Wie gesagt, Speichenrisse und Felgenrisse gab es schon immer. Auch bei 32 Speichen. Es gibt auch genug 20 Speichen-Laufräder die mehr als 20.000 km gelaufen sind. Entscheidend ist in erster Linie, ob der Aufbau stimmt. Ansonsten kannst du so viele Speichen nehmen wie du willst. Wenn der Aufbau stimmt, ist ein 32 Speichen Laufrad sicherlich stabiler als ein 20 Speichen Laufrad. Bei einem guten Aufbau kann je nach Einsatzzweck und Fahrer aber auch ein 20 Speichen Laufrad durchaus halten.
Ich verstehe dein Ansinnen.
Aber verstehe auch mal meins - bei gleicher Aufbauqualität bzw. Materialqualität kommst du mit mehr Speichen weiter.
Mir ist auch schon bei einem 32 Speichen Laufrad ein Alunippel und mal eine Speiche am Gewinde gebrochen.
Das allerdings auf über 100.000 km mit diversen Vielspeichenlaufrädern und dabei waren etliche, die nichts ansatzweise eine hohe Aufbauqualität hatten. Letztere liefen häufiger unrund, aber es gab keine Speichenrisse.
Bei Systemlaufradsätzen mit wenigen Speichen hatte ich es als es deutlich häufiger mit Rissen zu tun.
Dabei sind selbst die Veltec Speed AL, wo einer unserer A-Fahrer schon 2 Speichenrisse hatte - jedes Mal am Hinterrad bei sehr hoher Wattzahl.
Ein anderer Fahrer, der nicht so viele Power aufs Pedal bringt, hatte damit absolut keine Probleme - nicht mal bei einem Crash frontal mit einem PKW, wo es ihm seinen Rahmen völlig zerlegt hatte. Die Felge selbst ist halt vertikal so extrem steif. Das nützt aber dem Fahrer mit hoher Wattzahl im Sprint nicht, wo die Kraft erst einmal von der Nabe zur Felge muss.
Und ganz ehrlich, was sind 20.000 km? - Ein halbwegs vernünftig aufgebautes Laufrad mit ausreichender Dimensionierung und//oder cleverer Konstruktion*1 bringt weit über 50.000 km.
Diese Wenigspeichenlaufräder (Hinterrad) würde ich*2 maximal im Winter oder beim CX fahren, wo die Felge nach ca. 10.000 km durch ist.
Beim Zeitfahren mit gleichmäßiger mittlerer Belastung habe ich auch herzlich wenig Bedenken bei Wenigspeichenlaufrädern.
*1
Denke dazu kann man die Campa Zondas und ähnliche aufgebaute Laufräder mit sehr großem freilaufseitigen Flansch und 14 Speichen auf der Freilaufseite zählen. Für mein derzeitiges Kampfgewicht hätte ich mit den aktuellen Zondas aber Bedenken. Ältere Zondas, glaube bis ca. Mitte/Ende der 2000er waren mit größeren Speichenquerschnitt noch robuster.
*2
Mach ich mit den WH-R500/501 und Campa Khamsin (27 Speichen).
Erste sind völlig problemlos. Letztere nerven mit sich lösenden linksseitigen Speichen und, dass die Straightpullrundspeichen schlechter zu zentrieren sind.