Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Müsste bei Delamination nicht eine Beule nach innen und außen bilden, weil Luft zwischen die Schichten gelangt?
Wie soll die abgelöste Schicht zu einer Delle werden, wenn die Schichten darunter noch in Takt sind? Wenn die Struktur derart kollabiert, müsste sich das eigentlich auch im Rundlauf bemerkbar machen.Es kann sich auch einfach nur eine Schicht ablösen, weil z.B. das Harz nicht richtig abgebunden hat oder beim Backen die Innenform nicht überall sauber angelegen hat. Dann steht ein Stück Carbonmatte ab (wie ein Holzsplitter der absteht). Durch die dann dünnere Wandung der Carbonflanke und der Zugspannung der Speiche könnte diese Delle entstehen. Die Speiche zieht dann das Material nach Innen, wie ein "Sog" (um es mal mit ganz einfachen Worten auszudrücken).
aus Betrag #1 : Auch merkt man durch Klopfen keine strukturelle Veränderung.....Es kann sich auch einfach nur eine Schicht ablösen, weil z.B. das Harz nicht richtig abgebunden hat oder beim Backen die Innenform nicht überall sauber angelegen hat. Dann steht ein Stück Carbonmatte ab (wie ein Holzsplitter der absteht). Durch die dann dünnere Wandung der Carbonflanke und der Zugspannung der Speiche könnte diese Delle entstehen. Die Speiche zieht dann das Material nach Innen, wie ein "Sog" (um es mal mit ganz einfachen Worten auszudrücken).
Niemand von uns weiß ob die Schichten darunter noch in Takt sind. Daher sind das alles nur Vermutungen.Wie soll die abgelöste Schicht zu einer Delle werden, wenn die Schichten darunter noch in Takt sind? Wenn die Struktur derart kollabiert, müsste sich das eigentlich auch im Rundlauf bemerkbar machen.
aus Betrag #1 : Auch merkt man durch Klopfen keine strukturelle Veränderung.....
so ein massiver Schaden, wie vermutet, wäre auch für einen Laien beim Klopftest deutlich zu hören
Ein Fertigungsfehler der schon immer vorhanden war und erst jetzt bemerkt wurde.Was wäre denn eine mögliche andere Erklärung ?
Dafür spräche die lange Zeit ohne Probleme (Aussage vom Mechaniker dazu schon vor 2 Jahren).Ein Fertigungsfehler der schon immer vorhanden war und erst jetzt bemerkt wurde.
Solche Delamelierungen, durch Hitze im Auto, gab es schon zu Zeiten als Felgen noch aus Stahl und Alu waren. Schon vor vielen Jahrzehnten haben die Leute Luft aus den Reifen gelassen um genau solche Delamelierungen, in heissen Autos, zu vermeiden.Delamelierung durch Hitze im Auto hab ich geschafft! Da platzt die Felge quasi am FelgenhornWelcher Druck aus 5,5bar im kalten Zustand bei ~50°C im Auto wird....
Beim HR war nur der Schlauch hin...
Deshalb wurden Umzüge von Schleswig-Holstein in der Kaiserstuhl als Harakiri-Aktion beschrieben..
Für Dich und für mich ist der Schlauch einfach geplatzt und hat dabei die Felge gefetzt. Wir beide sind wohl sprachlich nicht so Fit und müssen sowas mit mehreren Wörtern beschreiben. @Reinivandu nennt das ganze Delamelierung, was wohl der Fachbegriff sein dürfte, der das Ganze in einem Wort beschreibt.... Der Schlauch ist geplatzt, mehr nicht.
Nein, der Schlauch war bei dem laufrad auf den Bildern ganz, nur die Felge hats am Felgenhorn zerrissen...Für Dich und für mich ist der Schlauch einfach geplatzt und hat dabei die Felge gefetzt. Wir beide sind wohl sprachlich nicht so Fit und müssen sowas mit mehreren Wörtern beschreiben. @Reinivandu nennt das ganze Delamelierung, was wohl der Fachbegriff sein dürfte, der das Ganze in einem Wort beschreibt.
Das muß man auch erst mal zusammenbringen!Delamelierung, hätt ich gesagt ist garnicht so unüblich als Ausdrucksweise?!
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Delamination