• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sind diese Räder kaputt? Wenn ja - warum?

Anzeige

Re: Sind diese Räder kaputt? Wenn ja - warum?
Müsste bei Delamination nicht eine Beule nach innen und außen bilden, weil Luft zwischen die Schichten gelangt?
 
Müsste bei Delamination nicht eine Beule nach innen und außen bilden, weil Luft zwischen die Schichten gelangt?

Es kann sich auch einfach nur eine Schicht ablösen, weil z.B. das Harz nicht richtig abgebunden hat oder beim Backen die Innenform nicht überall sauber angelegen hat. Dann steht ein Stück Carbonmatte ab (wie ein Holzsplitter der absteht). Durch die dann dünnere Wandung der Carbonflanke und der Zugspannung der Speiche könnte diese Delle entstehen. Die Speiche zieht dann das Material nach Innen, wie ein "Sog" (um es mal mit ganz einfachen Worten auszudrücken).
 
Es kann sich auch einfach nur eine Schicht ablösen, weil z.B. das Harz nicht richtig abgebunden hat oder beim Backen die Innenform nicht überall sauber angelegen hat. Dann steht ein Stück Carbonmatte ab (wie ein Holzsplitter der absteht). Durch die dann dünnere Wandung der Carbonflanke und der Zugspannung der Speiche könnte diese Delle entstehen. Die Speiche zieht dann das Material nach Innen, wie ein "Sog" (um es mal mit ganz einfachen Worten auszudrücken).
Wie soll die abgelöste Schicht zu einer Delle werden, wenn die Schichten darunter noch in Takt sind? Wenn die Struktur derart kollabiert, müsste sich das eigentlich auch im Rundlauf bemerkbar machen.
 
Es kann sich auch einfach nur eine Schicht ablösen, weil z.B. das Harz nicht richtig abgebunden hat oder beim Backen die Innenform nicht überall sauber angelegen hat. Dann steht ein Stück Carbonmatte ab (wie ein Holzsplitter der absteht). Durch die dann dünnere Wandung der Carbonflanke und der Zugspannung der Speiche könnte diese Delle entstehen. Die Speiche zieht dann das Material nach Innen, wie ein "Sog" (um es mal mit ganz einfachen Worten auszudrücken).
aus Betrag #1 : Auch merkt man durch Klopfen keine strukturelle Veränderung.....
so ein massiver Schaden, wie vermutet, wäre auch für einen Laien beim Klopftest deutlich zu hören
 
Wie soll die abgelöste Schicht zu einer Delle werden, wenn die Schichten darunter noch in Takt sind? Wenn die Struktur derart kollabiert, müsste sich das eigentlich auch im Rundlauf bemerkbar machen.
Niemand von uns weiß ob die Schichten darunter noch in Takt sind. Daher sind das alles nur Vermutungen.
 
Ein Fertigungsfehler der schon immer vorhanden war und erst jetzt bemerkt wurde.
Dafür spräche die lange Zeit ohne Probleme (Aussage vom Mechaniker dazu schon vor 2 Jahren).
Es bleibt aber aus der Ferne bei einem Blick in die Glaskugel. Bin ja eher ein Anhänger der Fraktion beobachten und weiterfahren, würde das Teil aber davor ordentlich inspizieren.
 
Ich wär für die Radträger These 🤔
Mit den Ratschen an meinem Heckträger kann man die Felge schon ziemlich unter Druck setzten, und bei hohen Laufrädern passt der Bereich auch gut da würde genau die Ratsche anliegen und ich könnte mir vorstellen das man evtl beim rückwärts einparken mit dem KFZ irgendwo (leicht) mit dem überstehendem Radl dagegenfährt... (Verkehrsschild o.Ä)

IMG-20230923-WA0003.jpegDelamelierung durch Hitze im Auto hab ich geschafft! Da platzt die Felge quasi am Felgenhorn20230925_091454.jpgWelcher Druck aus 5,5bar im kalten Zustand bei ~50°C im Auto wird....
Beim HR war nur der Schlauch hin...

LG Reini
 
Delamelierung durch Hitze im Auto hab ich geschafft! Da platzt die Felge quasi am FelgenhornWelcher Druck aus 5,5bar im kalten Zustand bei ~50°C im Auto wird....
Beim HR war nur der Schlauch hin...
Solche Delamelierungen, durch Hitze im Auto, gab es schon zu Zeiten als Felgen noch aus Stahl und Alu waren. Schon vor vielen Jahrzehnten haben die Leute Luft aus den Reifen gelassen um genau solche Delamelierungen, in heissen Autos, zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Delamelierungen, durch Hitze im Auto, gab es schon zu Zeiten als Felgen noch aus Stahl und Alu waren. Schon vor vielen Jahrzehnten haben die Leute Luft aus den Reifen gelassen um genau solche Delamelierungen, in heissen Autos, zu vermeiden.
Deshalb wurden Umzüge von Schleswig-Holstein in der Kaiserstuhl als Harakiri-Aktion beschrieben..
 
Solche Delamelierungen, durch Hitze im Auto, gab es schon zu Zeiten als Felgen noch aus Stahl und Alu waren. Schon vor vielen Jahrzehnten haben die Leute Luft aus den Reifen gelassen um genau solche Delamelierungen, in heissen Autos, zu vermeiden.

?!

Metallfelgen gehen doch nicht dadurch kaputt und "delaminieren" erst recht nicht. Der Schlauch ist geplatzt, mehr nicht.
 
Viel mehr als 200 Grad = Concorde bei Mach 2 hält Aluminium nicht aus. Das reicht für meine Zwecke.

Vielleicht hat man ein Felgenbremsendesign genommen um am Anfang des Disczeitalters günstige OEM Ware anbieten zu können? Die Kräfte sind doch deutlich höher bei Disc?
 
... Der Schlauch ist geplatzt, mehr nicht.
Für Dich und für mich ist der Schlauch einfach geplatzt und hat dabei die Felge gefetzt. Wir beide sind wohl sprachlich nicht so Fit und müssen sowas mit mehreren Wörtern beschreiben. @Reinivandu nennt das ganze Delamelierung, was wohl der Fachbegriff sein dürfte, der das Ganze in einem Wort beschreibt.
 
Für Dich und für mich ist der Schlauch einfach geplatzt und hat dabei die Felge gefetzt. Wir beide sind wohl sprachlich nicht so Fit und müssen sowas mit mehreren Wörtern beschreiben. @Reinivandu nennt das ganze Delamelierung, was wohl der Fachbegriff sein dürfte, der das Ganze in einem Wort beschreibt.
Nein, der Schlauch war bei dem laufrad auf den Bildern ganz, nur die Felge hats am Felgenhorn zerrissen...
Ist ganz gut zu erkennen wenn man reinzoomt..
Nur am Hinterrad hat zuerst der Schlauch geplatzt (nein nicht Delameliert), zum Glück sonst hätte ich 2 neue Felgen gebraucht 😁
Verklebte Carbonschichten auseinandergerissen= Delamelierung, hätt ich gesagt ist garnicht so unüblich als Ausdrucksweise?!
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Delamination

Bei Alufelge oder Schläuche hätte ich den Ausdruck eher nicht verwendet (weil nix Verbundwerkstoff) und ich gehe davon aus das bei Metall als Felgen Material immer der Schlauch aufgibt bevor die Felge Schaden nimmt..

LG reini
 
Zurück