• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]

Eine Flitedeck genannte Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display soll das erste „intelligente“ Cockpit für Rennräder werden. GPS-Radcomputer (Head Unit), Licht und auch die Klingel sind integriert und sollen mit allen weiteren Sensoren am Rad kommunizieren und alle Daten sowie die Karte auf einem großen Farbdisplay darstellen. Dahinter steckt das deutsche Startup Flite GmbH. Finanziert wird die Entwicklung über freizügige Inhalte der Gründerin auf OnlyFans. Klingt spannend? Wir haben mit dem Gründer-Team Sabrina und Matthias gesprochen und fassen für euch die wichtigsten Informationen und technischen Details zum Flitedeck Smartbar zusammen, bevor Anfang Februar 2025 die Crowd-Funding-Campagne startet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]

Wer von euch hat sich schon immer gewünscht, dass endlich Ordnung herrscht am Lenker? Würdest du dir so ein Cockpit mit integriertem Display wie das Flitedeck kaufen?
 

Anzeige

Re: Smartes Rennradcockpit Flitedeck: Lenker-Vorbau-Einheit mit integriertem Display [Update]
... oder ganz einfach simple zusammen geklebte Displays, die natürlich nichts anzeigen, ...
Kann man das dann als Prototyp bezeichnen?

Was für Tests (Bildbeschreibung und auch Aussage unter "Tour de Flite - milestones" auf der Homepage der Firma) macht man mit 3 zusammengeklebten Displays, wenn diese noch nicht einmal "angesteuert" werden können?

edit: screenshot integriert

Screenshot 2025-02-03 at 22-03-38 FLITEDECK.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frau ist Software Ingenieur, sie baut aufwendige Apps und für Softwareverwaltung in der Bioinformatik und Forschung für ein durch die EU finanziertes Institut. Die guten Programmierer in der Branche kommen selten aus DE. Und die richtig guten verdienen soviel Geld, dass sie nur n halbes Jahr arbeiten müssten und das andere Jahr Urlaub machen könnten. Solche Leute kosten viel Geld und bekommt ein Nischen Start Up auch nicht so nebenbei.
Wenn du ihr das Project zeigst lacht sie sich erstmal kaputt und schüttelt den Kopf darüber.
Ja so ein Radcomputer braucht eine Menge Software, schließlich erwartet die Kundschaft etliche Funktionen die sie von der Konkurrenz kennt, aber trotzdem braucht es für die Problemstellung nicht die weltbesten Entwickler. ;)
 
Ich glaube, da meinte er mein Postfach, da lag was von ihm.
Im Impressum von Sabrinas Seite steht allerdings tatsächlich ein Postfach, keine Adresse. Denke Tobias meinte das.

Bei Flitedeck steht allerdings in der Tat eine Büroadresse in einem Gewerbegebiet von Bad Tölz.
 
@samsara Nee, das war auf ein echtes Postfach von Flite bezogen, das sie in ihrem Impressum angeben Bad Tölz. Handelsregister habe ich nicht geprüft.

@artist1966 Nein, im Interview wurde kein funktionierendes Display gezeigt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück