• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Selbstbau Beleuchtung

pfeffer2004 schrieb:
aber schade, dass es die nicht bei Conrad gibt, denn muss ich sowieso was bestellen.

Du kommst doch hier aus der Gegend, wenn du nach Freiburg mal fährst, geh
zum OMEGA in der Eschholzstrasse bei der Herz-Jesu-Kirche. Dort haben sie die
IRCs. Ich weiss nur grad nicht ob sie die 24° auch habe, glaub aber sie schon
gesehen zu haben.
Kannst ja mal dort anrufen, musst aber etwas Standfestigkeit beim Klingeln aufweisen.
 
GulliDeckelHüpfer schrieb:
Such mal nach PWM, Bauanleitung und Dimmer oder Lüfter
Kannst das entweder über konventionelle Bauteile wie zum Beispiel Operationsverstärker
und daraus resultierenden Sägezahngenerator -> Rechteckgenerator bauen, damit kann
man das dann stufenlos über einen Poti regeln.
Oder so wie ich es gemacht hab, einen PIC programmieren und den PWM Ausgang an einen
Leistungstransistor gehängt. So hab ich auch ein kleines LCD Display mit allem möglichen
Schnickschnack (Spannung, Temperatur) drauf.
"Pimp up my Light" eben.
Kann es sein, dass du mindestens Elektriker wenn nicht E-Ingenieur bist?:eek:
Das ist ja nicht gerade die einfachste Lösung, mit einem Reckteckgenerator usw. Verbraucht der nicht auch Strom, und außerdem wird die Spannung dann noch über einen Poti geregelt, also im Grunde nichts anderes als ein regelbarer Widerstand. Belehrt mich, falls ich etwas falsch verstanden haben sollte.

Vielleicht könnte man einfach eine zweite Glühbirne in Reihe schalten, mit entsprechendem Widerstand, dann hätte man eine zusätzliche Ausbeute. Z.B. als Rückleuchte.
 
Laie schrieb:
Kann es sein, dass du mindestens Elektriker wenn nicht E-Ingenieur bist?:eek:
Das ist ja nicht gerade die einfachste Lösung, mit einem Reckteckgenerator usw. Verbraucht der nicht auch Strom, und außerdem wird die Spannung dann noch über einen Poti geregelt, also im Grunde nichts anderes als ein regelbarer Widerstand. Belehrt mich, falls ich etwas falsch verstanden haben sollte.

Vielleicht könnte man einfach eine zweite Glühbirne in Reihe schalten, mit entsprechendem Widerstand, dann hätte man eine zusätzliche Ausbeute. Z.B. als Rückleuchte.

Ja da hast du etwas völlig Flasch verstanden. Das Poti dient nicht dazu die überschüssige Leistung zu verheizen, sondern das PWM Signal, d.h. das Tastverhältnis zu steuern. Und das verbraucht im vergleich zur Lampe keinen Strom.

@Gullideckelhüpfer: Was hast du denn für einen uC eingesetzt? Spannungsbereich? Was hast du als Spannungsregler für den uC eingesetzt? Und was mich am brennensten interessiert: Wie steuerst du damit den Leistungstreiber an? Ich dachte an einen Highside-MOSFET Treiber... aber den so direkt ein den I/O eines uC mit 3,3V klappt ja nicht wirklich ;-)
Antwort gerne als PN
 
kuota schrieb:
Ja da hast du etwas völlig Flasch verstanden. Das Poti dient nicht dazu die überschüssige Leistung zu verheizen, sondern das PWM Signal, d.h. das Tastverhältnis zu steuern. Und das verbraucht im vergleich zur Lampe keinen Strom.

Ist glaub ich nicht allgemein verständlich.
Daher mit Bild
figure_3.jpg


Mehr oder weniger schaltest du die Lampe dauernd an und aus, dadurch das aber bei einer hohen Frequenz passiert (zB 10kHz) und die Lampe ist aber zu träge um auf das Ein und Ausschalten zu reagieren und so flackert sie nicht. Man nennt sowas auch Tiefpass
Das Tastverhältnis von dem Kuota gesprochen hat ist das Verhältnis aus An-Zyklus und der Takt-Zyklus.
Der Wirkungsgrad liegt um einiges höher als bei einem Widerstand, wo die überschuessige Energie einfach in Wärme umgewandelt wird.

Ja Kuota, da fehlt noch etwas dazwischen, bin aber grad nicht zu Hause um nachzuschauen wie ichs damals gemacht hab. Musst eben eine Vorstufe hinbasteln.
Ich hab einen stinknormalen PIC genommen, mit PWM Ausgang.
Das gute an denen ist, das du die Teile als Muster bekommst und nichts zahlen muss.
Ich schau mal wo ich das Zeug habe, dann kann ich dir vielleicht den Schaltplan schicken.
Aber wie gesagt ist eigentlich nicht viel dran.
 
So die Lampe hab ich jetzt zusammen.

Decostar ICR 20W 12 V

Halterung und Fassung schon alles rangemacht.

Jetzt fehlt nur noch der Akku.

Ich hatte mir 10 Mignon AA Akkus gekauft, jedoch jetzt festgestellt dass man die ja gar nicht zusammenlöten kann. :( :(

Jetzt muss was anderes her. Was könnt ich empfehlen?
 
2-3h mehr nicht bei Nacht.

Ich muss sagen, die 20W sind richtig hell (Decostar ICR), denn ich hab sie mal eine eine Autobatterie angeschlossen. :)
 
Zurück