• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speichenbruch Fulcrum R3

sappi

Mitglied
Registriert
7 März 2005
Beiträge
52
Reaktionspunkte
0
Ort
Kloster Lehnin
Brauche mal euren Rat. Ich hatte gestern den zweiten Speichenbruch bei o.g. LR hinten an der Antriebsseite. Habe jetzt wieder eine Ersatzspeiche eingezogen. LR läuft auch schön rund. Jetzt habe ich angst das dass jetzt so weitergeht. Der Bruch war auf ganz normaler Strecke (glatter Asphalt). Mein gewicht liegt leider bei 95 Kg, daran sollte es nicht liegen, denn die LR haben ja schon 1,5 Jahre ohne Probleme gehalten.
Jetzt meine Frage. Sollte ich das LR neu einspeichen lassen?
Kennt Ihr einen guten Laden wo ich das LR hinschicken kann? (Bei uns in der Gegend fällt mir kein Händler ein)
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
 
AW: Speichenbruch Fulcrum R3

Den Aufwand würde ich mir persönlich sparen. Bin selbst neulich mit dem Mountainbike recht wüst im Wald gefahren und habe anschließend wieder raus aus dem Wald in der Stadt ein Pling gehört. Dachte erst, es sei der Bremszug. Aber eine Speiche war gerissen.

Einspeichen hätte sich vom Aufwand her garnicht gelohnt, da hätte ich gleich einen neuen Radsatz kaufen können.

Ich habe nur die einzige Speiche tauschen lassen, wurde nachzentriert und seither wieder absolut problemlos - in erwähntem wüsten Wald bin ich nochmal gefahren ohne Probleme ;)

Wenn du schon 1,5 Jahre damit fährst, würde ich mir keine Gedanken machen, denn ein Bruch in 1,5 Jahren kann man nun wirklich nicht als dauernd bezeichnen ;)

Auch hab ich schon oft gelesen, man solle die benachbarten Speichen tauschen, da die sonst auch bald brechen - kann ich auch nicht bestätigen.

Einfach fahren!
 
AW: Speichenbruch Fulcrum R3

Brauche mal euren Rat. Ich hatte gestern den zweiten Speichenbruch bei o.g. LR hinten an der Antriebsseite. Habe jetzt wieder eine Ersatzspeiche eingezogen. LR läuft auch schön rund. Jetzt habe ich angst das dass jetzt so weitergeht. Der Bruch war auf ganz normaler Strecke (glatter Asphalt). Mein gewicht liegt leider bei 95 Kg, daran sollte es nicht liegen, denn die LR haben ja schon 1,5 Jahre ohne Probleme gehalten.
Jetzt meine Frage. Sollte ich das LR neu einspeichen lassen?
Kennt Ihr einen guten Laden wo ich das LR hinschicken kann? (Bei uns in der Gegend fällt mir kein Händler ein)
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

ich musste gestern die erfahrung machen das 6 bar druck und ein schlagloch mit meinen racing 3 zum plattfuß führten(gut das wahr auch ein hammer schlagloch). schlauch gewechselt und weiter gefahren. zuhaus angekommen war weder ein speichenbruch noch irgendein schlag, absoluter rundlauf, trotz des üblen schlagloches. vielleicht wahr ganz einfach deine speichenspannung zu hoch. aber würde mir da keine sorgen machen weil es mal eine speiche erwischt hat.
gruß und viel spass noch...
 
AW: Speichenbruch Fulcrum R3

Die erste Speiche ist vor ca. 400 km gebrochen, die Zweite gestern. Habe irgend wie kein gutes Gefühl. Das Rad läuft wieder richtig rund. Ich werde mal abwarten wie es weiter läuft. Im Winter lass ich es mal zentrieren.
 
AW: Speichenbruch Fulcrum R3

Man wechselt auch nicht nur die eine Speiche sondern die nächsten 2 umliegenden mit.
 
AW: Speichenbruch Fulcrum R3

Man wechselt auch nicht nur die eine Speiche sondern die nächsten 2 umliegenden mit.

Ja, das hat mal irgendwann irgenwer gesagt. Und ich finde die Aussage irgendwie sehr unbefriedigend. Möglicherweise stimmt das bei Laufrädern mit sehr wenigen Speichen, weil tatsächlich die benachbarten Speichen nach dem Bruch überbelastet werden.

Zumindest für 32 Speichen Laufräder kann ich es nicht bestätigen, bereits bei 3 Laufrädern verschiedener Räder hab ich jetzt selbst einen Speichenbruch mitbekommen, gewechselt wurde immer nur die gebrochene Speiche, anschließend gabs nie wieder ein Problem mit dem Laufrad.

Wie gesagt, die Aussage halte ich für extrem pauschal und somit nicht wirklich sinnvoll.

Sogar mein Händler meinte bei meinem 32 Speichen Laufrad, dass es nicht nötig wäre, die benachbarten zu wechseln, die werden einfach nur nachzentriert. Möglicherweise verteilt sich aber (was auch der Logik entspräche) die Last bei 32 Speichen anders, als bei beispielsweise 16 Speichen.
 
AW: Speichenbruch Fulcrum R3

@ sport conny

Ich kann von 36 Speichen Laufrädern berichten, wo bald nach der einen Speiche (Riss) die anderen in unmittelbarer Umgebung auch bald gefolgt sind.

Sicherlich ist deine Gewichtung richtig dass die Belastung bei 16 Speichenlaufrädern größer ist, richtig, aber 36 und 32 Speichen Laufräder sind halt davor auch nicht gefeit.

Und wenn ich schon beim Zentrieren bei bin, dann ist es ja eh Wurscht ob ich nur die eine oder lieber gleich 3 Speichen tausche. Die Speichen bei den meisten 32 und 36 Speichenlaufrädern sind ja Centartikel, so dass der finanzielle Mehraufwand auf jeden Fall unter dem
eventuell zu erwartenden Arbeitsmehraufwand liegt, falls die umliegenden Speichen nicht getauscht werden und die dann nach und nach reißen.


Meine bescheidene Meinung
 
AW: Speichenbruch Fulcrum R3

Ich fahr meine R3 jetzt knapp über 1Jahr, ohne jegliche Probleme, ohne die auch nur einmal nachzentriert zu haben. Und das obwohl ich des öfteren mal Schlaglöcher bei Abfahrten mitgenommen habe, die man halt durch die Sonneneinstrahlung/Schatten nicht gesehen hat, sondern erst gefühlt. Ich persönlich finde das die R3 absolut robust sind, und sehr gute Nehmerqualitäten haben. Das Gewicht spielt natürlich irgendwo schon ne Rolle, und macht sich auf Dauer schon bemerkbar was Haltbarkeit und Verschleiss angeht.
 
AW: Speichenbruch Fulcrum R3

Ich hatte vorher auch nie Probleme, kein Nachzentrieren super Steif alles Bestens.

Zum Wechslen der benachbarten Speichen: Ich frage mich warum das Reparaturset von Fulcrum dann nur jeweils 2 Speichen enthält:confused:
2-vorne
2-hinten links
2-hinten rechts

Ich hätte trotz dem mal ein Tipp wo man evtl. den LRS im Winter zentrieren lassen könnte.
 
AW: Speichenbruch Fulcrum R3

Ich hatte vorher auch nie Probleme, kein Nachzentrieren super Steif alles Bestens.

Zum Wechslen der benachbarten Speichen: Ich frage mich warum das Reparaturset von Fulcrum dann nur jeweils 2 Speichen enthält:confused:
2-vorne
2-hinten links
2-hinten rechts

Ich hätte trotz dem mal ein Tipp wo man evtl. den LRS im Winter zentrieren lassen könnte.

komponentix
 
AW: Speichenbruch Fulcrum R3

ich musste gestern die erfahrung machen das 6 bar druck und ein schlagloch mit meinen racing 3 zum plattfuß führten(gut das wahr auch ein hammer schlagloch). schlauch gewechselt und weiter gefahren. zuhaus angekommen war weder ein speichenbruch noch irgendein schlag, absoluter rundlauf, trotz des üblen schlagloches. vielleicht wahr ganz einfach deine speichenspannung zu hoch. aber würde mir da keine sorgen machen weil es mal eine speiche erwischt hat.
gruß und viel spass noch...

Moin,

Speichen geben nicht nach weil die Speichenspannung zu hoch ist sondern nur weil die Speichenspannung zu niedrig ist. Warum sollte bei den Komponenten "Alufelge, Alunippel, Alunabe und Stahlspeiche" ausgerechnet die Speiche wegen zu hoher Spannung nachgeben!?
Ich würde jetzt die Speiche ersetzen und die Spannung insgesamt erhöhen. Sollte dann noch eine alte Speiche reißen dann ist der gesamt Verbund vorgeschädigt und man sollte alle Speichen zumindest auf der Antriebsseite ersetzen. Was sich trotz der teuren Speichen bei einem Laufrad der Preisklasse lohnt.
Ansonsten kann sich der Frederöffner auch von dem Thema Systemlaufräder verabschieden und sich was gut aufgebautes "klassisches" zulegen. Ich baue mir meine LR auch nur noch selber oder kaufe LR die aus solchen Standard Teilen bestehen.

Gruß k67
 
AW: Speichenbruch Fulcrum R3

Man kann sich auch Laufräder mit Teilen aus Systemlaufrädern basteln :cookie:
 
Zurück