es tatsächlich zum Platten kommt.

3. Der Reifen: nimm einen 27mm Challenge Elite, die sind günstig(er) und rollen dennoch fein. https://www.probikeshop.com/de/de/s...gYVujgR3evly3B3Znj8Hc1itJJTCdXqhoC3nsQAvD_BwE
P.S. falls für dein Schutzblechräder passend: ich habe noch einen Satz Challenge Strade Bianche in 30mm liegen. Bei Interesse PN...
 
Ich möchte mich outen: Ich habe bisher noch nie einen Schlauchreifen aufgeklebt, aber schon vielen erzählt wie es geht. Das war zwar nur angelesenenes Wissen, aber die Rückmeldungen waren postitiv. Irgendwann ist man an dem Punkt wo man es kaum, so wie jetzt, noch offen zugeben kann.:rolleyes:
Meine bisherigen Erfahrungen mit SR sind : die rollen super, aber wenn platt dann hält der ReserveSR nur leidlich auf dem alten Kleber und es langt gerade noch im nicht nach Hause schieben zu müssen.
Ich hatte ja bisher nur nur LRS die irgendwann mal vom Vorbesitzer geklebt wurden, wenn der Kleber nicht so alt ist, hält der ReserveSR dann besser?
Wie sieht es mit Pannenmilch aus? Die Querfeldein-Fraktion füllt die wohl vorsorglich ein? Wie wirkt sich die Milch aufs Laufverhalten aus? M.E. trägt der Gewichtsvorteil in Kombination mit den höheren möglichen Druck viel aus. Wiegt die Milch-Füllung viel oder rollt der Reifen damit merklich schlechter?
Daß man mit der Milch nur noch Luft rein, aber nicht mehr raus lassen darf weiß ich. Weil die Ventile immer festsitzen, tippe ich die erst mal an, sonst steigt der Rennkompressor erst mal auf 12 Bar bis sich das Ventil mal öffnet. Ist so ein Antippen wenigstens noch möglich mit Pannenmilch im Reifen?
Dann altert die Michl vermutlich auch und härtet aus? D.h. der Reifen muß neu, nicht mal wegen des fehlenden Pannenschutzes, sonder weil die Brocken im Reifen poltern?
Hintergrund ist folgender:
Ich möchte mir einen Renner für die 23km zur Arbeit bauen.
Leicht soll er sein. Schutzbleche. Nur 1 KB und einen 5fach Kranz mit entspannten Dishing in EB 126 oder sogar 130mm.
Das Gepäck passt in eine Lenkertasche. Leicht rollen sollen die LR , aber auch zuverlässig sein. Darum mein Gedanke SR mit Milch. Ich weiß nicht ob es hier in dem Faden schon Antworten auf meine Fragen gibt ( 63 Seiten prüfen ist mir etwas viel). Ideal sind Antworten von Leuten die über praktisches Wissen verfügen, nicht wie ich der bisher nur viel gelesen hat.;)
Ehrlich währt am Längsten.

Dann mal der Reihe nach:

1. Kleber ist mEn Unsinn heutzutage. Auch aus dem von dir genannten Grund. Tufo Felgenband klebt genauso gut wie Kleber, den du aber nicht mehr ordentlich von der Felge bekommst. Zweiter Vorteil des Tufos: alter Reifen runter, neuer drauf, das hält auch für mehr, als nur nach Hause. Eben erst exerziert.

2. Dichtmilch: ist eine Sauerei, macht den Reifen schlechter, härtet aus, macht das Ventil zu. Lass es. (Eine spürbare Verschlechterung der Rolleigenschaften könnte ich anfänglich nicht feststellen, aber die Milch härtet aus. Dann wird's unschön). Dichtmilch im Druckbehälter mitführen, in der kleinen Serviceboxen im zweiten Flaschenhalter. Einfüllen, wenn es tatsächlich zum Platten kommt.

3. Der Reifen: nimm einen 27mm Challenge Elite, die sind günstig(er) und rollen dennoch fein. https://www.probikeshop.com/de/de/s...gYVujgR3evly3B3Znj8Hc1itJJTCdXqhoC3nsQAvD_BwE
Ergänzend zu 2) Wenn du doch mit Dichtmilch fahren möchtest:
Merklich schlechter rollt es nicht. Wenn das Rad nicht wochenlang steht, verteilt sich die Milch tatsächlich rund herum im Reifen (gerade bei tubeless nach 3 Wochen mal nachgeschaut). Damit es nicht fest wird, empfehlen die Hersteller i.d.R. alle 3 - 6 Monate etwa 30-50% der ursprünglichen Menge Dichtmilch nach zufüllen.
Man kann aus den Reifen auch wieder Luft herauslassen. Dazu sollte das Ventil allerdings oben sein. Es können natürlich auch ein paar Tropfen herauskommen (Tuch davor halten), aber verstopft ist mir noch kein Ventil. Im Idealfall (je nach Schlauchreifen) kann man das Ventil ja auch herausschrauben und austauschen. Aber Achtung bei den guten Schlauchreifen kann auch ein Latexschlauch drin sein, da hilft die normale Dichtmilch wohl nicht.
 
Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Daß Tufo Band die Referenz in Sachen Schlauchreifen kleben ist, hatte ich mir schon angelesen.
...die Referenz ist das "neue" Velox Jantex 14. Das ist in allen Bereichen einen Tick besser als das Band von Tufo...
1627370294447.png
 
3. Der Reifen: nimm einen 27mm Challenge Elite, die sind günstig(er) und rollen dennoch fein.
Im Gegensatz zum allgemeinen Trend, fahre ich gerne dünne Reifen. 23 ist mein Ding.
25 ist auch ok.
Ich kenne es so : 1Bar pro 10kg Systemegewicht und dann müßte ich für mich mit Rad und Zubehör 10 Bar schon draufknacken. Das können die Drahtreifen meißt nicht…. also dann das zulässige Maximum drauf. Ich fahre so auch eine Carbonschale. Also aus Komfortgründen würde ich nicht zu breiten Reifen greifen.
 
Ich habe gelesen man sollte gegenüber vom Ventil ein kurzes Stück nicht verkleben.
A. Damit man beim Aufziehen die Felge da noch auf den Boden stellen kann.
B. Damit man eine Stelle hat wo man ansetzen kann um den Reifen runterzu bekommen, wenn es denn mal nötig ist.

Ich habe ja schon einige SR LRS geschlachtet und die Reifen runtergepflückt, aber die waren immer komplett geklebt.
Bin ich nur an die falschen LRS geraten oder ist es unsinnig ein Stück nicht zu verkleben?
 
Die Tour hatte vor einigen Jahren Schlauchreifen getestet und dabei festgestellt, dass geklebte Reifen ein klein wenig geringeren Rollwiderstand aufweisen wie identische, die mit Band befestigt sind.
 
Ich habe gelesen man sollte gegenüber vom Ventil ein kurzes Stück nicht verkleben.
A. Damit man beim Aufziehen die Felge da noch auf den Boden stellen kann.
B. Damit man eine Stelle hat wo man ansetzen kann um den Reifen runterzu bekommen, wenn es denn mal nötig ist.

Ich habe ja schon einige SR LRS geschlachtet und die Reifen runtergepflückt, aber die waren immer komplett geklebt.
Bin ich nur an die falschen LRS geraten oder ist es unsinnig ein Stück nicht zu verkleben?
Ich lasse immer ca. 10 cm gegenüber dem Ventil frei. Bei gutem Klebeband gibt es damit keine Probleme. Grenzbereiche habe ich aber noch nicht ausgetestet.
 
Ein paar cm klebt man nicht, an der Stelle zieht man den Reifen dann runter. Kleben finde ich nicht problematisch. Mein Debüt war jedenfalls gut. Musste vielleicht mehr von der Bremsflanke entfernen als ein Routiner, der Reifen war aber nicht verdreht. Genähte Reifen kann man auftrennen und Schlauch flicken. Nur bei Tufo geht das nicht.
Warum jemand für den Weg zur Arbeit unbedingt Schlauchreifen will, verstehe ich nicht ganz. Wenn der Weg sauber und ohne Glas und Steine ist, meinetwegen. Bei einer Panne wäre mir Clincher lieber.In der Freizeit ist es etwas anderes.
 
Ich habe ja schon einige SR LRS geschlachtet und die Reifen runtergepflückt, aber die waren immer komplett geklebt.
Bin ich nur an die falschen LRS geraten oder ist es unsinnig ein Stück nicht zu verkleben?
Mit dem üblichen Kleber a la Conti ist das egal.
So Spezialisten wie Terokal 2444 oder so bekommst du kaum runter, wenn du keine Lücke lässt.

Nachhause eiern nach einer Panne ist Standard mit Kleber. Immer schön gucken, was das Ventil macht. Der Reifen springt nicht in der Kurve runter, aber er verschiebt sich beim Antritt/Bremsen gern.

Mit den Resten des Klebebands ist es die Frage, ob das Band am Stück auf der Felge bleibt oder mit dem platten Reifen runter geht.

Ansonsten ist halt schön, dass man mit Band aufgeklebte Reifen gleich nutzen kann.
 
Mit dem üblichen Kleber a la Conti ist das egal.
So Spezialisten wie Terokal 2444 oder so bekommst du kaum runter, wenn du keine Lücke lässt.

Nachhause eiern nach einer Panne ist Standard mit Kleber. Immer schön gucken, was das Ventil macht. Der Reifen springt nicht in der Kurve runter, aber er verschiebt sich beim Antritt/Bremsen gern.

Mit den Resten des Klebebands ist es die Frage, ob das Band am Stück auf der Felge bleibt oder mit dem platten Reifen runter geht.

Ansonsten ist halt schön, dass man mit Band aufgeklebte Reifen gleich nutzen kann.
Moinsen

Das heißt also, daß ich im Falle der Montage mit Klebeband und einer Panne, ein neues Klebeband drüber klebe und einen Ersatzreifen drauf klebe? Ohne Reste abknibbeln oder so?

Gruß
dasulf
 
1. Kleber ist mEn Unsinn heutzutage. Auch aus dem von dir genannten Grund. Tufo Felgenband klebt genauso gut wie Kleber, den du aber nicht mehr ordentlich von der Felge bekommst. Zweiter Vorteil des Tufos: alter Reifen runter, neuer drauf, das hält auch für mehr, als nur nach Hause. Eben erst exerziert.
Auf altes Klebeband einen neuen Reifen? Geht gut? ja?

...die Referenz ist das "neue" Velox Jantex 14. Das ist in allen Bereichen einen Tick besser als das Band von Tufo...
Anhang anzeigen 968513
Hast du probiert? Höre immer nur von Jantex, dass die Reifen da runterhüpfen...
 
1. Kleber ist mEn Unsinn heutzutage
Ich bin ein bekennender Kleber-Kleber.
Begründung:
1. Das haben wir schon immer so gemacht :)
2. Bisher hatten ALLE gebrauchten SR-LRS'e, die ich gekauft habe, Kleberreste drauf und ich bin viel zu faul, das Zeug runter zu popeln. Also Augen zu, Kleber drüber und Reifen drauf.
Und was den Ersatzreifen angeht: wenn da auch Kleber drauf ist, klebt der ordentlich im Falle eines Falles.
 
Hast du probiert? Höre immer nur von Jantex, dass die Reifen da runterhüpfen...
...na ich fahre seit über 40 Jahren Schlauchreifen - da habe ich schon einiges probiert.

Das alte weiße Velox Klebeband, welches wie Teppichklebeband anmutet, macht im Mittelgebirge und bei hohen Temparaturen keine Freude aber das von mir verlinkte ist eine ganz andere Nummer...
 
Moinsen

Das heißt also, daß ich im Falle der Montage mit Klebeband und einer Panne, ein neues Klebeband drüber klebe und einen Ersatzreifen drauf klebe? Ohne Reste abknibbeln oder so?

Gruß
dasulf
Ich habe bislang immer das alte weiterbenutzt und erst Zuhause ersetzt. Unterwegs geht mir da zuviel Zeit drauf und bislang hatte ich damit nie Probleme. Voraussetzung ist, dass das Klebeband nicht abgeht. Als Notreserve sollte immer ein neues an Bord sein.
 
Zurück