• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schutzwirkung von Helmen

Die absolute Mehrheit der Menschen dürfte das wohl von seinen Kindern erwarten. Die Frage die ich mir dann oft stelle ist: Warum erwartet man etwas von seinen Kindern, ohne selbst dieser Erwartung gerecht zu werden. Oder anders formuliert, was antwortet man dann seinen Kindern auf: "Papa warum hast du keinen Helm?"
Ja, das sehe ich täglich und ich achte darauf, dass mein Kind das bei mir nicht erlebt. In irgendeiner abgeschwächten Form hat aber wohl jeder sowas. Klinge zum Daumen beim Schnitzen, das japanische Kochmesser niemals an der Spitze kanten, vor dem Straße überqueren anhalten, irgendwas findet sich da schon, wo man anders predigt als handelt.
 
Ein Bekannter ist über einen Absatz in der Strasse (Baustelle, war gut ausgeschildert :rolleyes: ) gestürzt. Mehrfacher Schlüsselbeinbruch, mehrere Rippen gebrochen, Lunge kollabiert. Hat beim Eintreffen der Ersthelfer/Passanten das Bewusstsein verloren und ist erst kurz vor der Not OP auf dem OP Tisch wieder aufgewacht. Helm Totalschaden ( mehrere Stege gebrochen, eingedrückt ). Keine Kopfverletzungen, keine Gehirnerschütterung.
Ohne Helm wäre das wohl anders gelaufen......
 
Bin 1990 von einer Wespe in die Brust gestochen worden, die ins Trikot flog, kurz vor der Überquerung des Ventoux. Seither fahre ich ohne Trikot. :D


Mal im Ernst ...

Ich habe in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, dass Radfahrende ohne Helm oft auch sehr rücksichtslos mit der Gesundheit der anderen Verkehrsteilnehmer umgehen.
Insbesondere helmlose E-Biker fahren oft rücksichtslos, finden es gut mit den geborgten Watt gefährdend zu passieren und gehen oft ins Risiko. Ich rede nicht von Jugendlichen, sondern von Erwachsenen jeden Geschlechts im Alter von 30 bis 70 Jahren, gerne auch mit Kindern am Fahrzeug. Es kommt mir oft so vor, dass die D....n die zu anderen Zeiten die Straße mit dem KFZ unsicher machten und machen nun ihr Dominanzverhalten zunehmend auf den Radwegen ausleben.

E-Bikende und andere Behelmte erfahre ich eher als besonnene Verkehrsteilnehmer, offensichtlich hat da schon ein geistiger Reifeprozess stattgefunden. Die Beobachtung kann ich nicht bestätigen, dass ein Helm leichtsinnig macht.

Bin nach über 40 Jahren Rennradfahren - 35 davon mit Helm - für eine Helmpflicht.
Die Eigen- und Fremdgefährdung durch die motorisierte Fraktion ohne Helm hat in den letzten Jahren so stark zugenommen, dass ich da Handlungsbedarf sehe. Auch deshalb, weil der Boom offensichtlich ungebremst weitergeht, was eigentlich gut ist.
Auf Eigenverantwortung hoffe ich nicht mehr, dazu hab ich in den letzten drei Jahren einfach zu viel Dummheit auf zwei Rädern gesehen.

Möge die Helmpflicht bald kommen.
 
Was hat der thread Titel mit 'Pflicht' zu tun?

Vieles was wenig vernünftig ist bleibt legal und in der Verantwortung des Einzelnen, was auch ein Gradmesser für Freiheit ist.
Ein vorzeitiges Ableben einiger entlastet die Rentenkassen, bei anderen belastet es diese.

Einige Pflichten wurden tatsächlich erfolgreich realisiert, ich denke hier an die Gurtpflicht im Auto und die Helmpflicht am Motorrad. Anfangs gab es Gemurre, dann gewöhnte man dich weitgehend daran. Ich erinnere mich noch gut an beides.
Rauchverbote wurden letztlich auch durchgesetzt.

Ob man beim Fahrradhelm auch eine Pflicht für jede/n braucht? Ich bezweifle dies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist hier definitiv anders. Ich hab jetzt nicht gezählt, aber mein Eindruck war gestern 50/50, Eher mehr mit Helm als ohne.

Also von den E-Bike Senioren ist das bei uns schon weniger als 50/50, aber wenn man dann noch die Personen abzieht die ihren Helm eher am Hinterkopf haben als korrekt auf, dann wirds mau.

Rennradfahrer haben bei uns zu 99% Helme auf, nur ein paar Senioren und ein überzeugter Nicht-Helm-Fahrer nicht.*

Ich finde diese Übersicht ganz interessant:
https://deutsche-verkehrswacht.de/wissenschaftliche-studien-belegen-schutzwirkung-des-fahrradhelms/
Ebenfalls sehr interessant fand ich übrigens auch den Test von einer Rennradzeitschrift in der alte Helme getestet wurden und die Schutzwirkung auch bei sehr alten Helmen nicht gemindert war.
Man kann also wohl auch alte Helme fahren ohne sich mehr zu gefährden.
 
Der Strang driftet, wie zu erwaten, in Einzelfallbeschreibung und zuweilen Unterstellungen aus.

Stimmt, ich hatte auch von meinem Einzelfall berichtet. Allerdings muss man auch klar sagen, wenn es so viele Einzelfälle mit dem gleichen Konsens gibt, dann ist es auch irgendwann kein Einzelfall mehr, sondern ergibt ein großes Bild.

Klar, es sind keine Wissenschaftliche Belege, wenn Personen hier schreiben, Sie sind auf den Kopf geknallt und Dank Helm hatten Sie nur Kopfschmerzen. Man könnte nun auch sagen, ohne Helm wäre das auch so ausgegangen. Aber selbst Helmgegnern sollte klar sein, das ein Aufschlag ungebremst auf den Kopf häufig nicht so gut ausgeht.

Selbst wenn der Helm nur in 50% oder 40% oder sogar nur 30% wirklich hilft, ist es doch immer noch besser als gar nichts.
 
Risikokompensation: Riskanteres Fahren (da man mit Helm quasi unsterblich ist)
@laeufer2109 hat ja bereits einen Artikel dazu verlinkt, dass es für diese These wenig unterstützende Zahlen gibt.

So etwas ist wissenschaftlich ohnehin extrem schwer bis unmöglich zu untersuchen, insbesondere, wenn es einem um Kausalität und nicht nur Korrelation geht (wurde auch im Eröffnungsbeitrag schon angeschnitten). Die Frage ist ja, ob ein und dieselbe Person mit Helm riskanter fährt als ohne. Ein Großteil der Leute wird aber ausschließlich mit Helm oder ausschließlich ohne unterwegs sein. Deshalb werden bei Unfallzahlen, Verkehrsverstößen etc. zwei Gruppen gegenüber gestellt, die keine große Überschneidung haben.

Sollte (hypothetisch) Gruppe 1 in einer Studie signifikant mehr Verkehrsverstöße begehen als Gruppe 2, könnte es dafür diverse Gründe geben, die erst einmal nichts mit Helmen zu tun haben. Das Tragen oder nicht Tragen von Helmen kann auch nur ein "Symptom" des Umstandes sein, dass man es mit zwei verschiedenen Menschengruppen zu tun hat.

PS: Zum Thema "Korrelation vs. Kausalität" fällt mir immer sofort Folgendes ein:
correlation.png

(Quelle: https://xkcd.com/552/)
 
Man kann also wohl auch alte Helme fahren ohne sich mehr zu gefährden.
Da habe ich kürzlich in der Bike einen Artikel dazu gelesen, es geht vielmehr darum, dass nach irgendeiner Verordnung bestimmte Kunststoffe ein MHD haben müssen, auch wenn das eigentlich nicht zutrifft. Ich tausche nach 5 Jahren (auch aus Stylegründen) :D ), aber den meisten Kunststoffen bei Helmen ist das Alter zumindest tatsächlich vollkommen egal. Genau sagen kanns aber keiner.
 
Interessant finde ich da das Thema Skihelm, der bis vor wenigen Jahren wirklich so gut wie keine Verbreitung hatte und nun in vielen Regionen Pflicht ist. Um ehrlich zu sein, heute fahre ich auch ohne murren mit und früher bin ich ohne einen Gedanken in die Richtung zu verschwenden ohne gefahren. Als Einheimische der Skipisten haben wir uns - da war ich beileibe nicht der einzige - technischen den meisten Fahrern sehr überlegen gefühlt. Jetzt kann ich nur über mein Skifahrverhalten der Jugendzeit meinen Kopf schütteln. Meine Söhne könnten sich was anhören, verhielten sie sich auch so. Gesellschaftliche Akzeptanz folgt manchmal auch erst nach den Tatsachen.
Wie eben auch bei der Gurtpflicht.
 
Da habe ich kürzlich in der Bike einen Artikel dazu gelesen, es geht vielmehr darum, dass nach irgendeiner Verordnung bestimmte Kunststoffe ein MHD haben müssen, auch wenn das eigentlich nicht zutrifft. Ich tausche nach 5 Jahren (auch aus Stylegründen) :D ), aber den meisten Kunststoffen bei Helmen ist das Alter zumindest tatsächlich vollkommen egal. Genau sagen kanns aber keiner.
Mein Alltagshelm ist nach 5 Jahren auch gut verbraucht.
 
Da habe ich kürzlich in der Bike einen Artikel dazu gelesen, es geht vielmehr darum, dass nach irgendeiner Verordnung bestimmte Kunststoffe ein MHD haben müssen, auch wenn das eigentlich nicht zutrifft. Ich tausche nach 5 Jahren (auch aus Stylegründen) :D ), aber den meisten Kunststoffen bei Helmen ist das Alter zumindest tatsächlich vollkommen egal. Genau sagen kanns aber keiner.

Tatsächlich hab ich hier im Büro Muster von EPP Teilen herumliegen. Die könnten schon 8-9 Jahre alt sein und sehen aus wie am ersten Tag. Die Frage ist halt, wie verhält sich das Material dann beim Aufprall. Halten die Kügelchen die Luft genau so wie in den ersten Jahren.

Ich könnte mir aber auch vorstellen das die Schutzwirkung nicht nachlässt.
 
Tatsächlich hab ich hier im Büro Muster von EPP Teilen herumliegen. Die könnten schon 8-9 Jahre alt sein und sehen aus wie am ersten Tag. Die Frage ist halt, wie verhält sich das Material dann beim Aufprall. Halten die Kügelchen die Luft genau so wie in den ersten Jahren.

Ich könnte mir aber auch vorstellen das die Schutzwirkung nicht nachlässt.
Das weiß so genau ja keiner. Aber solange man aus Style- und Hygienegründen regelmäßig tauscht sehe ich da auch kein Problem.
 
Tatsächlich hab ich hier im Büro Muster von EPP Teilen herumliegen. Die könnten schon 8-9 Jahre alt sein und sehen aus wie am ersten Tag. Die Frage ist halt, wie verhält sich das Material dann beim Aufprall. Halten die Kügelchen die Luft genau so wie in den ersten Jahren.

Ich könnte mir aber auch vorstellen das die Schutzwirkung nicht nachlässt.

Na das wurde ja an den alten Helmen getestet, hab den Artikel noch gefunden:
https://www.tour-magazin.de/kaufber...test-wie-sicher-sind-alte-rennrad-helme-noch/
Meiner Meinung nach sollte man Helme trotzdem regelmäßig tauschen. Wie Trikots, Sonnenbrillen und Schuhe auch, die Radwelt haut ja doch regelmäßig Modesünden raus die man erst im Nachhinein als solche erkennt. :D
 
Meine Motivation ist sogar sehr hoch und ich fahre so gut wie jeden Tag mit dem Rad. Habe schon fast Entzugserscheinungen, wenn ich nicht fahren kann aber dennoch führt diese "Kleinigkeit" eindeutig dazu.
Ist das so ein Prinzip-Ding? Wenn ich nicht ohne Helm fahren darf, zeige ich es allen und werde körperlich weniger fit? Oder ist der Helm irgendwie mit Schmerzen verbunden? Es gibt auch Softshellkappen mit Rippenbögen als Alternative zum Beispiel. Oder was ist die Ursache, so einen drastischen Schritt von "Lebensinhalt" zu "Nie wieder" zu gehen, wenn man dabei einen Helm tragen muss?
Ehrliche Frage, ich verstehe es nicht. Ich kann noch nachvollziehen, dass man dagegen ist und dass es zum Fahrradverzicht führt, wenn man eh gerade so die Motivation findet zu fahren. Das scheint ja hier nicht der Fall zu sein. Was also macht das so schwerwiegend?
 
Zurück