• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen und Pannen auf Tour

McSlow

Neuer Benutzer
Registriert
5 April 2010
Beiträge
19
Reaktionspunkte
0
Hallo,
mal eine rein praktische Frage: Ich bau mir grad ein Rennrad auf und das hat nun statt Clincher- mal Schlauchreifen. Ob das ne gute Idee ist, ist durchaus diskussionswürdig, aber ist nun einfach mal so. Bin billig an die Felgen gekommen :)
Wie haltet ihr es bei Pannen auf Touren bei Schlauchreifen? Nehmt ihr wirklich alle nen kompletten Ersatzreifen mit oder gibt es auch elegantere Möglichkeiten "wieder nach hause" zu kommen?

Dichtmilch ( hab eh noch literweise notubes fürs MTB) hätt ich jetzt eh mal eingefüllt, aber gibt es auch andere Möglichkeiten bei größeren Schäden?

Hätte jetzt an so dinger geacht wie flicken einfach aussen montieren, oder ist die lauffläche nicht luftdicht verschweisst mit dem innenliegenden Schlauch?
Hab ein paar Conti Comp's gekauft fürs Radl....
 
1. Die Suchfunktion zu dem Thema sollte über die Weihnachtsfeiertage genug Lesestoff zu dem Thema finden lassen.

Ich fahr auch Schlauchreifen bis jetzt aber noch nie einen Platten damit. Milch hab ich keine drin. Wär mir auch zu doof da diese ja mit der Zeit aushärtet und du so diese netten Klumpen im Reifen hast die dann darin rum rollen. Ich hab eine Dose Pannenspray dabei für den Notfall.
 
Klar nimmt man einen Ersatzreifen mit. Möglichst einen Gebrauchten, da sich dieser besser aufziehen lässt und auch noch Reste des Klebers hat, die ein Abrutschen des Reifens verhindern. Den Ersatzreifen schön klein rollen, in einen alten Socken wickeln und dann mit einem Riemen unter dem Sattelende festschnallen.

Gute Fahrt.
 
Hi,
danke für die Antworten. Ich hatte schon ein wenig gesucht und auch viel gefunden, aber oftmals behandelt das den eher "stationären Pannenfall". Also z.b. Schlauchreifen flicken - aber ich will ja nicht am Wegesrand mein Nähset auspacken und dann ne Stunde lang am Reifen rumfriemeln :) Als Ersatzreifen hab ich mir jetzt mal einen 20-Euro Vittoria geholt, ich hoff' mal der geht einfacher drauf als die Conti Comp's. Die gingen ohne die nen Tag vorher auf ner trockenen Felge sitzen zu lassen unmöglich drauf. Ich hatte auch im Netz ein Video gefunden wo so ein Engländer nen Patch aussen aufs Profil klebt ( mit Sekundenkleber!) aber keine Ahnung ob man da nur einlagig aufgebaute Reifen braucht... :) (-->
)
 
... Als Ersatzreifen hab ich mir jetzt mal einen 20-Euro Vittoria geholt, ich hoff' mal der geht einfacher drauf als die Conti Comp's. Die gingen ohne die nen Tag vorher auf ner trockenen Felge sitzen zu lassen unmöglich drauf. ...

Deswegen auch immer der Hinweis auf einen gebrauchten Schlauchreifen mit zu nehmen. Neue Schlauchreifen sind dafür denkbar ungeeignet.
 
Also das mit dem Nähen ist komplizierter als Du denkst. Da braucht man schon etwas Erfahrung und es klappt meist erst nach mehreren Versuchen. Das mit der Sekundenkleber kann nur bei Reifen ohne Schlauch klappen. Schlauchreifen haben aber einen Schlauch, auch wenn er nicht sichtbar ist.
Ein neuer Schlauchreifen geht zur Not unterwegs auch wenn man dann sehr vorsichtig vor allem in den Kurven fährt und ihn mit mindestens 7 bar aufpumpt, was jedoch mit den heutigen Minipumpen nicht möglich ist. Das Problem ist bei neuen Reifen aber, dass sie sich sehr schlecht montieren lassen. Man kann sie etwas dehnen indem man den Fuß innen auf den Schlauchreifen stellt und am anderen Ende mit beiden Händen kräftig (aber gefühlvoll) zieht. Das wiederholt man dann alle 20 cm.
Um sich dieses Dehnen zu sparen, besorgt man sich am besten ein paar alte ausgespeichte Schlauchreifenfelgen ( 28" Drahtreifenfelgen tun es zur Not auch) und zieht die Reifen auf und pumpt diese mit ca. 5 / 6 bar auf. Dann im trockenen dunklem Raum hängen lassen bis man sie braucht.
Aber am besten besorgt Du dir einen gebrauchten billigen Schlauchreifen hier im Sucheforum. Falls Du nichts billigeres findest kannst Du auch einen von mir für € 12,- incl. Versand bekommen.
 
Ich bevorzuge als Ersatzreifen, leichte, kleine Modelle.
Hab einen Tufo S3 lite (gebraucht) dabei.
Der ist zusammengelegt nich viel größer als ein normaler Fahrradschlauch und passt ohne Probleme in die Trikottasche.
Bei bedarf wird dieser montiert und zu Hause kommt dann wieder ein neuer Reifen drauf und der Ersatzreifen wird wieder für die Trikottasche fit gemacht.
 
Ich bevorzuge als Ersatzreifen, leichte, kleine Modelle.
Hab einen Tufo S3 lite (gebraucht) dabei.
Der ist zusammengelegt nich viel größer als ein normaler Fahrradschlauch und passt ohne Probleme in die Trikottasche.
Bei bedarf wird dieser montiert und zu Hause kommt dann wieder ein neuer Reifen drauf und der Ersatzreifen wird wieder für die Trikottasche fit gemacht.

Super Tipp, danke.
 
Ist sicherlich nicht der pannensicherste Reifen, allerdings hatl praktisch zum mitnehmen.

Hatte zuvor noch einen alten Schwalbe Stelvio dafür braucht man ja fast einen Anhänger zum mitnehmen, den muss man zwangsläufig irgendwie unter dem Sattel befestigen.

Da ich auch auf der Suche nach einer möglichst dezenten Lösung bin, werde ich das wohl auch so versuchen. Will halt keinen ewig großen Klotz mitnehmen müssen. Kannst Du evtl. ein Foto von dem Schlauchreifen machen, auf dem man die Größenverhältnisse gut sehen kann? Mit einem Pannenreifen beim Auto ballert man auch nicht mit 180km/h über die Autobahn sondern nutzt diesen um überhaupt nach hause zu kommen. So sehe ich das mit einem Pannen-Schlauchreifen auch. Soll ja nur das heimkommen sichern.
 
Umgekehrt funktioniert es nicht! Hab mir einen schlauchreifen als Reserve bei Draht(Falt)reifen mitgenommen und mußte ihn aufziehen. Hat keine 3Km gehalten ,dann war er auf der Seite durchgescheuert.
 
Na, ich hatte mir einen billigen Vittoria "Rallye" gekauft. War wohl eher ein Fehlkauft - glaub der sieht ulkig in der Trikottasche aus :) Werd's vermutlich so machen wie von Tick-Tack empfohlen, eine alte Schlauchfelge von irgendwo besorgen und da mal einen Reifen drauf vordehnen und dann sowas wie den Tufo mitnehmen. Mich hatte nur das oben gepostete Video etwas gewundert, da ich eigentlich auch schon dachte das da eigentlich Luft zwischen Profilschicht und eingenähtem Schlauch durchpfeiffen müsste -aber er sagt ja ganz eindeutig "tubular tire", also wohl kaum ein schlauchlos gefahrener Clincherreifen.
 
Moin

Seit genau zwei Jahren an zwei Räder (Frau und Ich) Schlauchreifen inkl. eingefüllter Dichtmilch. Bisher keinen Pattfuß mehr. Zum aushärten oder verklumpen hat zumindest bei mir am Hinterrad die Dichtmilch keine Möglichkeit. Da ist vorher der Reifen auf. (ca. 6000km Conti Comp. und die sind nach 3 Monaten erreicht). Am Vorderrad wird nach der Winterpause einfach 30ml neue Dichtmilch eingefüllt und fertig und spätestens nach 1-1,5 Jahren ist das Vorderrad ja auch fällig.

Ersatzschlauch für unterwegs nehmen wir nicht mit, nur eine Ersatzflasche Dichtmilch und CO2 Kartusche zum aufpumpen.
 
Da ich auch auf der Suche nach einer möglichst dezenten Lösung bin, werde ich das wohl auch so versuchen. Will halt keinen ewig großen Klotz mitnehmen müssen. Kannst Du evtl. ein Foto von dem Schlauchreifen machen, auf dem man die Größenverhältnisse gut sehen kann? Mit einem Pannenreifen beim Auto ballert man auch nicht mit 180km/h über die Autobahn sondern nutzt diesen um überhaupt nach hause zu kommen. So sehe ich das mit einem Pannen-Schlauchreifen auch. Soll ja nur das heimkommen sichern.

http://forum.tour-magazin.de/showth...ie-in-Bildern&highlight=schlauchreifen+falten

Ich hab in den SR sogar noch eine CO2-Patrone mit rein gefaltet, als Reserve.
 

Anhänge

  • IMG_0189.JPG
    IMG_0189.JPG
    94,6 KB · Aufrufe: 138
Nachdem er so gefaltet und gerollt wurde kann man ihn in einer gekürzten alten Trinkflasche transportieren.

Die Mitnahme von Reparaturmilch reicht spätestens dann nicht mehr, wenn Reifen und Schlauch platzen, was nicht selten vorkommt.

Und wo soll die gekürzte Trinkflasche hin? Ich kenne keine Rahmen, die drei Trinkflaschen aufnehmen.

Schlauchreifenplatzer habe ich auch noch nicht gesehen und wenn eine Reparatur nicht mehr möglich ist, gibt es immer noch Freunde, Bekannte, Nachbarn oder halt Taxiunternehmen, die einen abholen können.

Wenn man allerdings für alle Eventualitäten gerüstet sein will, würde ich mir ein Zweitrad auf den Rücken schnallen.
 
Hallo,

hier mal die Bilder von meinem Ersatzschlauchreifen.

Hoffe man kann das größenverhältnis erkennen. Hab einfach mal eine Packung Tempo daneben gelegt.

Die Anleitung aus dem Tour-Forum hatte ich bei meinem alten Ersatzreifen (Schwalbe Stelvio) verwendet, allerdings war der Reifen einfach zu groß.
Da hat man keine Chance den in die Trikottasche zu verstauen.

16869408sm.jpg


16869409dy.jpg


16869410ub.jpg
 
Hallo,

hier mal die Bilder von meinem Ersatzschlauchreifen.

Hoffe man kann das größenverhältnis erkennen. Hab einfach mal eine Packung Tempo daneben gelegt.

Die Anleitung aus dem Tour-Forum hatte ich bei meinem alten Ersatzreifen (Schwalbe Stelvio) verwendet, allerdings war der Reifen einfach zu groß.
Da hat man keine Chance den in die Trikottasche zu verstauen.

16869408sm.jpg


16869409dy.jpg


16869410ub.jpg

Super, vielen Dank dass Du dir die Mühe mit dem Foto gemacht hast. Das ist ja wirklich recht handlich für einen Schlauchreifen....TOP.
Jetzt muss ich mich nur noch für einen Laufradsatz entscheiden :). Campa Bora One oder Campa Ultra Two!
 
Nimm die Ultra II (Dark Label), du wirst zwar beim fahren keinen Unterschied merken, ob da Bora One oder Ultra am Rad ist, aber das merkt man bei Super Record zu Chorus auch nicht. Und wenn man sich schon SR ans Rad schraubt, dann braucht man bei den LR auch nicht rum zu geizen, alleine schon diese herrlichen Carbon-Naben bei den Ultras sind so schön anzuschauen.....
 
ich tendiere gar nicht so zu den dark Label. ich mag das Rot sehr. Im nächsten Jahr will ich mir einen italienischen Rahmen holen (ca. 3000 Euro-Grenze). Da sollten dann die Laufräder, campa super record und Rahmen zusammen passen...! Dark Label wäre schon kompatibler zu vielem aber ich finde es einen tick zu schlicht. Aber es werden wohl wirklich die Bora Ultra Two werden. (Sind ja dann Tubular-Felgen <---- Um beim Thema zu bleiben :D)
 
Zurück