• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen, die ultimative!

Wo liegt der Vorteil von Teroson SB 2490, wie das Zeug inzwischen heisst? Das ist ja Styrol-Butadien-Kautschuk, also mehr oder minder das Material aus dem heute auch die Reifen gemacht werden. Kriegt man das wieder von der Felge? Was passiertm wenn ich unterwegs eine Panne habe?

Wenn ich einen Ersatzreifen und Tufoband dabeihabe, kann ich nach dem Reifenwechsel weiterfahren wie zuvor.

Nachlassende Klebekraft von Tufo konnte ich noch nicht beobachten.


 
Zuletzt bearbeitet:
Wo liegt der Vorteil von Teroson SB 2490, wie das Zeug inzwischen heisst? Das ist ja Styrol-Butadien-Kautschuk, also mehr oder minder das Material aus dem heute auch die Reifen gemacht werden. Kriegt man das wieder von der Felge? Was passiertm wenn ich unterwegs eine Panne habe?

Wenn ich einen Ersatzreifen und Tufoband dabeihabe, kann ich nach dem Reifenwechsel weiterfahren wie zuvor.

Also Straßenreifen klebe ich damit nicht vollflächig, damit ich den auch wieder runterbekomme. Das schöne ist, das Zeug bleibt klebrig, also ein neuer Reifen ist auch einigermaßen geklebt auf der Felge. Ob man das Zeug je wieder abbekommt von der Felge hab ich noch nie probiert, bestimmt nur mit Einsatz der zugehörigen Verdünnung. Damit mache ich danebengekommenen Kleber ja auch weg.
 
Wo liegt der Vorteil von Teroson SB 2490, wie das Zeug inzwischen heisst? Das ist ja Styrol-Butadien-Kautschuk, also mehr oder minder das Material aus dem heute auch die Reifen gemacht werden. Kriegt man das wieder von der Felge? Was passiertm wenn ich unterwegs eine Panne habe?

Wenn ich einen Ersatzreifen und Tufoband dabeihabe, kann ich nach dem Reifenwechsel weiterfahren wie zuvor.

Nachlassende Klebekraft von Tufo konnte ich noch nicht beobachten.


Tufo hält sehr gut auf der Felge, das kannst sogar drauflassen, wenn du unterwegs wechseln musst. Hatte ich bisher genau einmal. Hab dann erst zuhause das alte Klebeband runtergemacht und neues drauf.
 
Moin!

Ich wage mich einmal etwas außerhalb des eigentlichen Interessengebietes diese Subforums. Nur als Warnung vorab, wegen Jehova und so ...

Also, auf geht's:

Carbonfelge für Schlauchreifen.
Geht zum Kleben der "normale" Conti-Kitt (habe ich hier und schon oft auf Alu und Holz verwendet)?
Wäre Tufo-Band eine gebräuchliche Alternative, auch in Bezug auf einen Reifenwechsel unterwegs (habe ich noch nicht benutzt)?
Welchen aktuellen Schlauchreifen könnt ihr in Sachen Preis/Leistung empfehlen? 23mm im Straßeneinsatz ist geplant, nix Cross, Rando oder Trekking. Flanke gerne schwarz. Mein letzter SR war ein Rally, von daher kann es nur besser werden 😉

Falls das nicht zu viel Jehova war freue ich mich auf die Antworten!

Gruß, Micha
 
Moin!

Ich wage mich einmal etwas außerhalb des eigentlichen Interessengebietes diese Subforums. Nur als Warnung vorab, wegen Jehova und so ...

Also, auf geht's:

Carbonfelge für Schlauchreifen.
Geht zum Kleben der "normale" Conti-Kitt (habe ich hier und schon oft auf Alu und Holz verwendet)?
Wäre Tufo-Band eine gebräuchliche Alternative, auch in Bezug auf einen Reifenwechsel unterwegs (habe ich noch nicht benutzt)?
Welchen aktuellen Schlauchreifen könnt ihr in Sachen Preis/Leistung empfehlen? 23mm im Straßeneinsatz ist geplant, nix Cross, Rando oder Trekking. Flanke gerne schwarz. Mein letzter SR war ein Rally, von daher kann es nur besser werden 😉

Falls das nicht zu viel Jehova war freue ich mich auf die Antworten!

Gruß, Micha
Ja der normale Conti Kitt geht auch auf Carbon dazu noch Conti Sprinter fertig ist die sorglos Bereifung
 
Moin!

Ich wage mich einmal etwas außerhalb des eigentlichen Interessengebietes diese Subforums. Nur als Warnung vorab, wegen Jehova und so ...

Also, auf geht's:

Carbonfelge für Schlauchreifen.
Geht zum Kleben der "normale" Conti-Kitt (habe ich hier und schon oft auf Alu und Holz verwendet)?
Wäre Tufo-Band eine gebräuchliche Alternative, auch in Bezug auf einen Reifenwechsel unterwegs (habe ich noch nicht benutzt)?
Welchen aktuellen Schlauchreifen könnt ihr in Sachen Preis/Leistung empfehlen? 23mm im Straßeneinsatz ist geplant, nix Cross, Rando oder Trekking. Flanke gerne schwarz. Mein letzter SR war ein Rally, von daher kann es nur besser werden 😉

Falls das nicht zu viel Jehova war freue ich mich auf die Antworten!

Gruß, Micha
Ich nehme sehe gern Tufoband. Als Reifen kann ich den Vittoria Corsa empfehlen, den es ab und an günstig(er) gibt. https://www.bike-components.de/de/VELOFLEX/ProTour-28-Schlauchreifen-p80302/
 
Moin!

Ich wage mich einmal etwas außerhalb des eigentlichen Interessengebietes diese Subforums. Nur als Warnung vorab, wegen Jehova und so ...

Also, auf geht's:

Carbonfelge für Schlauchreifen.
Geht zum Kleben der "normale" Conti-Kitt (habe ich hier und schon oft auf Alu und Holz verwendet)?
Wäre Tufo-Band eine gebräuchliche Alternative, auch in Bezug auf einen Reifenwechsel unterwegs (habe ich noch nicht benutzt)?
Welchen aktuellen Schlauchreifen könnt ihr in Sachen Preis/Leistung empfehlen? 23mm im Straßeneinsatz ist geplant, nix Cross, Rando oder Trekking. Flanke gerne schwarz. Mein letzter SR war ein Rally, von daher kann es nur besser werden 😉

Falls das nicht zu viel Jehova war freue ich mich auf die Antworten!

Gruß, Micha

Ich würde die Variante mit dem Tufo Extreme oder dem recht neuen Velox 14 wählen und bei günstig und robust geht eigentlich echt nichts über den Continental Sprinter :daumen:
 
Was taugt der neue Challenge Elite in 23 für die Straße - jemand schon probiert oder braucht’s min. den Elite PRO
 
Was taugt der neue Challenge Elite in 23 für die Straße - jemand schon probiert oder braucht’s min. den Elite PRO
Ich halte Abstand von Polykarkassen. Habe den Elite einmal gekauft und das glejche Problem gehabt wie bei Conti Giro und Vittoria Rally: einen fetten Hubbel auf Höhe des Ventils. Also unfahrbar und nur als Notersatzreifen geeignet.
 
Stimmt Axel. Ist aber "Glücksache" beim Kauf. Schätze, dass gut ⅓ der Produktion diesen Mangel/Fehler, mehr oder weniger sicht- und spürbar, aufweist.
Aber, bei Wolle gibt's auch Hubbel🤫
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Eure Einschätzungen - da wir ja Genussfahrer sind…muss ich also nach was anderem in 23 mm schauen und ggf. mehr investieren

… aber was macht sich den gut auf‘nem Franzosen von Anfang Mitte 80s

Ich kann doch keine 25er Vittoria oder Veloflexe da drauf machen - wär in etwa so wie wenn ich 40er Niederquerschnitt auf einen Iso Griffo packe …ob das gehen würde mal außen vor :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt Axel. Ist aber "Glücksache" beim Kauf. Schätze, dass gut ⅓ der Produktion diesen Mangel/Fehler, mehr oder weniger sicht- und spürbar, aufweist.
Aber, bei Wolle gibt's auch Hubbel🤫

1/3 Fehler-Quote bzw. Unwucht-Rumgeeier-Quote bei einigen Schlauchreiffen-Herstellern ist wahrscheinlich nicht zu hoch .
Ich fahre so ca. auf 5-6 meiner Räder Schlauchreifen . Zwei Paar Laufräder mit Challenge . Dabei ist ein Paris-Roubaix völlig vereiert . Kein Höhenschlag , sondern fehlerhafte Karkassen-Linie auf ca 20 cm . Da hilft auch kein Kneten und Verdrehen mit Handballen und schmerzenden Fingern , die Welle ist aus dem Exemplar nicht mehr raus zu bekommen .
Ich werd den runter ruppen müssen und dann kommt der eingerollt unter den Sattel . Schade , so ca. 55 Euro unter den Sattel zu klemmen .

Mit dem preiswerten Conti Giro hab ich auch viele Jahre so meine "nicht ganz so rund"-Erfahrungen. Naja geht so , als Ersatzreifen für unter den Sattel ist er ok.
Am besten über die Jahre läuft bei mir der teuere ca €45-€50 Conti Sprinter Gatorskin Schlauchreifen . Montage , Ausrichten , Rundlauf , alles ok . Den müssten sie mal mit beiger Flanke bringen . Das wäre Spitze , aber Conti wird diesen Wunsch wohhl nie erfüllen.

3796-00-d-10512.jpg
 
Vielen Dank für Eure Einschätzungen - da wir ja Genussfahrer sind…muss ich also nach was anderem in 23 mm schauen und ggf. mehr investieren

… aber was macht sich den gut auf‘nem Franzosen von Anfang Mitte 80s

Ich kann doch keine 25er Vittoria oder Veloflexe da drauf machen - wär in etwa so wie wenn ich 40er Niederquerschnitt auf einen Iso Griffo packe …ob das gehen würde mal außen vor :rolleyes:
Wie wäre es mit diesen hier?
https://www.bike24.de/p1581547.html
 
Vielen Dank für Eure Einschätzungen - da wir ja Genussfahrer sind…muss ich also nach was anderem in 23 mm schauen und ggf. mehr investieren

… aber was macht sich den gut auf‘nem Franzosen von Anfang Mitte 80s

Ich kann doch keine 25er Vittoria oder Veloflexe da drauf machen - wär in etwa so wie wenn ich 40er Niederquerschnitt auf einen Iso Griffo packe …ob das gehen würde mal außen vor :rolleyes:

Das hier wäre eventuell auch noch eine Alternative, wenn auch etwas teurer :daumen:

https://www.bike24.de/p1258435.html...serToken=9ed71762-f08e-4953-ae57-35784cdae916
 
Den Sprinter gabs m.w. nie mit beiger Flanke, auch zur klassischen Zeit nicht.

stimmt , der hat in der für mich nochh akzeptablen Farbkombination solche Flanken , die so komisch "Restbraun" mit Netzstrumpf-Gitter-Optik sind . Geht optisch grad so für mich , aber wie gesagt , beste Rolleigenschaften hat der Conti Sprinter.
 
Zurück