• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]

Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]

Eine Flitedeck genannte Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display soll das erste „intelligente“ Cockpit für Rennräder werden. GPS-Radcomputer (Head Unit), Licht und auch die Klingel sind integriert und sollen mit allen weiteren Sensoren am Rad kommunizieren und alle Daten sowie die Karte auf einem großen Farbdisplay darstellen. Dahinter steckt das deutsche Startup Flite GmbH. Finanziert wird die Entwicklung über freizügige Inhalte der Gründerin auf OnlyFans. Klingt spannend? Wir haben mit dem Gründer-Team Sabrina und Matthias gesprochen und fassen für euch die wichtigsten Informationen und technischen Details zum Flitedeck Smartbar zusammen, bevor Anfang Februar 2025 die Crowd-Funding-Campagne startet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]

Wer von euch hat sich schon immer gewünscht, dass endlich Ordnung herrscht am Lenker? Würdest du dir so ein Cockpit mit integriertem Display wie das Flitedeck kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]
Hallo zusammen,

folgend mal ein paar moderative Anmerkungen zu dem OF-Thema.

Es gibt hier im Thema Leute, für die Porno keinesfalls als Finanzierungsgrundlage für ein technisches Radteil-Projekt dienen sollte.

Andere hingegen sind der Ansicht, dass die freie Entscheidung dieses so zu tun, bei den Verantwortlichen liegt.

Das ist leider die Basis für eine nicht auflösbare Grundsatzdiskussion, bei der sich die Lager nicht voneinander überzeugen lassen werden.

Diese wollen wir hier nicht: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/was-bedeutet-moderation-hier-im-forum.178914/#post-6355436

Hier ist das auch schon aufgetreten und überdeckt dauernd das eigentlich in Bezug auf Rad interessante Lenker- und Integrationsthema.

Leute, unterdrückt bitte mal die Neigung, hier bis aufs letzte Gendersternchen und gegen je nach Ansicht zu große oder kleine "Freizügigkeit" zu kämpfen.

Danke,
Arno
 
Wenn man das ganze Geraffel am Lenker obsolet machen will, dann muss man es konsequent machen. Und damit wird zumindest für den Alltagsbereich die Lampe nötig, sonst ist das Konzept unvollständig.

Ich teile zig der hier geäußerten Kritik-Punkte, bin aber ziemlich sicher: wenn das ein namhafter Hersteller an die Räder packt, hat das eine gute Chance, den Markt auch breiter zu durchdringen.

Ansätze zum lenker- oder rahmenintegrierten Scheinwerfer gab es in den letzten 10 Jahren einige; umgesetzte kaufbare Lösungen (z.B. Schindelhauer LightSkin, Van Moof) genauso, wie blind endende Crowdfunding-Projekte (z.B. Lumineer, Helios Bars).
Da fehlte halt der "namhafte Hersteller", aber ich hätte trotzdem einige Zweifel an der Praktikabilität.

Ein wirklich nutzbares Licht muss hell genug sein und eine Weile leuchten, es muss aber auch einstellbar sein, um an verschiedenen Fahrrädern (hier: Rahmenhöhe, Steuerrohrwinkel) die gewünschte Stelle auf der Straße zu treffen. Es braucht also eine Einstellmöglichkeit, die natürlich umsetzbar ist, aber womöglich in Friemelei mündet und bei einer integrierten Lösung nicht so ganz einfach verständlich ist. Das ist natürlich bei Autos und Motorrädern nicht anders, aber eben auch größer, schwerer und ohne Handbuch oft nicht verständlich.
So etwas wäre am Rennrad meiner Ansicht nach ein klarer Nachteil gegenüber einer separaten Leuchte, die obendrein auch an verschiedenen Fahrrädern leuchten könnte, die man oft aber überhaupt nicht braucht und dann auch nicht dabei haben will.
Eine separate Leuchte mit eigenem Akku lässt sich mit einem gut ausgedachten Halter optisch verstecken, wie es schon einige Leuchten auf der Unterseite von Radcomputern oder -navis an deren Haltern tun.
Eine separate Leuchte mit integriertem Lenkerakku wäre immernoch einfacher einstellbar, als eine eingebaute, die dafür Sonderlösungen braucht. Gut aussehen könnte sie trotzdem.
 
Ich seh vor allem einen wachsenden Müllberg. CFK zusammen mit Elektronik fest verklebt. Reparatur quasi ausgeschlossen. Man kann auch unter 60 sein und das dannoch bescheuert finden. Integration als Selbstzweck.
Im Interview habe ich den Punkt Reparaturfähigkeit angesprochen - scheinst du nicht gelesen zu haben. Das ist genau so fest verklebt wie dein Handydisplay mit seinem Gehäuse. Lässt sich öffnen, muss ja sogar. Halt nur nicht über eine Schraube und von jedem.

@hulster Auf einem Rendering ist in Farbe das Bild einer Rückfahrkamera eingebunden ;).

@28er Genau in die Richtung habe ich auch gedacht... dann würde sich das Patent wirklich gelohnt haben. Oder eben Verkauf des Patentes inkl. der bestehenden Entwicklungsarbeit an Wahoo oder Garmin oder jemand anderen. Das könnte ein cleverer Exit sein!

@Roadbikelove und @Scheinregen Danke, ja.
 
@28er Genau in die Richtung habe ich auch gedacht... dann würde sich das Patent wirklich gelohnt haben. Oder eben Verkauf des Patentes inkl. der bestehenden Entwicklungsarbeit an Wahoo oder Garmin oder jemand anderen. Das könnte ein cleverer Exit sein!
Was genau wurde denn patentiert, die gesamte Idee (technikintegrierter Lenker (geht das überhaupt wenn es dazu schon einige Umsetzungen auch am Markt gab?)?) oder nur deren technische und handwerkliche Umsetzung?
 
Ich weiß irgendwie immer noch nicht so ganz, welches Problem durch so einen Lenker gelöst werden soll.
Aerohalterungen für Devices sind am Markt, funktionieren und binden das Gerät schön in vorhandene Aerolenker und normale Lenker ein. Zudem hat es den enormen Vorteil, dass ich dabei nicht so arg nach unten schauen muss, um Daten abzulesen. Das ist, neben der Optik, für mich ein Hauptgrund gewesen, auch eine Aerohalterung für den Garmin zu nutzen.
Bei dem hier gezeigten Teil knicke ich zum Ablesen meinen Hals mehr ab, als wenn ich den Garmin/Wahoo whatever auf einer Aerohalterung ablesen will.
Da nehme ich lieber die 0,02 Watt mehr bei 45 kmh in Kauf, als -wie früher- auf den Oberlenker zu schauen, wenn ich Daten ablesen will.

Im gemütlichen Radbereich, also Trekking, E Bike, Touring, kann es ggf Anwendungsfälle geben. Für die technikaffinen, die gerne den neuesten fancy Stuff am teuren E Bike o. ä. fahren wollen und die, die auf futuristisches Design stehen.
Funktioniert da vllt tatsächlich.

Im Straßenradsport sehe ich das Ding nicht.
 
Im Interview habe ich den Punkt Reparaturfähigkeit angesprochen - scheinst du nicht gelesen zu haben. Das ist genau so fest verklebt wie dein Handydisplay mit seinem Gehäuse. Lässt sich öffnen, muss ja sogar. Halt nur nicht über eine Schraube und von jedem.
@Roadbikelove und @Scheinregen Danke, ja.
Wer schon mal ein größeres verklebtes Tablet-Display vom Gehäuse getrennt hat, weiß, dass das mit zunehmender Größe, nicht so einfach ist. Das flext beim Abtrennen mitunter ganz schön und je nachdem, wie das darunterliegende Panel mit der Deckschicht verdunden ist, kann das schnell dazu führen, dass das Display Schaden nimmt. Hier ist das Display noch dazu sehr verwinkelt, so einfach stelle ich mir das nicht vor.

Wird sicherlich gehen, aber ich glaube nicht, dass das eine 08/15-Reparatur sein wird, die man in jedem beliebigen Handy-Reparaturladen vormehmen kann (wie die Beiden das in irgendeinem Interview in den Raum gestellt haben). Aber vielleicht (womöglich) benutzen die wirklich separate Panels, wovon dann nur das Hauptdisplay in der Mitte Touch-Gesten annehmen kann. Bin gespannt auf die ersten Tests.

Ich bin dem Projekt gegenüber offen - auch wenn ich nicht zur Zielgruppe gehöre -, das alles in dem angedachten Zeitfenster wirklich serienreif hinzubekommen, das scheint mir doch sehr ambitioniert zu sein.
 
Wird sicherlich gehen, aber ich glaube nicht, dass das eine 08/15-Reparatur sein wird, die man in jedem beliebigen Handy-Reparaturladen vormehmen kann

Seh ich auch so. Ich habe hier (und bei allen Produkten bei denen das so gehandhabt wird) den Eindruck, dass zwar eine theoretische Möglichkeit zur Reparatur geboten wird, um Kritik zur Nachhaltigkeit abzuwenden. Wenn die Reparatur aber praktisch auch gewollt wäre, würde man die Möglichkeit dazu vereinfachen und auch Selbstreparatur ermöglichen.
 
Eine separate Leuchte mit integriertem Lenkerakku wäre immernoch einfacher einstellbar, als eine eingebaute, die dafür Sonderlösungen braucht. Gut aussehen könnte sie trotzdem.
Auf einem Bild, wo man den Lenker von unten sieht, sieht es für mich so aus, als würde da die Lampe drangeschraubt werden. Ist also nicht besser, als würde man eine separate Lampe wie bei Radcomputern üblich einfach unten dran montieren. Hinterlässt bei mir den Eindruck, dass gezielt eine unflexible Lösung gewählt wird, um den Kunden einzuschränken und zu binden.
 
Was genau wurde denn patentiert, die gesamte Idee (technikintegrierter Lenker (geht das überhaupt wenn es dazu schon einige Umsetzungen auch am Markt gab?)?) oder nur deren technische und handwerkliche Umsetzung?
https://patents.google.com/patent/DE102021120276A1/de

Da sind auch Leuchten / Blinker in den Lenkerenden erwähnt und die Optionen Richtung Kamera. Und die Bedienung über einen Bewegungssensor.

Inhaltlich ziemlich weit gefasst aber die Grundidee ist ein Rennradlenker mit einem bündig integrierten Display und zugehöriger Rechenleistung.
 
Garnicht. Die handvoll Render vom Cockpit dienen dazu den Onlyfans Kanal über neue Wege zu bewerben. Da Sie schon bike zentrierten Porno macht, war das naheliegend dies über ein Produkt im Bike Bereich zu machen.

Es ist immer wieder erstaunlich wie manche Menschen es schaffen voller Selbstbewusstsein solche Thesen ohne jegliche Grundlage als feste Behauptung rauszuhauen. Gleicht fast schon einem Gotteskomplex. Ich verneige mich vor dir und deinem unendlichen Wissen. 🙌
 
Dann ist Dein Rad zu kurz ;)

Man denke auch mal an "Looking on stem"- Chris Froome - ich glaube dieses Problem ist keins.
Sehe ich anders ich fahre an allen meinen Rädern die Aerohalterungen wenn ich ständig meine Watt und Puls und Navigation am Lenker ablesen müsste wäre es für mich schon ein Unterschied bzgl. der Verkehrssicherheit. Bei einer Aerohalterung habe ich die Straße und Verkehr deutlich besser im Blick als wenn ich ständig auf den Lenker schauen muss….ich halt das Produkt für ambitionierte Fahrradsportler für Schwachsinn…jeder von uns will seinen Radcomputer an jedes Bike schrauben können….und will nicht für Rennrad, Gravel, MTB insgesamt EUR 6.000,00 ausgeben nur für die Lenkereinheiten 😂😂😂
 
Es ist immer wieder erstaunlich wie manche Menschen es schaffen voller Selbstbewusstsein solche Thesen ohne jegliche Grundlage als feste Behauptung rauszuhauen. Gleicht fast schon einem Gotteskomplex. Ich verneige mich vor dir und deinem unendlichen Wissen. 🙌
Ich muss nicht zu jedem Beitrag "mMn" schreiben, das sollte klar sein. Stehe auch zu meiner Einschätzung der Dinge.

Edit: Verstehe auch nicht warum mein Kommentar gelöscht wurde (off-topic), im Artikel wird das Thema OF auch erwähnt und behandelt, ist auch maßgeblicher Diskussionpunkt ob das ein Produkt werden kann welches auf Jahre supportet wird, inkl. Reparatur-Service, Softwareupdates, Akku-Tausch etc oder "nur" Werbung...
 
Ich muss nicht zu jedem Beitrag "mMn" schreiben, das sollte klar sein. Stehe auch zu meiner Einschätzung der Dinge.

Natürlich musst du das nicht. Aber mit den entsprechenden Konsequenzen musst du halt ggf. leben.
Mal abgesehen davon dass man das als üble Nachrede auslegen kann, ist so eine Behauptung ohne jegliche Grundlage, einfach nur vielsagend über dich und deine Einstellung.
 
Sehe ich anders ich fahre an allen meinen Rädern die Aerohalterungen wenn ich ständig meine Watt und Puls und Navigation am Lenker ablesen müsste wäre es für mich schon ein Unterschied bzgl. der Verkehrssicherheit. Bei einer Aerohalterung habe ich die Straße und Verkehr deutlich besser im Blick als wenn ich ständig auf den Lenker schauen muss….ich halt das Produkt für ambitionierte Fahrradsportler für Schwachsinn…jeder von uns will seinen Radcomputer an jedes Bike schrauben können….und will nicht für Rennrad, Gravel, MTB insgesamt EUR 6.000,00 ausgeben nur für die Lenkereinheiten 😂😂😂

"Ich halt das Produkt für ambitionierte Fahrradsportler für Schwachsinn … Jeder von uns will seine alten Laufräder weiterfahren können und nicht Tausende € ausgeben für neue Räder mit Scheibenbremse ..."

Ist immer wieder lustig, wie schnell sich die Vorstellung von "Schwachsinn" ändern kann - daher bin ich mit solchen Prognosen grundsätzlich vorsichtig.

Zur Sache: Ich fahre nicht an allen Rädern Aerohalterungen, teilweise ist der Garmin nicht mal am Lenker, sondern auf dem Vorbau und ich kann da jetzt keinen großen Unterschied erkennen. Außer am kurzen Enduro-MTB, bei dem ich sehr aufrecht sitze, da muss ich tatsächlich aktiv nach unten schauen.
 
Zurück