• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen, die ultimative!

Das hier wäre eventuell auch noch eine Alternative, wenn auch etwas teurer :daumen:

https://www.bike24.de/p1258435.html...serToken=9ed71762-f08e-4953-ae57-35784cdae916

zum kaputtfahren ziemlich kostspielig aber ich werd' mal testen wie meine Französin mit so etwas zurecht kommt
416cLkpWSHL._AC_UY625_.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag,
ich fahre meine Schlauchreifen mit Tufo Klebeband. Ist super und hält.
Beim aufpumpen gestern hab ich gesehen, dass an den Reifenflanken sich kleine Klebereste vom Klebeband bilden. Ist nicht schlimm sieht aber scheiße aus.
Wie kann ich das beim nächsten Mal vermeiden? Ist übrigens nicht bei allen Reifen so.
Nein, ich möchte kein Reifenkitt benutzen!
Grüße
P.s. ich hab das Problem schon im Bastelfaden ohne Erfolg gehabt.
P.p.s Felgen sind neu, leider dreckig (wurde angeprangert😎)
BCE37D69-1F7A-4265-A078-EAC2B8B52362.jpeg
 
Guten Tag,
ich fahre meine Schlauchreifen mit Tufo Klebeband. Ist super und hält.
Beim aufpumpen gestern hab ich gesehen, dass an den Reifenflanken sich kleine Klebereste vom Klebeband bilden. Ist nicht schlimm sieht aber scheiße aus.
Wie kann ich das beim nächsten Mal vermeiden? Ist übrigens nicht bei allen Reifen so.
Nein, ich möchte kein Reifenkitt benutzen!
Grüße
P.s. ich hab das Problem schon im Bastelfaden ohne Erfolg gehabt.
P.p.s Felgen sind neu, leider dreckig (wurde angeprangert😎)
Anhang anzeigen 1126280
Ich weiß nicht, was für einen Reifen du da verwendet hast. Du kannst jetzt halt im Prinzip nur noch versuchen, den Reifen irgendwie sauber zu machen (abschaben und/ oder Verdünnung, wobei sich die Frage stellt, ob die nicht dein Reifen angreift). Ich habe die Reifen immer einige Zeit auf der Felge vorgedehnt und dann so auf das Klebeband gesetzt, dass die Flanken das Klebeband gar nicht berühren. Also kein großes rumrutschen etc. Solltest du das 22mm Klebeband verwendet haben, dann ist das einfach zu breit. Du musst auf jeden Fall das 18mm Klebeband verwenden, damit es am Rand nicht zu Überständen kommt, die eben dieses Schadensbild verursachen können.
 
Guten Tag,
ich fahre meine Schlauchreifen mit Tufo Klebeband. Ist super und hält.
Beim aufpumpen gestern hab ich gesehen, dass an den Reifenflanken sich kleine Klebereste vom Klebeband bilden. Ist nicht schlimm sieht aber scheiße aus.
Wie kann ich das beim nächsten Mal vermeiden? Ist übrigens nicht bei allen Reifen so.
Nein, ich möchte kein Reifenkitt benutzen!
Grüße
P.s. ich hab das Problem schon im Bastelfaden ohne Erfolg gehabt.
P.p.s Felgen sind neu, leider dreckig (wurde angeprangert😎)
Anhang anzeigen 1126280

Ja , ist bekannt . Das Tufo Klebeband neigt bei neuer Montage dazu , im Fahrbetrieb durch die Zentrifugalkräfte einzelne kleine Kleberpüntchen zw. Reifen und Felge rauszudrücken . Also immer nur die schmalen 19mm Klebebänder nehmen.
Das hat wohl auch damit zu tun , dass der Kleber anfangs durch Wärme/Hitze-Leitung beim Bremsen so reagiert. Lässt aber mit der Zeit nach .

Ich schabe die Kleberreste mit dem Fingernagel ab . Klappt gut , stört mich nicht und zieht auch keine Kleber-Schlieren über Reifen oder Felge .
 
Qui est Francois?

Aus bike24.de:​

FMB steht für Francois Marie Boyaux, dem Gründer des französischen Fahrradreifen Herstellers. Einen Namen gemacht hat sich das Unternehmen mit den beliebten FMB Schlauchreifen. In den FMB Tubulars finden Latex Innenschläuche eine Verwendung. Karkassen aus Baumwolle oder Seide machen die Reifen geschmeidig und minimieren den Rollwiderstand. Bei Rennrad Events wie Paris-Roubaix sind FMB Schlauchreifen daher eine gern gefahrene Variante.
 
Ja , ist bekannt . Das Tufo Klebeband neigt bei neuer Montage dazu , im Fahrbetrieb durch die Zentrifugalkräfte einzelne kleine Kleberpüntchen zw. Reifen und Felge rauszudrücken . Also immer nur die schmalen 19mm Klebebänder nehmen.
Das hat wohl auch damit zu tun , dass der Kleber anfangs durch Wärme/Hitze-Leitung beim Bremsen so reagiert. Lässt aber mit der Zeit nach .

Ich schabe die Kleberreste mit dem Fingernagel ab . Klappt gut , stört mich nicht und zieht auch keine Kleber-Schlieren über Reifen oder Felge .
Danke schön! Dann wetze ich mal die Fingernägel
 
Sind das zwei Empfehlungen oder ein falscher Link? ;)

Die Preise sind wesentlich sportlicher als ich. Hatte schon ewig keine Preise mehr gesichtet, aber da sind ja Faltreifen wesentlich erschwinglicher...
Falscher Link. Manchmal gibt es den Veloflex für 59. Meist Herbst/ Winter. Das finde ich ok. Ich fahre den vorn mindestens 2 Saisons.
 
Guten Tag,
ich fahre meine Schlauchreifen mit Tufo Klebeband. Ist super und hält.
Beim aufpumpen gestern hab ich gesehen, dass an den Reifenflanken sich kleine Klebereste vom Klebeband bilden. Ist nicht schlimm sieht aber scheiße aus.
Wie kann ich das beim nächsten Mal vermeiden? Ist übrigens nicht bei allen Reifen so.
Nein, ich möchte kein Reifenkitt benutzen!
Grüße
P.s. ich hab das Problem schon im Bastelfaden ohne Erfolg gehabt.
P.p.s Felgen sind neu, leider dreckig (wurde angeprangert😎)
Das passiert bei Kitt auch. Nach ein paar Wochen kann man die Reste mit Radiergummi entfernen. Lösungsmittel würde ich nicht verwenden.
Mich hat das nicht gestört, Hauptsache der Reifen ist schön fest. Ich mache auch keine Religion aus der Kleberei. Den allerersten auch mit Tufo geklebt, alle folgenden mit Kleber aus der Tube.
Es gibt natürlich Leute, die das bemängeln und Dich dann als Anfänger oder Dillentant bezeichnen. Technisch hat das eigentlich keinen Vorteil oder Nachteil.
Schmutz auf den Felgen kommt vom fahren. Für's Foto vielleicht nicht schön, beweist aber dass Du weiter als bis zur Eisdiele oder Biergarten fährst.
Schlauchreifen will man fahren, notwendig sind sie nicht. Von daher hat sich die Preisfrage erledigt. Das ist wie mit Rennrädern für 10.000€ und mehr. Sowas gönnt man sich.
Bei sehr günstigen muss man Glück haben. Zum testen hatte ich einen Schwalbe Lugano Tubular gekauft. Gewicht, Rollwiderstand mal vernachlässigt; das Teil war schön rund und hatte bis zum Ende keinen Platten. Mich hatte einfach interessiert, ob sehr günstige wirklich so schlecht sind.
Auf der Straße fahre ich fast ausschließlich Conti Competition. Damit hatte ich wirklich noch nie einen Platten, auch nach einigen Fahrten direkt durch Scherben von Flaschen.
Am Bahnrad lieber leichtere Schlauchreifen. Pannenschutz und dicke Lauffläche sind da hinderlich.
Einen Conti Olympic finde ich für Nicht-Profis allerdings dekadent. Genau wie Seidenfäden oder irgendetwas anderes Exklusives. Für Rennen mag das sinnvoll sein, für Freizeit herausgeworfenes Geld. Mehr als ein tolles Gefühl bekommt man da nicht.
 
Das passiert bei Kitt auch. Nach ein paar Wochen kann man die Reste mit Radiergummi entfernen. Lösungsmittel würde ich nicht verwenden.
Mich hat das nicht gestört, Hauptsache der Reifen ist schön fest. Ich mache auch keine Religion aus der Kleberei. Den allerersten auch mit Tufo geklebt, alle folgenden mit Kleber aus der Tube.
Es gibt natürlich Leute, die das bemängeln und Dich dann als Anfänger oder Dillentant bezeichnen. Technisch hat das eigentlich keinen Vorteil oder Nachteil.
Schmutz auf den Felgen kommt vom fahren. Für's Foto vielleicht nicht schön, beweist aber dass Du weiter als bis zur Eisdiele oder Biergarten fährst.
Schlauchreifen will man fahren, notwendig sind sie nicht. Von daher hat sich die Preisfrage erledigt. Das ist wie mit Rennrädern für 10.000€ und mehr. Sowas gönnt man sich.
Bei sehr günstigen muss man Glück haben. Zum testen hatte ich einen Schwalbe Lugano Tubular gekauft. Gewicht, Rollwiderstand mal vernachlässigt; das Teil war schön rund und hatte bis zum Ende keinen Platten. Mich hatte einfach interessiert, ob sehr günstige wirklich so schlecht sind.
Auf der Straße fahre ich fast ausschließlich Conti Competition. Damit hatte ich wirklich noch nie einen Platten, auch nach einigen Fahrten direkt durch Scherben von Flaschen.
Am Bahnrad lieber leichtere Schlauchreifen. Pannenschutz und dicke Lauffläche sind da hinderlich.
Einen Conti Olympic finde ich für Nicht-Profis allerdings dekadent. Genau wie Seidenfäden oder irgendetwas anderes Exklusives. Für Rennen mag das sinnvoll sein, für Freizeit herausgeworfenes Geld. Mehr als ein tolles Gefühl bekommt man da nicht.me
Danke für deine Antwort.
Der hier gezeigte Reifen ist ein Michelin Power Competition Reifen. Ich hab das Reifenpaar (neu) für 50€ bekommen. In den KA stößt man ja immer wieder mal auf gute Angebote. Ich fahre keine Rennen benutze meine Räder aber alle als Sportgeräte bzw. kann man(n) damit auch nur zur Eisdiele fahren.
Was mich nur gewundert hat ist, dass diese Klebereste nicht an allen, was gut ist, Reifen auftreten. Die Radiergummi- Variante werde ich mal ausprobieren.
 
FMB Service Course - in 22.5 x 622 von Bike24 für 74,99 pro Stück - Versand ist bei 1 Paar bereits inbegriffen
Die Reifen habe ich nachdem mir bei 2 Ausfahrten 2 Wolber 290 Classic platt gingen in 22.5 x 622 für mein französisches Motobecane auf Vitus 979 Basis bei Bike24 bestellt.

...so ich wollte meinen Einschätzung zum FMB Service Course abgeben - hatte ein kurzes Statement bereits am Donnerstag im Der Suche/ Biete/ Tausche Thread für französische Teile
Thread gegeben.

Hier jetzt mal etwas ausführlicher da ich nun über's WE Zeit hatte den Reifen mehrfach auszuprobieren. Der Reifen kam am Donnerstag mit DHL bei mir zuhause an. Die beiden Reifen steckten in einem Schlauch aus durchsichtigen Kunststoff wie man es auch früher von den Wolber kennt. Der Reifen hat beidseitig gegenüber dem Ventil einen kleinen ca. 2cm langen aufgedruckten FMB Schriftzug auf de Flanke. Die FMB haben eine schöne retro-bräunlich Flanke, die Lauffläche ist schwarz, mit seitlichen nach vorne gerichteten Querrillen und mittig einigen Längsrillen profiliert.
IMG_1504.JPG
IMG_1510.JPG


Die Reifen ließen sich "ohne Vordehnen" (... das mach ich eigentlich immer noch bei den "Vitorias und Veloflex" indem ich den Fuß in den Reifen stelle und mit Gefühl dran ziehe einmal reih um und zurück) mit den Kraft meiner Finger auf die MAVIC GP4 Felge auflegen. 1-2x rauf und runter dann stand das Ventil gerade zwischen den Speichen. Anschließend ca. 2 bar zum justieren - allerdings das war aber nicht nötig, da der Reifen sich beim Aufpumpen sauber auf die Felge zieht, hier und da mal ein wenig gezupft und dann den Reifen mit 8 bar aufgepumpt und ab in den Zentrierständer - i.d.R. klebe ich nur wenn ich mich ins Hochgebirge begebe.

OK - auch der FMB in 22,5x622 hat wie fast alle Schlauchreifen, ob jetzt Vittoria Corsa EVO SC in 23x622 oder 25x622, Vittoria Corsa 2.0 G+ in 23x28 oder der Veloflex Criterium in 23x622 einen minimalen Höhenschlag ca. 1-2 cm vor dem Ventil von 0,3-0,5 mm ... also nichts! Eine absolut 100%igen Reifen hatte ich bisher noch keinen. Bei genauerem Hinschauen ist er an dieser Stelle auch minimal "wulstig" - das können die Italiener wohl besser kaschieren bei deren Reifen kann ich trotz genauem Hinsehen nichts in dieser Art erkennen.


So nun zum Fahrgefühl - der Reifen rollte bereits am Donnerstag bei der ersten Ausfahrt fantastisch. Das Abrollverhalten ist dem eines Vittoria oder Veloflex in jedem Fall gleichzusetzen. 'Ob jetzt die genannten nixht mehr produzierten Retroklassiker oder auch die neuen. Alle sind ja irgendwo die gleiche Preisklasse.

Subjektiv gesehen spürt man keinen Rollwiderstand. Der Reifen gibt trotz der 8 bar das Gefühl das er nicht springt sondern sehr weich abrollt ohne das dabei eine Walkbewegung des Reifen zu spüren ist. Er lässt sich mit sehr wenig Druck am Lenker präzise durch die Kurven steuern ob bei gemächlich Fahrt mit wenig oder bei schnellerer Fahrt mit viel Schräglage. Er lässt sich auch mit wenig Korrekturen währen der gesamt Fahrt präzise steuern und verläuft sich nicht. Auch auf loserem Untergrund lässt er sich noch sehr genau mit wenig Aufwand steuern. Auch ein kurzer Test auf dem "Kopfsteinplaster der Hülser Altstadt ( ca. 700 m)" verlangt zwar einen stärkeren Zugriff am Lenker aber auch hier läuft der Reifen schön ab und gibt ein sicheres Gefühl auch in den beiden Kurven ohne das man das Gefühl hat der Reifen würde weglaufen oder springen...

Bei der Information bzgl. Pannenschutz hält sich der Hersteller ziemlich zurück allerdings scheint für diesen ausreichend vorgesorgt. Auch macht es den Anschein das die Flanke weniger gummiert ist als die Italienischen Varianten.

Fazit - der FMB Service Course in 22.5 x 622 ist die Alternative zu den klassischen hochwertigen Retro-Italienern insbesondere für meine französischen Youngtimer aus der Leichtbau-Ära der 80s.
 
Zitat @gridno27:
"i.d.R. klebe ich nur wenn ich mich ins Hochgebirge begebe".
Ist das dein Ernst???
Diese Frage nach dem Kleber beschäftigt mich auch. Vor allem wenn man sich die Ventilstellung anschaut. Hast du schon so schräg montiert, oder hat sich der Reifen auf der Felge bewegt?
Ventilstellung.jpg
 
Zurück