• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano 105 rattert auf den mittleren(!) Ritzeln

Ich schmiere mit Öl, das Video wurde kurz vor der nächsten Ölung gemacht.
 
Wenn die letzten oberen und unteren Gänge gut laufen und die mittleren nicht, kommt das meiner Erfahrung nach fast immer von der (schlechten) Verlegung der Zugaußenhüllen.

Wenn man ganz oben oder unten an der Kassette angelangt ist, wird das Schaltwerk gegen die Endanschläge gedrückt (durch die Feder od. durch den Bowdenzug). Dadurch hat man eine definierte Stellung. Wenn man vom schwersten Gang hoch schaltet in Richtung leichtere Gänge, wird das Schaltwerk durch die Federspannung gegen die Position vom freigegebenen Bowdenzug gedrückt. Die Feder ist aber nur um eine geringe Länge gespannt, daher ist die Federkraft hier nicht so hoch. Die Reibung der Züge in den Hüllen ist dann so groß, dass der Zug nicht mehr sauber durch rutscht beim Schalten (die Feder ist "zu schwach" zum zurückstellen), daher stimmt die Position nicht so ganz. Wenn man immer weiter hoch in Richtung leichterer Gang schaltet, wird die Feder immer weiter gelängt, die Federkraft erhöht sich, die Reibung in den Außenhüllen wird überwunden und es schaltet wieder sauber.

Ich habe zumindest genau diese Beobachtung bei meinem CAAD12 gemacht. Wenn man die letzte Außenhülle in einem schönen, sauberen und nicht abgeknickten Bogen verlegt, dann rattert nichts. Sobald man nur einen kleinen Knick drinnen hat, rattern die mittleren Gänge. Bei einer 11-fach Kassette rattert bei mit dann immer von außen nach innen gesehen der 3-5 Gang.
 
Ich habe zumindest genau diese Beobachtung bei meinem CAAD12 gemacht. Wenn man die letzte Außenhülle in einem schönen, sauberen und nicht abgeknickten Bogen verlegt, dann rattert nichts. Sobald man nur einen kleinen Knick drinnen hat, rattern die mittleren Gänge. Bei einer 11-fach Kassette rattert bei mit dann immer von außen nach innen gesehen der 3-5 Gang.
@hanspistole, das ist DIE Antwort! Vielen Dank!
Ich habs heute nochmal getestet, bei mir verhält es sich genau so wie von dir beschrieben. Die Gänge 3 - 5 sind's, die "Probleme" machen. Allerdings ist meine Außenhülle eigentlich in einem schönen Bogen verlegt. Ich werde noch ein bisschen dran rumspielen. Grundsätzlich klingt deine Beschreibung aber wirklich sehr überzeugend, ich denke das muss es sein!
 
Bei Shimano ist noch anzumerken, dass die seit einigen Jahren ein spezielles Stück Aussenhülle für die 30 cm vor dem Schaltwerk empfehlen statt der normalen SP41 Aussenhülle für perfekte Funktion.

Im Zweifelsfall mal checken!
 
@hanspistole, das ist DIE Antwort! Vielen Dank!
Ich habs heute nochmal getestet, bei mir verhält es sich genau so wie von dir beschrieben. Die Gänge 3 - 5 sind's, die "Probleme" machen. Allerdings ist meine Außenhülle eigentlich in einem schönen Bogen verlegt. Ich werde noch ein bisschen dran rumspielen. Grundsätzlich klingt deine Beschreibung aber wirklich sehr überzeugend, ich denke das muss es sein!

Hast Du ein RS900 verbaut ? Die ist weicher und flexibler als die SP41 und damit gibt es solche Probleme nicht.

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Schaltzugaussenhuelle-OT-RS900-1-Stueck-p71134/
 
Wenn die letzten oberen und unteren Gänge gut laufen und die mittleren nicht, kommt das meiner Erfahrung nach fast immer von der (schlechten) Verlegung der Zugaußenhüllen.

Wenn man ganz oben oder unten an der Kassette angelangt ist, wird das Schaltwerk gegen die Endanschläge gedrückt (durch die Feder od. durch den Bowdenzug). Dadurch hat man eine definierte Stellung. Wenn man vom schwersten Gang hoch schaltet in Richtung leichtere Gänge, wird das Schaltwerk durch die Federspannung gegen die Position vom freigegebenen Bowdenzug gedrückt. Die Feder ist aber nur um eine geringe Länge gespannt, daher ist die Federkraft hier nicht so hoch. Die Reibung der Züge in den Hüllen ist dann so groß, dass der Zug nicht mehr sauber durch rutscht beim Schalten (die Feder ist "zu schwach" zum zurückstellen), daher stimmt die Position nicht so ganz. Wenn man immer weiter hoch in Richtung leichterer Gang schaltet, wird die Feder immer weiter gelängt, die Federkraft erhöht sich, die Reibung in den Außenhüllen wird überwunden und es schaltet wieder sauber.

Ich habe zumindest genau diese Beobachtung bei meinem CAAD12 gemacht. Wenn man die letzte Außenhülle in einem schönen, sauberen und nicht abgeknickten Bogen verlegt, dann rattert nichts. Sobald man nur einen kleinen Knick drinnen hat, rattern die mittleren Gänge. Bei einer 11-fach Kassette rattert bei mit dann immer von außen nach innen gesehen der 3-5 Gang.
Das kann ich genauso bestätigen.
In Nauders gab es einen Stand, wo man sein Rad checken konnte. Dort habe ich es hingebracht wegen genauso dem gleichen Problem. Ich habe vorher den kompletten Antrieb neu gemacht. Er hat mir die Außenhülle getauscht und mir dabei gezeigt, wo das Problem lag.
 

Anhänge

  • IMG_1055.jpeg
    IMG_1055.jpeg
    194,2 KB · Aufrufe: 234
  • IMG_1054.jpeg
    IMG_1054.jpeg
    272,4 KB · Aufrufe: 238
mit dem Knick aus Bild 2 wunderst du dich das es schlecht schaltet, ist das dein ernst?
Ist da nicht nur die Perspektive ungünstig bzw. sieht es in Bild 1 nicht besser aus?
Ich hab das Rad (mein erstes Rennrad) so gekauft, und mach's gerne besser. Tipps, wie ich das am besten anstelle, sind willkommen!
 
Wenn Du es optimieren möchtest, müßtest Du eine längere RS900 verlegen. Ich finde den Knick aber nicht so schlimm.
 
Zurück