• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

03316395.jpg

das ist der, den ich oben (als B) verwendet und abgebildet habe.
 
AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

Hab nun den EVA Kopf bekommen. Wirklich flotter Service von SKS Deutschland. Bezeichnenderweise war die Schweizer "Vertretung" ausserstande/nicht willens, das Teil zu liefern. :eyes:

Die Konstruktion scheint mir sehr gelungen und ist auch etwas anders, als ich es bisher bei anderen Pumpen gesehen habe. So wie abgebildet ist der Kopf in "entspanntem" Zustand. Das Sclaverand Ventil wird ca. 2-2.5cm hineingeschoben (bzw. diese "freie" Länge MUSS vohanden sein). Wenn eingeschoben, sitzt das Ventil völlig lose mit ca. 1mm Spiel drin. Erst mit dem Drücken des Hebels wird das Ventil fest umschlossen. Die Haltbarkeit wird sich noch erweisen müssen, aber das Handling finde ich sehr durchdacht, der Pumpenkopf sitzt damit nämlich eindeutig "gerade" auf dem Ventil und kann nicht schräg darauf sitzen, wie bei manchen anderen Pumpen, wo man den Pumpenkopf erst "richten" muss, damit der Pumpvorgang auch eindeutig funktioniert. Der Kopf ist auch wiederabnehmbar und kann auf einem anderen Schlauch weiterwerwendet werden.

Hab im übrigen noch die Baranzeigen zwischen Rennkompressor und Topeak JoeBlow verglichen, die stimmen sehr genau überein.

Gruss

 
AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

Hab nun den EVA Kopf bekommen. Wirklich flotter Service von SKS Deutschland. Bezeichnenderweise war die Schweizer "Vertretung" ausserstande/nicht willens, das Teil zu liefern. :eyes:

Die Konstruktion scheint mir sehr gelungen und ist auch etwas anders, als ich es bisher bei anderen Pumpen gesehen habe. So wie abgebildet ist der Kopf in "entspanntem" Zustand. Das Sclaverand Ventil wird ca. 2-2.5cm hineingeschoben (bzw. diese "freie" Länge MUSS vohanden sein). Wenn eingeschoben, sitzt das Ventil völlig lose mit ca. 1mm Spiel drin. Erst mit dem Drücken des Hebels wird das Ventil fest umschlossen. Die Haltbarkeit wird sich noch erweisen müssen, aber das Handling finde ich sehr durchdacht, der Pumpenkopf sitzt damit nämlich eindeutig "gerade" auf dem Ventil und kann nicht schräg darauf sitzen, wie bei manchen anderen Pumpen, wo man den Pumpenkopf erst "richten" muss, damit der Pumpvorgang auch eindeutig funktioniert. Der Kopf ist auch wiederabnehmbar und kann auf einem anderen Schlauch weiterwerwendet werden.
Hab im übrigen noch die Baranzeigen zwischen Rennkompressor und Topeak JoeBlow verglichen, die stimmen sehr genau überein.

Gruss


Den rot markierten Teil musste ich dreimal lesen bis ich ihn verstanden hatte. Du meinst den Schlauch vom Kompressor und nicht vom Reifen.

Gruß k67
 
AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

Alternativ kauft man ne Topeak Joe Blow Sport, die bringt gleich noch Ventile für Bälle und Luftmatratzen mit. An der Qualität der Pumpe gibt es auch nichts auszusetzen. Möchte keinem den Rennkompressor madig machen, aber wenn jemandem die Pumpenkopf-Thematik abgeht, ists vielleicht die bessere Wahl. ;)
 
AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

Der Rennkompressor hat übrigens auch o.g. Ventilaufsätze.
Nicht das einer den Kommpressor madig macht.....


Cu Danni
 
AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

Hallo CHnuschti

Mein Rennkompressor hatte original einen AVACS Kopf, der bald einmal eine Zumutung wurde. Danach benutzte ich den "Twist and lock" von Giyo, der ist aber auch nicht so toll. Seit ein paar Monaten habe ich nun diesen hier: Xtreme Pumpenkopf (Artikel-Nr. 474215)

Eigentlich wäre ich damit leidlich zufrieden. Leider verlangt er ein ordentlich langes Ventil, weswegen ich ihn auch nicht empfehlen wollte. Hier auf dem Bild sieht man die minimal benötigte Länge:
IMG_4609.JPG

Beim Hinterrad bekomme ich wegen der asymmetrischen Felge mit der gleichen Ventillänge Probleme, wenn noch keine Luft im Schlauch ist. Ich muss dann den Reifen mit ziemlicher Kraft zusammendrücken, damit das Ventil noch einen Tick weiter rauskommt.

Nun hätte ich gerne möglichst genau gewusst, wie viel Ventillänge der EVA Kopf benötigt. Ist deine Angabe inklusive Rändelmutter und Gewindestange? Eventuell beschaffe ich mir dann doch irgendwann diesen EVA Kopf (oder warte noch bis zur nächsten Adapter-Generation…). Hast du SKS deinen alten Pumpenkopf zugeschickt oder hast du den neuen einfach so bekommen?

Für alle Rennkompressorbegeisterten: Ich finde es ja schön, dass SKS so einen guten Austauschservice bietet und der Kompressor so stabil gebaut ist. Aber ich würde schon erwarten, dass man das Teil gleich von Anfang an mit einem guten Pumpenkopf bekommt. Es ist ja nicht so, dass SKS überrascht sein müsste, dass ich das Teil auch wirklich zum Pumpen benutze und nicht als Rammbock zum Türen aufbrechen.:rolleyes:

Viele Grüsse vom
Kettenschoner
 
AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

Ich denke, es sind noch etwas viele ältere Rennkompressor Modelle im Umlauf. Händlers/Shops werden wohl solange keine neuen kriegen/bestellen, solange die alten noch nicht verkauft sind. Und da sie ja unsterblich sind, kann das eine Weile dauern :D. Also schon möglich dass wenn man selbst heute einen irgendwo kauft, man noch einen mit älterem Kopf bekommt.

Habs mal nachgemessen. Ein "dünner" Stift lässt sich maximal 26mm in den EVA Kopf hinein "versenken".
Der umschliessende/-greifende Gummi "beginnt" ca. 3mm ab Aussenkante Kopf. Muss meine vorgängige Aussage von 2-2.5cm relativieren.
Der grösste Ventildurchmesser (auf deinem Foto bis 9mm reichend) muss ca. mindesten 5mm in den Kopf hineingeschoben werden können. Der umgreifende Gummi kann auch den kleineren Durchmesser (auf deinem Foto von 9 bis 14mm) solide greifen und "abschliessen".

So wie es auf deinem Bild gezeigt ist, reicht das längstens, um mit dem EVA Kopf das aufzupumpen.

Also ich hatte einfach über das Webformular von http://www.sks-germany.com => Kontakt mal freundlich angefragt, ohne den "alten" Kopf vorgängig einzusenden.

Gruss
 
AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

@CHnuschti: Vielen Dank für die ausführliche Info. Jetzt bin ich schon mal sicher, dass es beim EVA keine Überraschungen wegen der Ventillänge gibt.

Viele Grüsse vom
Kettenschoner
 
AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

Hier noch zwei Bilder vom AVACS Pumpenkopf.

Hebel entspannt:
IMG_4618.JPG

Hebel gespannt für Sclaverand-Ventil (bei einem Autoventil geht der Adapter kaputt, wenn man ihn soweit spannt):
IMG_4621.JPG

Das Teil gibt's tatsächlich noch zu kaufen. :eek: Bei manchen Online-Shops hat es in der Abbildung eine Pumpe mit EVA-Kopf und im Text steht dann AVACS…
 
AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

Danke, denke dann müsste nun die "Kollektion" der verschiedenen SKS Pumpenköpfen komplett sein.

Staune allerdings ein wenig, dein AVACS Kopf fällt zumindest äusserlich ja kaum von EVA ab. Wie verhält es sich beim AVACS, liegt das Sclaverand Ventil auch "lose", wenn man es in den ungespannten AVACS Kopf einführt?

Gruss
 
AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

Staune allerdings ein wenig, dein AVACS Kopf fällt zumindest äusserlich ja kaum von EVA ab.
Falls du damit die ähnliche Grundform meinst, ja das stimmt. Ansonsten kann man sie aber auch auf schlechten Fotos gut voneinander unterscheiden. Von nahem kann man dann auch den Warnhinweis "AVACS" lesen. :D

Wie verhält es sich beim AVACS, liegt das Sclaverand Ventil auch "lose", wenn man es in den ungespannten AVACS Kopf einführt?
Ja, das ist auch beim AVACS so. Die Öffnung für das Ventil ist sehr gross, damit auch das Autoventil reinpasst. Der Gummiring muss dann beim Spannen ziemlich viel Raum einnehmen, damit das Sclaverand-Ventil abgedichtet wird. Vielleicht leidet der Gummi darum besonders stark.

Beim Xtreme Pumpenkopf ist es anders. Die Öffnung für das Ventil ist zweistufig. Die erste Stufe hat einen grossen Durchmesser für das dicke Autoventil und die zweite Stufe weiter innen ist schmäler. Das hat den Nachteil, dass das Sclaverandventil weiter hinein muss.
 
AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

Hier noch zwei Bilder vom AVACS Pumpenkopf.

Hebel entspannt:
Anhang anzeigen 12890

Hebel gespannt für Sclaverand-Ventil (bei einem Autoventil geht der Adapter kaputt, wenn man ihn soweit spannt):
Anhang anzeigen 12891

Das Teil gibt's tatsächlich noch zu kaufen. :eek: Bei manchen Online-Shops hat es in der Abbildung eine Pumpe mit EVA-Kopf und im Text steht dann AVACS…

Ja habe ich. Muß man richtig sensibel mit umgehen, keine Wutanfälle etc., dann gehts (bisher noch). Mag das einfache Messingdingens lieber, wie es Vattern seit Jahrzehnten hat.
 
AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

... Mag das einfache Messingdingens lieber, wie es Vattern seit Jahrzehnten hat.

Ja aber,

der ist doch viel zu simpel! Keine technischen Gimmiks, nix dran zum mit Spielen, produziert keinen postbaren Ärger, noch nicht einmal irgendwelche heroischen Klimmzüge bei der Ersatzbeschaffung für einen neuen Dichtgummi, sondern nur profanes Funzen. Die Welt kann auch einfach und gut sein... :D

messingköpfige Grüße

Martin
 
AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

kauf dir für 4 Euro einen "Pieper" Hebelstecker. Der kann SV und Blitzventile. Austauschgummis kosten wenige Eurocent.
Der Pieper-Hebelstecker ist das beste was ich meinen beiden SKS Rennkompressoren tun konnte. Einfach perfekt!
 
AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

Wo gibts den?

Ich habe mir auch einen neuen EVA zusenden lassen, weil immer der Metallstift rausflog und der so schnalzte beim aufmachen. Der neue hat das nicht, geht aber widerrum sehr streng zu.
 
AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?

Wo gibts den?

Ich habe mir auch einen neuen EVA zusenden lassen, weil immer der Metallstift rausflog und der so schnalzte beim aufmachen. Der neue hat das nicht, geht aber widerrum sehr streng zu.

Pieper Hebelstecker bekommst du sicher beim gut sortierten Fahrradhändler. Wenn nicht da, kann sowas auch schnell bestellt werden. Oder google mal danach. Vielleicht bekommst du den Hebelstecker auch online.
Auf jeden Fall muss der Pieper-Hebelstecker mit einer Schlauchschelle am originalen SKS Schlauch montiert werden. Ist aber kein Akt. Wie gesagt, meine beiden Rennkompressoren arbeiten seit Jahren zuverlässig mit Pieper.
 
AW: SKS Rennkompressor: was für ein Pumpenkopf ist das?


Ich hatte an meinem RK original den gleichen Hebelkopf wie brm. Allerdings gleich mit dem Gummi fuer Rennventile. Hat jahrelang super funktioniert, auch mit Klemmung fuer Rennventile. Bis irgendwann der Bolzen des Hebels gebrochen ist.
Vielleicht muss da nur ein anderer Gummi rein - den Kopf an sich finde ich besser als den einfachen Messingkopf.
 
Hallo,

Version B) war bei meinem Rennkompressor (neu im Laden gekauft) von Anfang an drauf.

Grüße
Andreas
 
Zurück