Habe die Grand Prix 4000s II.
Sind sie verschlissen und müssten durch eine GP 5000 ersetzt werden ?
Sind sie verschlissen und müssten durch eine GP 5000 ersetzt werden ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das machst du an was fest?
Reine Vermutung.offensichtlich
Und woran erkennst du das nun? Die Reifen sind nicht offensichtlich spröde oder rissig.Daran dass offensichtlich kein Weichmacher mehr im Gummi ist und sie spröde sind?
1. Foto, Runtzeln und Risse an der Seite. Und GP4000 gibt's ja auch schon einige Jahre nicht mehr. Mit den Pellen möchte ich nicht in einen Regenschauer kommen.Das machst du an was fest?
Diese "Runzeln" sind kein zwingendes Zeichen von entfleuchten Weichmachern. Ob der Reifen spröde geworden ist , wird man wohl selbst eher durch anfassen feststellen können.1. Foto, Runtzeln und Risse an der Seite. Und GP4000 gibt's ja auch schon einige Jahre nicht mehr. Mit den Pellen möchte ich nicht in einen Regenschauer kommen.
Regenprofil brauch ich am Rennrad nicht.Herrlich, dieser oft zu beobachtende Reifengeiz. Würdet Ihr ohne gesetzliche Regelung auch Autoreifen fahren, "bis das Gewebe sichtbar wird"? Befremdlich.
Gutes, frisches Gummi fährt man nicht aus Jux spazieren, sondern für den (einen) Fall, wenn es drauf ankommt. Bremsen, Ausweichen, Gripp.. oder allein, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass einem das Ding um die Ohren fliegt.
Regenprofil brauch ich am Rennrad nicht.
Nun, man sieht immer die abgelösten Fetzen der rundumerneuerten LKW-Reifen auf der Autobahn liegen. So wichtig scheint das für den Gesetzgeber und die Sicherheit nicht zu sein.Herrlich, dieser oft zu beobachtende Reifengeiz. Würdet Ihr ohne gesetzliche Regelung auch Autoreifen fahren, "bis das Gewebe sichtbar wird"? Befremdlich.
Gutes, frisches Gummi fährt man nicht aus Jux spazieren, sondern für den (einen) Fall, wenn es drauf ankommt. Bremsen, Ausweichen, Gripp.. oder allein, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass einem das Ding um die Ohren fliegt.