• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen und schon wieder Fragen

S

Skazon

Der eine oder andere kann es sicherlich nicht mehr hören, hier zu lesen, brachte wenig Erkenntnis, nur das es viele unterschiedliche Erfahrungen und Meinungen zu diesem Thema gibt. Da ich mich fast schon damit abgefunden habe, die Lightweights zu behalten; ja ich weiß, es gibt schlimmeres im Leben, möchte ich wenigstens im Falle einer Panne irgendwie heim kommen.

Nun es gibt so viele Möglichkeiten, im Keller liegt von Bikemate(Aldi) ein Pannenspray, da ich bisher auf meinem Mtb mit Pannenschutz gefahren bin, habe ich mir über eine Panne nie Gedanken gemacht, fahre seit 1,5 Jahren Pannenfrei. Nun stehe ich da und weiß nicht, was ich bestellen soll?

Bei mir sind die Schwalbe Ultremo HT montiert, die einen finden es toll, die anderen gar nicht und ich muss vermutlich erst mal damit fahren um zu sehen, wie ich sie finde. Unterwegs könnte ich ein Pannenspray für autos mitnehmen, Panzerklebeband, Tip Top Reifenkleber usw. usf. Im Grunde genommen würde mich nur mal interessieren, wie die ganzen Schlauchreifenfahrer das ganz am Anfang so gemacht haben und welche Erfahrungen sie damit sammelten.

Ich hoffe, dass ich dann aus den ganzen Beiträgen irgendwie schlau werde und für mich die passende Lösung finde, bestellt sind die Dinge ja schnell, doch ich möchte mir nicht noch mehr unnötiges Zeug kaufen, dass dann rum liegt. Ich hoffe es gibt noch ein paar die sich gnädig erweisen und mir über die Windelphase hinweg helfen.

Ich fänds schade wenn ich die Gelegenheit nicht nutze und wenigstens bis zur nächsten Panne einfach mal auf Schlauchreifen fahre, vielleicht macht das ja sogar Spaß das flicken von Schlauchreifen und Socken stricke ich eh, wieso also nicht Schlauchreifen nähen :-=)
 
Also bei den Laufradsätzen die ich bei den "Jedermannklassikern" wie Ronde, LBL oder auch Paris-Roubaix gefahren bin habe ich prophilaktisch jeweil 30ml Caffelattex eingefüllt.
Ansonsten nehme ich einen bereits schon mal montieren SR mit und habe noch eine kleine Flasche Dichtmittel mit. Habe ich allerdings in den letzten 5 Jahren erst einmal benötigt.
 
Ich fahr am RR und CX nur Schlauchreifen. Am RR hatte ich in 15tkm ein mal letztes Jahr mit eine erst 10 Kilometer alten Conti Competition. die erste Panne weil ich mir den Stachel eines Platt gefahren Igels eingefahren hatte. Stachel herausgezogen Vittoria Pittstop aus der Trikottasche, Reifen damit vollgemacht, kurz gewartet, weiter gefahren. Bin den Reifen dann noch 200km gefahren und hält seit November im Keller die Luft.
Am CX (Schwalbe Racing Ralf) hab ich auch immer das Spray dabei. Dort kommt es häufiger zu Einsatz. Hatte nur ein mal nicht damit geklappt da war aber einfach das Loch mit zirka 5mm Durchmesser zu groß. da hab ich mir einen Privaten Taxidienst organisiert :-)
 
Das funktioniert bei Butylschläuchen, für Latex ist es zu aggressiv. Da dann lieber das Vittoria Pitstop.
Wenn ich in meinem Revier unterwegs bin nehme ich meist nur ein Spray mit. Sonst auch 'nen gebrauchten SR unterm Sattel.

Danke für den Hinweis, habe gerade fast das Elastofit bestellt, war beeindruckt, dass es bis 7 mm abdichtet, für 2 Reifen kann man dann jeweills 125ml vorher einfüllen, habe hier im Forum über Elastofit nichts gelesen, sagt dir dieses Dichtmittel etwas?
 
Ich fahr am RR und CX nur Schlauchreifen. Am RR hatte ich in 15tkm ein mal letztes Jahr mit eine erst 10 Kilometer alten Conti Competition. die erste Panne weil ich mir den Stachel eines Platt gefahren Igels eingefahren hatte. Stachel herausgezogen Vittoria Pittstop aus der Trikottasche, Reifen damit vollgemacht, kurz gewartet, weiter gefahren. Bin den Reifen dann noch 200km gefahren und hält seit November im Keller die Luft.
Am CX (Schwalbe Racing Ralf) hab ich auch immer das Spray dabei. Dort kommt es häufiger zu Einsatz. Hatte nur ein mal nicht damit geklappt da war aber einfach das Loch mit zirka 5mm Durchmesser zu groß. da hab ich mir einen Privaten Taxidienst organisiert :)

Als ich bei Amazon guckte, sah ich etwas das im Pkw Bereich angeblich 25 Jahre gut funktioniert und angeblich bis7 mm abdichtet, kann man auch vorher in die Reifen einfüllen wenn man mit den 250 ml die man benötigt gewichtstechnisch leben kann. Hast du schon mal was von Elastofit gehört, es klingt zu schön um wahr zu sein.
 
Es ist immer eine Frage des verwendeten Druck der zum Abdichten Verwendung findet. Am MTB bin ich mit der "Milch" von NoTubes sehr gut gefahren. Dort hatte ich in einem 2,4er Faltreifen Reifen 120ml drinnen. Bin den Reifen mit 1,8bar gefahren. Hatte nie Probleme. Das selbe ergebnis aus den Notfallset von Audi was ich Jahrelang nutze.
Am CX hatte ich es dann auch damit versucht. Ging der Druck aber über 2,8bar hat es nicht mehr abgedichtet. Am RR dann mit 7bar und mehr war es erst recht nichts. Die Sachen fürs Auto kannst meiner Meinung also vergessen.
Ich bin wie gesagt von dem Vittoria Pit Stop begeistert.
 
Es ist immer eine Frage des verwendeten Druck der zum Abdichten Verwendung findet. Am MTB bin ich mit der "Milch" von NoTubes sehr gut gefahren. Dort hatte ich in einem 2,4er Faltreifen Reifen 120ml drinnen. Bin den Reifen mit 1,8bar gefahren. Hatte nie Probleme. Das selbe ergebnis aus den Notfallset von Audi was ich Jahrelang nutze.
Am CX hatte ich es dann auch damit versucht. Ging der Druck aber über 2,8bar hat es nicht mehr abgedichtet. Am RR dann mit 7bar und mehr war es erst recht nichts. Die Sachen fürs Auto kannst meiner Meinung also vergessen.
Ich bin wie gesagt von dem Vittoria Pit Stop begeistert.

Danke für die Erklärung, dass leuchtet mir ein, wollte ja vorhin schon Tufo Reifendichtmittel bestellen, davon gibt es wohl zwei, eins nach der Panne und eines davor. Bin bisher kaum gefahren und quasi Null Erfahrung, doch das Thema Schlauchreifen, raubt mir bald den letzten Nerv. ich habe hier eine Sks Minipumpe, die pumpt wohl bis 5 Bar, doch mit so einer billig Lidl Pumpe komme ich höchstens auf 7 Bar, ich hatte die Minipumpe mal im Einsatz, wirklich begeistert war ich nicht, sind Co2 Pumpen eher zu empfehlen und wenn ja welche?
 
Hier hat mal jemand von Tip Top Reifenpflastern geschwärmt, weiß jemand wie die angewendet werden? Sehen so aus, wie das Flixzeug für gewöhnliche Schläuche, wäre ja schön wenn die was taugen, selbst von Panzerklebeband habe ich gelesen, so wie es aussieht, werde ich wohl erst einmal hier in meiner Gegend auf den Landstraßen meine Runden drehen und im schlimmsten Fall mit dem Rad auf der Schulter heim dackeln.
 
Danke für die Erklärung, dass leuchtet mir ein, wollte ja vorhin schon Tufo Reifendichtmittel bestellen, davon gibt es wohl zwei, eins nach der Panne und eines davor...


Lies dir das hier mal durch was da über das super Tufo zu lesen ist.

und noch was. Fahr einfach Fahrrad und mach dich nicht wegen jeden Scheiß verrückt. Setzt dich auf den Bock und freu dich daran.
 
ich habe hier eine Sks Minipumpe, die pumpt wohl bis 5 Bar, doch mit so einer billig Lidl Pumpe komme ich höchstens auf 7 Bar, ich hatte die Minipumpe mal im Einsatz, wirklich begeistert war ich nicht, sind Co2 Pumpen eher zu empfehlen und wenn ja welche?

Es gibt 2 Arten Pumpen. Die eine Sorte ist ausgelegt Volumen zu pumpen, die andere für hohe Drücke. Für Rennradreifen benötigst du eine Pumpe, die für viel Druck geeignet ist, (11 bar oder so). Im Minipumpenbereich sind das nicht viele.

Mit CO2 Pumpen bekommst du einen RR-Reifen halbwegs voll, (kommt natürlich auf die Breite des Reifens an), aber oft nicht auf die bei dünnen Reifen üblichen Drücke. Man kann dann zwar damit fahren, aber richtig vollgepumpt ist der Reifen nicht. Da auch nicht jede Pumpe an Tankstellen so hohe Drücke kann, solltest du dir eine geeignete Pumpe besorgen.

Spar nicht an der Pumpe. Nimm eine mit wenig Plastik und mit nem kleinen Schlauch, der macht das Pumpen angenehmer. Wenn mit Schlauch, dann braucht der auch ein Ablassventil, sonst kannst du den Schlauch der Pumpe nicht vom Ventil lösen, ohne das Ventil aufzudrehen.
Ich bin mit dieser zufrieden: Lezyne ABS Road Drive.

Ich hatte mal eine von SKS (Wege oder so), die auch viel Druck aushalten sollte, aber ich musste wg. der eine 5 Tagestour am letzten Tag abbrechen, weil sie beim Pumpen in etliche Einzelteile zerfiel.

Die genannten Flicken nutzen dir beim Schlauchreifen gar nichts. Wenn der Platt ist, musst du den Schlauch innen flicken, dazu musst du erst den Reifen auftrennen, damit du an den Schlauch kommst, flicken und dann den Reifen wieder zusammennähen. Das ist schon ziemliches Handwerk und wenn man das überhaupt macht, dann zu Hause und nicht unterwegs.
 
Lies dir das hier mal durch was da über das super Tufo zu lesen ist.

und noch was. Fahr einfach Fahrrad und mach dich nicht wegen jeden Scheiß verrückt. Setzt dich auf den Bock und freu dich daran.

Ich hätte meinen Nick anders wählen sollen, Schwarzmaler wäre treffender, du hast vollkommen Recht, ich sollte mehr fahren, als über theoretische was könnte passieren Szenarien nach zu denken, ich scherzte gestern schon und meinte zu meiner Freundin, jetzt habe ich ein Rennrad und verbringe mehr Zeit im Netz als auf der Straße. Vermutlich werde ich mit meinem Mtb erst mal eine Route suchen, die für das Rennrad geeignet ist, eine die an das öffentliche Nahverkehrsnetz angeschlossen ist, so das ich im Notfall mit der Bahn weiter komme. Es wird sicherlich nicht lange dauern, bis ich auch mal mutiger werde und mir nicht wegen jedem Mückenstich in die Hose scheiße.

Es gibt doch diese ganz abgeflachten Bordsteinkanten(abgerundet), ich vermute ja ganz stark, dass ich über sowas nicht mal ganz langsam fahren sollte oder ist das auch Paranoia?
 
und noch was. Fahr einfach Fahrrad und mach dich nicht wegen jeden Scheiß verrückt. Setzt dich auf den Bock und freu dich daran.

Ich habe jetzt die Lösung für mein Problem gefunden, hier bei mir in der Gegend ist eine Route, direkt an den Straßenbahngleisen, führt am Neckar entlang und da kann ich dann ganz mutig, sogar ohne Pannnespray radeln und einfach mal abwarten, vielleicht habe ich momentan nur zuviele Berichte gelesen, gerade von denen, die dann mehrere Km nach Hause gelaufen sind, ein Hochgenuss ist das ja nicht mal mit geeignetem Schuhwerk :-=)

Doch vorher muss ich die wohl mit meinem Lastenesel abfahren, vielleicht ist die Bodenbeschaffenheit nicht für Hosenscheißerle wie mich geeignet, also noch nicht, vielleicht werde ich ja irgendwann auch erwachsen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du hast Radrennen schon mal gesehen wo diese gefahren werden und vor allem wie diese gefahren werden? Schau dir Paris - Roubaix. Mit deinen Laufräder fahren einige Cyclocross die halten schon eine Menge aus. Auch sind Rennradreifen bei weiten nicht so empfindlich wie viel immer meinen. Gut etwas sollte man schon die Augen offen halten und nicht blind über alles bügeln.
 
Du hast Radrennen schon mal gesehen wo diese gefahren werden und vor allem wie diese gefahren werden? Schau dir Paris - Roubaix. Mit deinen Laufräder fahren einige Cyclocross die halten schon eine Menge aus. Auch sind Rennradreifen bei weiten nicht so empfindlich wie viel immer meinen. Gut etwas sollte man schon die Augen offen halten und nicht blind über alles bügeln.

Norman ich bin theoretisch veranlagt, ja da hast du Recht, gepaart mit dem etwas teureren Radl bin ich momentan etwas paranoid, ich lasse dich mal schmunzeln und erzähle dir, dass ich zwei alte dicke Socken mit führe um die Bremshebel damit zu schützen, die ziehe ich dann ganz vorsichtig über den ganzen Lenker, wie ein Gummi halt :) Und, als ob das nicht reichen würde, ziehe ich einen alten dünneren Socken über den Sattel, der könnte ja auch Kratzer abbekommen :-=)
Ich nehme das mit Humor, früher hatte ich ähnliche Paranoia wenn ich einen Neuwagen frisch bekommen habe, aus Erfahrung weiß ich, dass legt sich recht schnell.
 
dabei sind 10fache SRAM-Hebel und Sattel nicht mal das teuerste an deinem Rad :daumen:
Lass das mit Socken , das sind Kontaktstellen , da sollst du nicht abrutschen können.
Gummis auf Bremmshebeln und Lenkerband kosten jeweils 15-30€ , mehr nicht.
 
Zurück