• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Kundenservice Paul Lange

torben k.

Neuer Benutzer
Registriert
8 Juni 2024
Beiträge
3
Reaktionspunkte
3
Ich habe nach 13000km meinen Shimano Steps e8000 kaputtgefahren.
Danach habe ich mir gebraucht einen (fast) neuen Motor (340km) bei einem Händler gekauft.

Leider musste ich feststellen, dass der Motor auf manuelle Schaltung gestellt war und ich meine Di2 nicht nutzen konnte.

Die Schaltung muss elektrisch aktiviert werden.

Mein Fahrradladen sprach dann mit Shimano Lange Deutschland.

Antwort: Kein Support für gebrauchte Motoren!

Also soll die Konsequenz sein, dass ich bei Shimano einen neuen Motor kaufen soll und ich den kaum gefahrenen wegschmeißen kann?

Ist das das nachhaltige Konzept von Shimano Deutschland?

Sehr Kundenorientierter Service, wirklich zum abgewöhnen.

Es geht um eine Software Einstellung, die ca. 3 Minuten dauert.

Ich bin jetzt genötigt die Einstellungen mit der eMaxMobileApp vorzunehmen.

Die Jungs von emax haben einen vorzüglichen Service, auch wenn Shimano gerade alles dafür macht, dass man mit deren Software möglichst keine Einstellungen mehr machen kann.

Der Kundenservice bei Shimano würde bei mir nicht einen Stern bekommen, unfassbar die Kunden so im Regen stehen zu lassen, obwohl man für Schaltung und Motor ca. 2000€ hingelegt hat.

Das soll ich wahrscheinlich bei Lange nochmal neu kaufen.

Also wenn du Shimano eMotoren benutzt, dann stell dich auf 0 Support ein.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von torben k.

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Da musst Du Verständnis für haben - Shimano braucht gerade jeden Jen, denn es müssen noch einige Kurbeln ersetzt werden. ;)
 
Wenn ich das jetzt richtig verstehe: Du ärgerst Dich, dass du keinen Support für ein Bauteil von Shimano bekommst, das Shimano dir gar nicht verkauft hat?
Ansprechpartner wäre der Händler, der Dir das Teil verkauft hat.
 
Kann denn nur Shimano diese Einstellung vornehmen, wenn dein Radladen sich dafür an den Hersteller wenden muss? Vllt. könnte das auch ein anderer, größerer Radladen mit entsprechendem Equipment?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, dieses Thema gehört hier gar nicht her, nichts für ungut.
 
Warum beschwerst du dich nicht bei dem Händler, der dir den gebrauchten Motor verkauft hat?

Ist ist doch in vielen Gebieten gebräuchlich, dass nur der Erstbesitzer den vollen Support bekommt.
Der TE schrieb was von "gebrauchte Motoren" und nicht Erstbesitzer. Dann würde man auch keinen Support bekommen, wenn man zwei eBikes gekauft hat und nur die Motoren untereinander austauschen wollte.
 
Das ist schlicht weg der Fehler von dem Händler der dir den Motor gebrauchten Motor verkauft hat. Der sollte das normal Wissen das der erst im System aktiviert werden muß.
Ist bei Mahle z.B. nicht viel anders. Wenn du da einen neuen Akku einbaust oder die Antiebseinheit wechselst muß das der Händler auch erst freischalten. Hast du nun einen Händler erwischt der sich damit nicht auskennt und nur schnell sein gebrauchtest Material los werden will bist du der Gelackmeierte und schaust in die Röhre.
 
Wie wäre es - anstandshalber- als TE darauf zu reagieren und die öffentliche - haltlose(?) - Kritik zurückzunehmen?
 
Wie wäre es, als Dienst für die Allgemeinheit, einen eigenen Themenbereich "ich hab mich nur angemeldet weil ich eine Firma online schlecht machen will" einzurichten?
 
Das ist schlicht weg der Fehler von dem Händler der dir den Motor gebrauchten Motor verkauft hat. Der sollte das normal Wissen das der erst im System aktiviert werden muß.
Ist bei Mahle z.B. nicht viel anders. Wenn du da einen neuen Akku einbaust oder die Antiebseinheit wechselst muß das der Händler auch erst freischalten. Hast du nun einen Händler erwischt der sich damit nicht auskennt und nur schnell sein gebrauchtest Material los werden will bist du der Gelackmeierte und schaust in die Röhre.

Für mich ist das aber auch ein absolutes Unding. Hoffentlich bessert sich das mit dem Recht auf Reparatur und mit der Verpflichtung der Hersteller Reparaturen anzubieten. Bei anderen namhaften Herstellern ist das nicht anders, statt ein Lager zu tauschen bleibt am Ende nur ein neuer Motor für 1000Euro.
 
Hoffentlich bessert sich das mit dem Recht auf Reparatur und mit der Verpflichtung der Hersteller Reparaturen anzubieten.
Der Motor ist ja nicht kaputt, sondern nur für einen anderen Antrieb konfiguriert.
Beim Auto sind die verschiedenen Leistungsstufen mittlerweile auch (fast) nur Software. Ob dann der Motorenhersteller beim gebraucht gekauften Motor die Software der anderen Leistungsstufe aufspielt? Da habe ich so meine Zweifel.
 
Als Hersteller von Fahrzeugen mit Shimanoantrieb hat man Zugriff auf die nötige Software um den Antrieb
passend zu konfigurieren - die Möglichkeit dürften Händler nicht haben. Shimano möchte halt nicht daß da irgendein Blödsinn zerzapft wird. In den USA gelten halt andere Vorschriften, die Antriebe sind identisch.
https://himiwaybike.com/blogs/news/ebike-speed-limit-in-the-us
 
Shimano muss laut meinem Fahrradhändler online die Schaltung aktivieren.

Geht online dauert 1 Minute.

In der E-TUBE App gibt es diese Funktion nicht, da Shimano jegliche Einstellung an Ihren Motoren selbst vornehmen möchte.

Shimano Deutschland weigert sich diese Einstellungen vorzunehmen, da der Motor gebraucht gekauft wurde.

Keine Chance mit mehr Equipment im Fahrradladen das selbst vorzunehmen.

Der Händler kann das auch nicht über Shimano vornehmen lassen, da Shimano offensichtlich jeglichen Handel mit den von Ihnen produzieren Motoren nicht supported.

Es gibt allerdings eine Lösung.

Nach sehr viel Mailverkehr haben die Programmierer der eMaxMobileApp ihre freie OS Version angeglichen und mit somit ermöglicht die Einstellungen selbst vorzunehmen.

Super support und letztendlich lifesaver in meiner Situation.

Ich bin großer Fan der StepsMotoren und hoffe Shimano Deutschland überdenkt ihre aftersell Politik.

Fraglich ist auch ob das Verhalten konform zu EU Recht auf Reperatur, usw. ist.

Meiner Meinung nach sollte derjenige der die Funktion der Aktivierung von Einheiten, die zum Betrieb ihrer eigenen Komponenten notwendig sind, dem Käufer jederzeit zugänglich sein und zwar durch den Produzenten unde nicht durch Drittsoftware.

Aber das ist vielleicht Thema für einen anderen thread.
 
@ torben k.: ich nehme meinen Post #9 hiermit zurück - wollte ihn nur nicht einfach so löschen. Ich ging davon aus, dass der Händler das wissentlich verschwiegen hat, was aber anscheinend nicht so ist.
Verstehe hier Deinen Ärger und kann die Entscheidung von Shimano, was den Support von gebrauchter Ware betrifft eher nicht mehr nachvollziehen.
Ich ging davon aus, dass es zumindest den ein oder anderen Händler hätte geben müssen, der diese Einstellung vornehmen kann. Anscheinend wohl nicht.
 
Zurück