sozius
Neuer Benutzer
- Registriert
- 21 November 2007
- Beiträge
- 125
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo,
ich bin kein Gewichtsfetischist oder Grammzähler. Eher gehts mir um Schaltpräzision.
Habe mir vor einem Jahr ein Rennrad mit Ultegra und ein anderes mit Sora geholt, ein gut/bzw. schlecht Wetterrad.
Die Pflege des Ultegra Rades lief so ab, dass ich nach jeder Fahrt die Kette mit Kettenfluid behandelt hab, Ritzel sauber gemacht und Kette saubergemacht habe.
Das Schlechtwetterrad mit der Sora hab ich nie so gut gepflegt, obwohl ich damit auch oft matschige Wirtschaftswege fuhr. Einfach Kette einmal mit dem Lappen durch und Kettenfluid drauf, fertig.
Die Schaltpräzision ist erstaunlicherweise sehr sehr ähnlich, ich kann eigentlich keinen Unterschied erkennen, allerdings hab ich mir die Schaltung auch penibel eingestellt und nach 500km haben sich die Züge minimal gelängt und ich hab nochmal nachjustiert, ist aber keine Schaltungsgeschichte, sondern eher normal würd ich sagen.
Nach 500km zeigte bei meinem Ultegra Schönwetterrad die Verschleißlehre schon einen deutlichen Verschleiß an, ich hab die Kette sicherheitshalber mal gewechselt, um mir einen Kassettenwechsel vorzeitig zu ersparen.
Lustig - nach 700km (es war im Winter, also oft schlechtes Wetter) war die Sora Komponente noch nicht durch.
Hab mir angewöhnt, mit höheren Trittfrequenzen zu treten, um das zukünftig zu vermeiden.
Nach 1500km auf beiden Rädern im Frühling stellten sich bei der Ultegra abnormale Schaltprobleme mit dem Umwerfer ein, auch hinten fing es an, tierisch zu hakeln. Es war nicht meine erste Ultegra Schaltung, wie man sie einstellt wusste ich. Trotzdem brauchte ich mindestens 3 Tage, jeden Abend rumgewerkelt, bis der Kram endlich lief. Ich musste deutlich feiner justieren, als bei der Sora.
Die Sora schaltete nach wie vor super. Keine Probleme. Sie wurde lediglich beim Schalten am Schaltwerk hinten ein wenig lauter, das juckt aber bei der Fahrt nicht, man achtet nicht drauf.
Die Ultegra schaltete feiner am Schaltwerk, aber beide schalten.
Nach dem April auf dem Schönwetterrad hakelte es hinten, die Verschleißmesslehre für die Kassette zeigte schon einen ordentlichen Verschleiß an.
Stand des Schlechtwetter Sora Rades: 2000km
Schönwetterrad: 1900km
Also sehr identisch.
Die Sora war noch ok.
Hinten fing im Juni schon wieder an, die Ultegra zu hakeln, musste ständig feinjustieren, auch der Umwerfer sponn rum.
Die Sora tat ihren Dienst, hab seit November lediglich einmal nach 500km eine viertel Umdrehung gemacht durch das Längen der Züge und das wars, seither ist es mein Sorglos Rad für alle Wetter.
Ich ärgere mich, dass ich damals fast doppelt soviel für die Ultegra Komponenten ausgegeben habe und soviel Ärger damit habe.
Zufall?
ich bin kein Gewichtsfetischist oder Grammzähler. Eher gehts mir um Schaltpräzision.
Habe mir vor einem Jahr ein Rennrad mit Ultegra und ein anderes mit Sora geholt, ein gut/bzw. schlecht Wetterrad.
Die Pflege des Ultegra Rades lief so ab, dass ich nach jeder Fahrt die Kette mit Kettenfluid behandelt hab, Ritzel sauber gemacht und Kette saubergemacht habe.
Das Schlechtwetterrad mit der Sora hab ich nie so gut gepflegt, obwohl ich damit auch oft matschige Wirtschaftswege fuhr. Einfach Kette einmal mit dem Lappen durch und Kettenfluid drauf, fertig.
Die Schaltpräzision ist erstaunlicherweise sehr sehr ähnlich, ich kann eigentlich keinen Unterschied erkennen, allerdings hab ich mir die Schaltung auch penibel eingestellt und nach 500km haben sich die Züge minimal gelängt und ich hab nochmal nachjustiert, ist aber keine Schaltungsgeschichte, sondern eher normal würd ich sagen.
Nach 500km zeigte bei meinem Ultegra Schönwetterrad die Verschleißlehre schon einen deutlichen Verschleiß an, ich hab die Kette sicherheitshalber mal gewechselt, um mir einen Kassettenwechsel vorzeitig zu ersparen.
Lustig - nach 700km (es war im Winter, also oft schlechtes Wetter) war die Sora Komponente noch nicht durch.
Hab mir angewöhnt, mit höheren Trittfrequenzen zu treten, um das zukünftig zu vermeiden.
Nach 1500km auf beiden Rädern im Frühling stellten sich bei der Ultegra abnormale Schaltprobleme mit dem Umwerfer ein, auch hinten fing es an, tierisch zu hakeln. Es war nicht meine erste Ultegra Schaltung, wie man sie einstellt wusste ich. Trotzdem brauchte ich mindestens 3 Tage, jeden Abend rumgewerkelt, bis der Kram endlich lief. Ich musste deutlich feiner justieren, als bei der Sora.
Die Sora schaltete nach wie vor super. Keine Probleme. Sie wurde lediglich beim Schalten am Schaltwerk hinten ein wenig lauter, das juckt aber bei der Fahrt nicht, man achtet nicht drauf.
Die Ultegra schaltete feiner am Schaltwerk, aber beide schalten.
Nach dem April auf dem Schönwetterrad hakelte es hinten, die Verschleißmesslehre für die Kassette zeigte schon einen ordentlichen Verschleiß an.
Stand des Schlechtwetter Sora Rades: 2000km
Schönwetterrad: 1900km
Also sehr identisch.
Die Sora war noch ok.
Hinten fing im Juni schon wieder an, die Ultegra zu hakeln, musste ständig feinjustieren, auch der Umwerfer sponn rum.
Die Sora tat ihren Dienst, hab seit November lediglich einmal nach 500km eine viertel Umdrehung gemacht durch das Längen der Züge und das wars, seither ist es mein Sorglos Rad für alle Wetter.
Ich ärgere mich, dass ich damals fast doppelt soviel für die Ultegra Komponenten ausgegeben habe und soviel Ärger damit habe.
Zufall?