• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]

Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]

Eine Flitedeck genannte Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display soll das erste „intelligente“ Cockpit für Rennräder werden. GPS-Radcomputer (Head Unit), Licht und auch die Klingel sind integriert und sollen mit allen weiteren Sensoren am Rad kommunizieren und alle Daten sowie die Karte auf einem großen Farbdisplay darstellen. Dahinter steckt das deutsche Startup Flite GmbH. Finanziert wird die Entwicklung über freizügige Inhalte der Gründerin auf OnlyFans. Klingt spannend? Wir haben mit dem Gründer-Team Sabrina und Matthias gesprochen und fassen für euch die wichtigsten Informationen und technischen Details zum Flitedeck Smartbar zusammen, bevor Anfang Februar 2025 der Vorverkauf startet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]

Wer von euch hat sich schon immer gewünscht, dass endlich Ordnung herrscht am Lenker? Würdest du dir so ein Cockpit mit integriertem Display wie das Flitedeck kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]
Ich muss nicht zu jedem Beitrag "mMn" schreiben, das sollte klar sein. Stehe auch zu meiner Einschätzung der Dinge.

Edit: Verstehe auch nicht warum mein Kommentar gelöscht wurde (off-topic), im Artikel wird das Thema OF auch erwähnt und behandelt, ist auch maßgeblicher Diskussionpunkt ob das ein Produkt werden kann welches auf Jahre supportet wird, inkl. Reparatur-Service, Softwareupdates, Akku-Tausch etc oder "nur" Werbung...

Siehe meine freundliche moderative Ansage am Anfang der vorigen Seite.

Wer das nicht peilt oder nicht ernst nimmt, hat hier nichts zu schreiben (Themenschreibsperre folgt).
 
https://patents.google.com/patent/DE102021120276A1/de

Da sind auch Leuchten / Blinker in den Lenkerenden erwähnt und die Optionen Richtung Kamera. Und die Bedienung über einen Bewegungssensor.

Inhaltlich ziemlich weit gefasst aber die Grundidee ist ein Rennradlenker mit einem bündig integrierten Display und zugehöriger Rechenleistung.
Es wurde bisher noch gar nichts patentiert.
Es wurde lediglich eingereicht. Einfach am status: pending zu erkennen.
 
@BennyOkee Ja, sagte ich auch nicht anders, oder? Die Frage kam ja auf, wo denn das Patent sei und was es umfasse. Daher der Link dazu :)

Korrekt bleibt weiter: Wenn sie das Patent gewährt bekommen, wäre das eine spannende Exit-Überlegung.
 
Für mich persönlich kombiniert das Flitedeck - bis auf Design und etwas Aero - nur Nachteile.
Unnötig komplex und am Nutzen vorbei.

Jedes einzelne Produkt (Klingel, Navi, Licht, etc.) kann ich mir beim für meine Bedürfnisse besten Hersteller kaufen welcher mir die mMn beste Lösung bietet.
Sie sind austauschbar, zwischen Rädern auswechselbar, leicht/günstiger einzeln zu ersetzen, leichter zu laden und in ihrem Segment durch die Spezialisierung des Herstellers wohl auch qualitativ besser.
Der (langfristige) Support wird eher gegeben sein, der Preis und das Gewicht ist geringer.

Bei der Integration werde ich bei jedem einzelnen Produkt Abstriche bei Bedienung und Funktion in Kauf nehmen müssen.
Das fängt bei einer fehlenden Aero-Halterung fürs Navi an welche mir die Navigation weiter ins Sichtfeld rückt und endet mit der Tatsache, dass ich meine Lampe im Urlaub nicht einfach ins Hotelzimmer zum laden mitnehmen kann.
(Blick-) Winkel von Navi und Lampe sind nicht mehr einstellbar?

Vollintegration hört sich toll an, bedeutet aber eben auch immer alles dabei haben zu "müssen". Auf meiner Hausrunde im Sommer verzichte ich gerne mal auf Lampe und Navi.

Bei Reklamationsthemen kann ich mit klassischem Setup weiterhin Rad fahren, da ich nur die einzelne Komponenten einschicken und im schlechtesten Fall ein paar Wochen warten muss. Fehlt sich am Flitedeck was ist erst mal Schluss mit Rad fahren. An den Aufwand einen voll integrierten Lenker vom Rad wieder zu demontieren/montieren will ich gar nicht denken (Bremsleitungen kappen usw.).

Aus einfachen Problemen werden komplexe Probleme.
Aus günstigen Lösungen werden teure Lösungen.

Den Erfindern trotzdem alles gute und Respekt für ihren Mut ihr Idee voranzutreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@BennyOkee Ja, sagte ich auch nicht anders, oder? Die Frage kam ja auf, wo denn das Patent sei und was es umfasse. Daher der Link dazu :)

Korrekt bleibt weiter: Wenn sie das Patent gewährt bekommen, wäre das eine spannende Exit-Überlegung.
Weit gefehlt, der Clou ist nicht eine Idee zu haben oder diese patentieren zu lassen, sondern einzig und allein die Fertigung inklusive technische Umsetzung.

Was will Garmin und Co. mit einer Idee, die wirtschaftlich nicht sinnvoll darstellbar ist?

Wir werden hier nie irgendeinen Lenker jemals im Verkauf sehen. Trotzdem freut es mich für die Beiden, wenn sie hier eine kostenlose Plattform gefunden haben, um Werbung für ihr Abo zu machen. 😉
 
Wir werden hier nie irgendeinen Lenker jemals im Verkauf sehen. Trotzdem freut es mich für die Beiden, wenn sie hier eine kostenlose Plattform gefunden haben, um Werbung für ihr Abo zu machen. 😉
Das Ganze ist doch wohl eine Kampagne von Influenzern - mehr nicht.
 
Dass die Integration am Lenker kommen wird, ist klar. Da die Welt eher konservativ ist, wird diese Technik nicht von "unten", also vom normalen Fahrer kommen, sondern muss von einem Profiteam oder etablierten Hersteller platziert werden. Kein Fahrer gibt 2.000,- € aus, um sein Rad bezüglich Gewicht und Optik weiter weg von den etablierten Rädern zu entwickeln.
 
Ich war zuletzt in der blöden situation, dass ich mich mit vollintegrierten cockpits bzw. selbige als vorbau+lenker kombination rumschlagen muss. Für mich wird es nur noch maximal teilintegriert geben. Das Cockpit ist doch ein Alptraum, angefangen dass die positionierung für ein Diaplay während der Fahrt viel zu weit hinten liegt.
 
Das Ganze ist doch wohl eine Kampagne von Influenzern - mehr nicht.
Ob es Vaporware ist, die vermeintlich nur dazu dient, eine Kampagne anzustoßen oder doch mehr dahintersteckt, werden wir dann ja bald erfahren, denn mit Beginn des Vorverkaufs Anfang Februar, sollten ja regelmäßig projektspezfische Wasserstandsmeldungen verteilt werden.
Und dann müssten ja auch die Medien - für erste richtige Vorab-Tests - aktiv eingebunden werden.
Möglich ist in der heutigen Zeit natürlich prinzipiell alles.
 
Ich kann ja einige Bedenken nachvollziehen - andererseits frage ich mich, welche Probleme realistisch bestehen und welche eher einen Sonderfall darstellen. Wie oft muss man z.B. Licht oder Garmin denn einschicken so im Schnitt? Wie oft crasht man so, dass der Lenker getauscht werden muss?

Bei mir in den letzten 10 Jahren kein einziger Fall und ich fahre mit regelmäßig >12.000 KM/Jahr sicher mehr als die meisten.
 
Weit gefehlt, der Clou ist nicht eine Idee zu haben oder diese patentieren zu lassen, sondern einzig und allein die Fertigung inklusive technische Umsetzung.

Was will Garmin und Co. mit einer Idee, die wirtschaftlich nicht sinnvoll darstellbar ist?

Wir werden hier nie irgendeinen Lenker jemals im Verkauf sehen. Trotzdem freut es mich für die Beiden, wenn sie hier eine kostenlose Plattform gefunden haben, um Werbung für ihr Abo zu machen. 😉

Mh, für mich ist es extrem schwer vorzustellen, dass die gesamte bisherige Planung, Ausarbeitung, Patentanmeldung (welche allerdings verwunderlich lange im Pending Status ist, wenn die Angabe denn stimmt) und Konzeption dieses Produktes nur dazu dienen soll, irgend ein paar Abos zu verkaufen. Das ergibt keinen Sinn.

Aber wie schon erwähnt werden wir bald beim Vorverkaufstart mehr erfahren.
 
Mh, für mich ist es extrem schwer vorzustellen, dass die gesamte bisherige Planung, Ausarbeitung, Patentanmeldung (welche allerdings verwunderlich lange im Pending Status ist, wenn die Angabe denn stimmt) und Konzeption dieses Produktes nur dazu dienen soll, irgend ein paar Abos zu verkaufen. Das ergibt keinen Sinn.

Aber wie schon erwähnt werden wir bald beim Vorverkaufstart mehr erfahren.
Wenn man nicht sehr viel schneller als früher geworden ist, ist es nicht verwunderlich lange im Pending Status.
 
Ich würde den Pending Status allerdings auf Seiten der DPMA (Patent- und Markenamt) interpretieren. Kann mich natürlich irren.
Aber vielleicht fehlt ja seitens des Anträgers noch irgendetwas.

Wir werden sehen.
 
Ich denke, das floppt. Sinnvoller wöre geweswn, das Geld in eine Brille zu investueren, die die Daten ins Sichtfeld projiziert, wie die RayBay Smartlens. Dazu ein Datenmessgerät in kompakter Größe, dass in der Trikottasche verschwindet.

Kein Mäusekino am Lenker, bessere Steuereigenschaften, weil kein Gewicht mehr an der Steuereinheit zerrt sowie die Möglichkeit das Gerät von Rad zu Rad mitzunehmen bzw auch für andere Sportarten zu nutzen. Da sehe ich die Zukunft.
 
Jo, solch eine Brile wäre toll.

Aber ein paar technische Gegebenheiten sind da noch zu lösen:
  • Wie wird die Brille mit dem Rechner in der Trikottasche bzw. am Rad verbunden? Mit Kabel? Ich denke eine drahtlose Verbindung wäre nötig um das der breiten Masse verkaufen zu können.
  • Wie würde man zwischen verschiedenen Modi / Seiten umschalten? Ok, das ginge mittels BT/ANT+ über Zusatzschalter oder Nutzung von Blibs.
  • Auch so eine Brille benötigt Energie. Akkus wo hin? Vorne fällt aus, sonst ist das Ding nur am Rutschen (dran*am*tun), bleibt 'hinter den Ohren', was ich mir auf Dauer auch nicht als angenehm vorstellen kann.
 
Jo, solch eine Brile wäre toll.

Aber ein paar technische Gegebenheiten sind da noch zu lösen:
  • Wie wird die Brille mit dem Rechner in der Trikottasche bzw. am Rad verbunden? Mit Kabel? Ich denke eine drahtlose Verbindung wäre nötig um das der breiten Masse verkaufen zu können.
  • Wie würde man zwischen verschiedenen Modi / Seiten umschalten? Ok, das ginge mittels BT/ANT+ über Zusatzschalter oder Nutzung von Blibs.
  • Auch so eine Brille benötigt Energie. Akkus wo hin? Vorne fällt aus, sonst ist das Ding nur am Rutschen (dran*am*tun), bleibt 'hinter den Ohren', was ich mir auf Dauer auch nicht als angenehm vorstellen kann.
Die meisten Probleme wären wohl am ehesten/leichtesten über einen Helm mit Visier lösbar.
 
Zurück