• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano 600 Schaltwerk tricolor - immer 8-fach möglich?

feelthesteel

kompetetiver Genussradler
Registriert
14 Oktober 2014
Beiträge
3.173
Reaktionspunkte
1.677
Ort
preußisches Flachland
hallo freunde,

baue gerade ein retro- (stahlrahmen) rad auf und schwanke in bezug auf die gruppe zwischen shimano ultegra 6500 2x9 oder einer 600er 2x8, letztere übrigens schon mit STIs (stolz auf die dinger :D)

ursprünglich war wohl mal eine 2x7er oder 2x8er gruppe verbaut, ich vermute auch mit unterrohrschalthebeln, irgendwann hat die einer auf 2x9 "aufgebohrt", und zwar mit einem ultegra 6500 schaltwerk hinten, 600er kurbel und 600er umwerfer. die schalthebel sind 105er 2x9er. funktioniert alles tadellos, darum ging es wahrscheinlich dem vorbesitzer.

sattelstütze, bremsen und steuersatz sind ebenfalls 600er tricolor

für mich ein unerträglicher shimano-mischmasch, hier muss ordnung rein, also entweder alles ultegra oder alles 600er

tendenziell neige ich zur 600er (tricolor), nun ist es ja eigentlich kein problem, ein 600er tricolor schaltwerk zu bekommen...

aber: können die 6400er alle 8-fach, oder muss ich da ein 6401er organisieren?

danke für eure tipps :bier:
 

Anzeige

Re: Shimano 600 Schaltwerk tricolor - immer 8-fach möglich?
Du brauchst ein RD6401,erkennbar auch an dem durchbrochenem Schaltrollenkäfig, mit 42mm Gelenkabstand. Nur dieses ist 8-fach STI-tauglich.
 
hab ich mir fast gedacht, aber viele sind sich nicht sicher. STI-tauglich ist ein interessantes argument mit "unterbrochenem Schaltrollenkäfig" meinst du bestimmt diejenigen, an denen die untere rolle nicht gewissermaßen gekapselt ist?
 
Du brauchst ein RD6401,erkennbar auch an dem durchbrochenem Schaltrollenkäfig, mit 42mm Gelenkabstand. Nur dieses ist 8-fach STI-tauglich.
Aus unerfindlichen Gründen funktioniert bei mir auch das RD-6400 mit 2x8 STIs.

Alle sagten, es geht nicht. Aber dann kam einer, der das nicht wusste und hat es einfach gemacht.
 
Beim vorderen Umwerfer ist zu beachten, dass Umwerfer mit Schrägparallelogramm (z.B. der FD-6400) nicht gut mit STI-Hebeln funktionieren. Für STI ist der FD-6401 passend. Vielleicht kommt hierher die falsche Annahme, dass das Schaltwerk RD-6400 sich nicht mit STIs verträgt.
 
Bei FD-6400 Umwerfer(das ist doch einer, der sich so "schräg von hinten nach vorn" bewegt ?) bin wiederum IECH derjenige, der so was mit STI fährt (6500). Geht wunderbar !
 
dann kann ich ja nichts falsch machen, habe trotzdem ein 6401-schaltwerk geordert, der 600er tricolor umwerfer steuert ja - wie oben beschrieben - schon ein 2x9er (!!!) STI-"machwerk" aus 105er STIs und ultegra-schaltwerk :eek:

da geht also 'ne menge, offensichtlich war beim schaltwerk schluss, die 9er kassette hat das 6400er schaltwerk dann doch nicht mehr geschafft :D
 
noch mal nachschlag:

ich habe für das o.g. projekt nun eine 600er kurbel, (seltene 175mm kurbelarmlänge), ich würde ihr gerne einen neuen großen kranz verpassen

könnt ihr mir mit ein paar technischen details helfen, z.B.:

- lochkreis - was muss ich beachten, welcher ist das überhaupt
- was ist "Biospace" ?
- wo bekommen ich kränze her, welche eignen sich

zum stand meines projektes: mittlerweise habe ich - auch oder vor allem dank eurer tipps -

- 2x8er STIs im sehr guten zustand
- ein 600 (tricolor 6401) schaltwerk, muss ja 8-gang- und STI-fähig sein
- o.g. 600er kurbel (bin hier noch am polieren)
- 600er umwerfer, war ja schon montiert, hat einen 2x9er ultegra / 600er mischmasch bedient
 
Lochkreis: 130mm
Biopace: sind nicht perfekt runde Kettenblätter (angeblich ermöglichen diese einen runderen Tritt)
Kettenblätter: müssen nicht Biopace sein und die kannst Du überall da kaufen, wo man 7/8-fach Kettenblätter mit 130er Lochkreis findet
 
Zurück