• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

flying_flo

Neuer Benutzer
Registriert
12 März 2008
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Ort
Rockenberg
Hätte da mal eine Frage...

hab vor 3 Jahren ein Cube Streamer gekauft. Bin mit dem Rad zufrieden, Laufleistung je nach Freizeit 1500 bis 2500km pro Jahr. Original waren auf dem Rad Shimano WH-R550 Felgen drauf. Vergangenes Jahr hatte ich 2 Speichenbrüche ohne das eine besondere Last auf dem Laufrad lag. Beide waren hinten, bei beidem Geschwindigkeit etwa 35km/h. Zum Glück is alles glimpflich abgelaufen. Mein Radhändler hat beides Mal die Speichen ersetzt und neue verbaut und das Laufrad neu zentriert. Über den Winter war das Hinterrad ausgebaut da ich für die Rolle ein extra "Rollenlaufrad" hab. Im März war dann hinten eine acht drin, eine Speiche war locker. Daraufhin hat der Radhändler bei Shimano nachgefragt und die haben einen Austauschsatz geschickt, RS20 heissen die guten Stücke. Damit bin ich am Henninger mitgefahren, danach noch etwa 300km und eben als ich ne ganz lockere Runde gedreht habe macht es hinten wieder knack und eine Speiche is futsch. Alle Brüche waren an den Nippeln, wo die Speichen in der Felge montiert sind.
Hat jemand von euch gleiche Erfahrung mit ähnlichen Laufrädern gemacht? Liegts vielleicht an mir, bin nicht gerade ein Bergfloh, aber auch kein Sumoringer aufm Rennrad.
Danke schonmal für Antworten, Gruss aus Nordhessen
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Hi,

also es ist nicht aussergewöhnlich, wenn mal eine Speiche reißt, hatte ich auch neulich am Mountainbike nach etwa 2000km und anschließend eine dicke 8 drinnen. Also grundsätzlich würd ich mir überlegen, wenn da mehrmals was reißt, ob ich nicht das Teil komplett neu einspeichen lasse ODER (ich weiß nicht, wie teuer dieser Laufradsatz ist) mir tatsächlich einen neuen kaufe. Also bevor ich mir jetzt z.B: meinen MTB Laufradsatz mit den 10 Euro Naben und den 30 Euro Felgen neu einspeichen lasse, kauf ich mir lieber einen neuen, hochwertigeren.

Das muss man abwägen.

Aber ich würd mal darauf tippen, dass die Spannung zu hoch oder niedrig ist, also zumindest nicht dazwischenliegt.
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Moin,

Speichenbrüche entstehen immer durch zu geringe Speichenspannung. Erst bei wirklich hohen Laufleistungen im 5-stelligen Bereich gibt es echte Ermüdungsbrüche. Vermutlich sind beide Laufradsätze vom Werk aus zu weich eingespeicht. Wenn nur die defekten Speichen getauscht werden ist es nur eine Frage der Zeit wann die vorgeschädigten "alten" Speichen die Hand heben und aufgeben.
Ich würde an dem jetzigen LR erst einmal gründlich die Spannung erhöhen und dann schauen wie es weiter geht.

Gruß k67
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Hi,

also es ist nicht aussergewöhnlich, wenn mal eine Speiche reißt, hatte ich auch neulich am Mountainbike nach etwa 2000km und anschließend eine dicke 8 drinnen. Also grundsätzlich würd ich mir überlegen, wenn da mehrmals was reißt, ob ich nicht das Teil komplett neu einspeichen lasse ODER (ich weiß nicht, wie teuer dieser Laufradsatz ist) mir tatsächlich einen neuen kaufe. Also bevor ich mir jetzt z.B: meinen MTB Laufradsatz mit den 10 Euro Naben und den 30 Euro Felgen neu einspeichen lasse, kauf ich mir lieber einen neuen, hochwertigeren.

Das muss man abwägen.

Es ist außergewöhnlich und schlicht ein Zeichen für schlechte Verarbeitung!

Aber ich würd mal darauf tippen, dass die Spannung zu hoch oder niedrig ist, also zumindest nicht dazwischenliegt.

Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder bleibt so wie es ist!!
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Es ist außergewöhnlich und schlicht ein Zeichen für schlechte Verarbeitung!

Ich hab ja auch nicht gesagt, dass es normal ist, wenn ständig Speichen reißen, sondern wenn "mal" eine Speiche reißt, kann das Zig Ursachen haben und man sollte deswegen nicht gleich den Teufel an die Wand malen. Wenn natürlich ständig Speichen reißen, dann schaut das anders aus.

Ist in etwa so wie mit Platten, ein Platten ist nichts aussergewöhnliches, wenn ich jede Fahrt Pannen hab, dann wirds aussergewöhnlich. Und kann viele Ursachen haben, Montage, Material, Defekte, etc etc

Naja, was will man von einer Ferndiagnose erwarten? Speichen werden viel zu oft viel zu fest angezogen, weil jeder meint, mit ein bisschen Rumgedrehe nach Gevatter Zufall ist es schon getan. Gibt ja genug Händler, die nichtmal einen Zentrierständer haben.

Es speichen heute soviele "so genannte" Händler ein - und falsch ein - zu fest zu locker und was weiß ich. Ich kanns nicht, aber ich kann mir denken, dass da etwas Gefühl dazu gehört.

Ich kann mir halt nicht vorstellen, dass es an schlechtem Material liegt, mein Bruder fährt ein 400 Euro MTB mit entsprechenden Laufrädern, die wurden nicht einmal nachzentriert, der holzt damit im Taunus herum. Meine DTSwiss Speiche meiner Alexrims Felge, deutlich höherweritger, riss bei Fahrt auf Asphaltierter Straße. Naja, also ich mach keine Wissenschaft und kein Drama draus - solange das nicht ständig passiert.

Wenns ständig passiert, würd ich auch erstmal schauen, ob es wirklich so bescheidenes Material ist oder ob das einfach falsch eingespeicht wurde.

Aber die R550er Laufräder scheinen sowieso einen miesen Ruf zu haben, was ich weder bestätigen noch dementieren kann.

Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder bleibt so wie es ist!!

Und da wären wir wieder bei der Ferndiagnose :D :D Soll ich den Tipp geben, eine Viertel Umdrehung der dritten Speiche von links in die rechte Richtung? Wird wohl nichts bringen, kein Mensch weiß hier, wie die Speichen gespannt sind.
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Bei meinem WH-R 550 ist ebenfalls innerhalb der ersten paar 1000km einmal die Speiche und dreimal der Speichennippel gebrochen. Werde deshalb wohl mal die Aksiums testen.
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Ich kenne diese Laufräder nicht, scheinen aber tatsächlich ihren Ruf nicht umsonst zu haben.

Mir ist an meinen Mavic 23er Felgen noch nichts gerissen, allerdings war eine Speiche mal verdammt locker, die ich habe festziehen lassen bzw. nachzentrieren lassen.

Am MTB (Alexrims) hatte ich bisher einen Bruch.

Vielleicht tatsächlich mal einen anderen Satz testen, wenn die 550er so mies sind.

Ich hab nur auf die Schnelle die 500er gesehen, für 80 Euro bei Bike24, naja ^^ da ist ja sogar mein Laufradsatz hochwertiger. Also - Einspeichen würd ich dann wohl doch nicht machen, sondern eher einen neuen nicht-Shimano Laufradsatz kaufen.
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Mir kommt es allerdings auch so vor, dass die Speichenrisse von zu niedriger Speichenspannung kommen. Allerdings traue ich mir hier ein nachziehen nicht zu und der Fahrradhändler bei dem ich zur Reparatur war, scheint auch nicht die Ahnung von Systemlaufrädern zu haben...
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Das haben viele nicht, mein letzter MTB Laufradsatz war so fest angezogen, dass es nur eine Frage der Zeit war, wann es reißt und das hat nichts mit schlechter Qualität zu tun.

Wenn ich einen 2000 Euro Laufradsatz hier im Alleingang zentriere, reißen die auch ;) da können die noch so guter Qualität sein.

Wo wohnst du denn, vielleicht kann dir mal einer einen guten Händler nennen, der etwas Erfahrung hat. Aber bei dem Preis für einen Satz würd ich sicherlich nicht neu einspeichen lassen. Nur nachzentrieren.
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Fahre meine 550er jetzt mit meinen 0,1to seit 4100KM und bisher, toi toi toi, ohne Probleme. Wurden bisher noch nicht nachzentriert.

Mehr Eigengewicht = höhere Speichenspanung = weniger Probleme?
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Das haben viele nicht, mein letzter MTB Laufradsatz war so fest angezogen, dass es nur eine Frage der Zeit war, wann es reißt und das hat nichts mit schlechter Qualität zu tun.

Wenn ich einen 2000 Euro Laufradsatz hier im Alleingang zentriere, reißen die auch ;) da können die noch so guter Qualität sein.

Wo wohnst du denn, vielleicht kann dir mal einer einen guten Händler nennen, der etwas Erfahrung hat. Aber bei dem Preis für einen Satz würd ich sicherlich nicht neu einspeichen lassen. Nur nachzentrieren.

Moin,

Felgen sind aus Alu, Nippel aus Alu/Messing, Speichen aus Stahl. Wenn ich jetzt die Speichen brutal hart anknalle.....welches Teil gibt zu ersten den Geist auf??

Kein Speiche reißt weil sie zu fest angezogen ist.
Hersteller und Werkstätten speichen aber gerne weich ein, weil das schneller geht und das Rad auf den ersten Blick sauber "steht". Richtig hart eingespeichte LR neigen zu einem kleinen aber unwichtigen Höhen/Seitenschlag, weil sie beim harten einspeichen kaum noch auf Korrekturen reagieren.

Gruß k67
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Moin,

Felgen sind aus Alu, Nippel aus Alu/Messing, Speichen aus Stahl. Wenn ich jetzt die Speichen brutal hart anknalle.....welches Teil gibt zu ersten den Geist auf??

Kein Speiche reißt weil sie zu fest angezogen ist.
Hersteller und Werkstätten speichen aber gerne weich ein, weil das schneller geht und das Rad auf den ersten Blick sauber "steht". Richtig hart eingespeichte LR neigen zu einem kleinen aber unwichtigen Höhen/Seitenschlag, weil sie beim harten einspeichen kaum noch auf Korrekturen reagieren.

Gruß k67


Ich hab noch am Crosser Mavic 23 und 22 Felgen (hinten 23 und vorn 22) mit DTSwiss Speichen und Ultegra Naben, die sind etwas weicher angezogen, als die vom MTB waren. Irgendwie eine gefühlte Mischung aus nicht zu hart und nicht zu weich, ich kanns nicht beschreiben, ich hab noch nie ernsthaft zentriert.

Denke aber, es sollte gelernt oder geübt sein.

Bei mir riss nicht direkt die Speiche, sondern die Speiche riss aus dem Nippel heraus, ich weiß nicht, wie die zusammenverarbeitet sind, aber zumindest war die Speiche noch ok, halt nicht in sich gebrochen, das mein ich.

Hier hab ich was gefunden zum aktuellen Laufradsatz des Ausgangspostings:

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=33264

Also so berühmt scheint der Satz nicht zu sein ;) Oder einfach nur kontrovers.
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Für alle die mitlesen und überlegen ob sie mit den WH-R550 etwas anfangen sollen oder nicht (etwa bei einem gebrauchten Rad usw.)

Ich gehöre zu jenen, die mit ihnen eine durchaus gute Erfahrung gemacht haben. Sie haben bei mir zwar mittlerweile zu einem Schlechtwetter-LRS mutiert, das aber weil ich etwas in einer anderen Klasse gekauft habe, nicht weil ich enttäuscht gewesen wäre.

Ihre schwächeren Seiten sind das Gewicht und un die Lager, aber beides akzeptabel. Mit der Stabilität hatte ich aber Null Probleme und ich finde sie eigentlich vernünftig steif. Die Speichen haben von Anfang an eine ordentliche Spannung drin. Nach fast 5.000 Km ein mikroskopischer Seitenschlag - gerade so sichtbar, da lohnt sich noch kein zentrieren. Und das Design sieht mMn cool aus. Aus meiner Sicht haben sie ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis.

WH-R500 ist etwas ganz anderes - die sind wesentlich einfacher gestrickt.

Obwohl z.B. Aksiums ohne Frage "besser" sein werden, möchte ich wissen, wieviel Unterschied man da wirklich merkt.
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Moin,

eben!! Der Nippel reißt aus und nicht die Speiche bricht. Und ich habe die dumme Angewohnheit mir meine LR selber zubauen.

Die Shimano LR sind im Prinzip nicht schlecht....nur lausig verarbeitet.

Gruß k67
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Hallo

Ich kann es auch bestätigen. Im Prinzip kann man billigsten Komponenten Laufräder bauen, die dann mindestens 10.000 km auch bei Schwergewichten (100 kg) halten.
Mit teuren Komponenten kann ein vernünftig verarbeitetes Laufrad auch mal 100.000 km bringen.


Das wichtigste ist eine gleichmässige und maximal ausgenutzte Speichenspannung (kurz vor der maximalen Belastbarkeit der Felge als schwächstes Glied (bei Radialspeichung können es auch die Naben sein) ).
Weiterhin gilt, je grenzwertiger (wenig Speichen und oder leichte Felgen) ein Laufradsatz gebaut um so präziser muss ein Laufradsatz gebaut sein. Ein 36 Speichen Laufradsatz verzeiht viele Fehler beim Aufbau ein 20 Speichen Laufradsatz zeigt halt erste Schwächen nach nicht mal 1000 km wenn er bescheiden aufgebaut wurde.
Allerdings, wenn ich aus meiner Erfahrung sprechen darf, ist es sogar einfacher 20 und 24 Speichen Laufradsätze vor allen wenn sie dicke Speichen und Messerspeichen haben gleichmäßig zu spannen als einen 36 Speichen Laufradsatz, da bei vielen Speichen die Kräfteverhältnisse komplexer werden.


Meine WH-R 500 fahre ich nun 1400 km problemlos mit 85 kg und als Crosslaufradsatz und meine Aksium (2007) erstaunen mich seit 1000 km mit einer super geringen Schlagneigung trotz harter Kopfsteinpassagen, wie ich sie von meinen 36 Speichen Laufradsätzen (ob nun von mir oder vom Laufradbauer eingepeicht nicht kenne).
Beide SystemLaufradsätze hatten übrigens neu Schwächen bei der Einspeichung und wurden von mir nachgearbeitet. Mal schauen wie lange sie entgültig halten :D, bisher bin ich positiv überrascht, zumal es meine mit Abstand billigsten LRS sind (beide unter 100 €).
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Vielleicht noch eins:

Die 36 Speichen LRS hatten nie große Schläge bekommen. Ich musste nie Bremse entspannen damit man mit diesen Minischlägen schleiffrei fahren konnte.
Diese Minischläge bekommen sie aber dafür aber öfter.
Von den beiden Systemlrs kenne ich dieses "Problem" wie gesagt nicht.
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Meine Erfahrung: Je weniger Speichen, desto eher häuft sich das Risiko, dass was reißt und desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass man beim richtigen Schlag da garnix mehr tun kann und das Ding wegschmeißen kann. Daher sind solche Dinger auch nicht für schlechte Trainingsstrecken gedacht, wo man einen Teerlappen über dem anderen hat am Rand der Landstraße.
 
AW: Speichenbruch bei Shimano Felgen - Erfahrungen??

Das Problem der günstigen WHR-Sätze sind wohl nicht die Qualität der Zutaten sondern die große Streuung beim Aufbau. Da wird maschinell eingespeicht (oft zu weich) und manchmal mit zu wenig, oder gar keinem Fett in den Naben ausgeliefert.

Wer sich auskennt kann diese Laufräder mit etwas Geschick optimieren. Mancher hat auch Glück und die Einspeichung haut hin, verlassen sollte man sich darauf besser nicht.
 
Zurück