• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Selbstbau Beleuchtung

xrated schrieb:
optimal wären Li-Ion aus Camcordern z.B Canon BP-945 -> ebay

Du musst aber dabei aufpassen, wenn du die Lampe direkt anschliesst,
denn die Lampe verbraucht am Anfang zuviel Strom (Kaltleiter, der Widerstand des Glühwendels nimmt mit der Temperatur zu) und so wird die Schutzschaltung des Akkus aktiv (könnt ja auch ein Kurzschluss sein und dann brennen die kleinen Biester) und schaltet den Saft ab.

Abhilfe, 2-3 An und Ausschalten.
 
xrated schrieb:
Schutzschaltung ausbauen und aufpassen das man nichts kurzschließt

Die Schutzschaltung ist direkt auf der Platine mit der Ladeelektronik und dem Unterspannungsschutz integriert.

Wenn Du die Platine entfernst, dann kann es, eher dann wird es passieren das dir beim Laden des Akkus das ganze Ding in Flammen aufgehen wird.

Das einzige was du machen kannst ist die komplette Platine auszutauschen und das mit einem Eigenbau versehen. Hier gibts ein paar Informationen aus dem mtb-news-Forum, mit Platine, Schaltplan, etc.

Notwendig ist dies aber nicht unbedingt, vor allem muss da schon einer ran der ein wenig Ahnung mit Elektronik und Löten hat und aufwendig ist es ebenso.
 
Umgang mit dem Lötkolben ist schon notwendig, das stimmt

Du musst die Packs aufmachen und die Zellen entfernen, diese Schaltung lässt man weg. Die ist nur gegen Kurzsschlüsse und zu hoher Entladung.

Im Modellbau gibts sowas auch nicht.

Ladegerät braucht man natürlich was spezielles, das hat mit dieser Schutzschaltung nichts zu tun und das mit den Flammen kann dir mit dieser Technik generell passieren
 
xrated schrieb:
Ladegerät braucht man natürlich was spezielles, das hat mit dieser Schutzschaltung nichts zu tun und das mit den Flammen kann dir mit dieser Technik generell passieren

Mit der Platine kannst du den Akku wie ein normaler Bleiakku mit einem Labornetzteil laden. Wenn du die Platine wegmachst brauchst du ein
spezielles Ladegerät und dann hast du Recht, dann geht das Ding nicht in
Flammen auf.
Ausserdem ist auf der Platine ein Tiefentladeschutz integriert, da LiIon Akkus
darauf sehr sensibel reagieren.

Schau mal das Datenblatt vom MAX1665 an, einer der meistverbauten ICs in den LiIon-Akkus, da siehst du das es keine stinknormale Schutzschaltung ist.

The MAX1665 provides protection against overvoltage, undervoltage, overcharge current, and overdischarge current for 2-cell to 4-cell lithium-ion (Li+) battery packs.
 
pfeffer2004 schrieb:
2-3h mehr nicht bei Nacht.

Ich muss sagen, die 20W sind richtig hell (Decostar ICR), denn ich hab sie mal eine eine Autobatterie angeschlossen. :)
bei kalten temperaturenbei sinds dann 7ah für nen bleiakku. rucksackpflichtig.:D
 
So meine Lampe ist jetzt fertig.

Bin gestern Abend noch Probe gefahren.

Also die Lampe ist richtig hell. Fast wie das Abblendlicht beim Auto.
Bin sehr zufrieden. Auch bei einer kurvigen Abfahrt konnte ich ohne Probleme 40-50km/h fahren.

Lampe: Decostar ICR 20W 12V
Akku: 6Ah -> sollte also für 3h reichen!!

und hab mir noch ne Warnweste gekauft, die ich übers Trikot ziehe. Sieht zwar nicht gut aus, aber man wird noch besser gesehen :) Sicherheit geht vor !!:)

Jetzt kann ich also auch wenn ich Abends bei Dunkelheit nach Hause komme noch eine kleine Runde drehen. :):):)
 
ja kann ich morgen mal machen.

Design ist nicht gerade das Beste, ist aber auch meine erste Lampe :) und außerdem spielt das bei Nacht ja keine Rolle.:)
 
Zurück