• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stundenweltrekorde vor 2000

zippp

Grimpeur
Registriert
11 Mai 2005
Beiträge
178
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe
Guten Abend
Ich hätte da mal eine frage an die historiker unter uns.Beim stöbern auf wikipedia
bin ich in einem artikel über Indurain auf folgenden Text gestossen:
1994 stellte Induráin mit 53,040 Kilometern einen neuen Stundenweltrekord auf, der aber wie alle zwischen 1984 und 2000 aufgestellten Stundenweltrekorde von der UCI annulliert wurde.
:confused:

Warum wurden denn alle Stundenweltrekorde von 1984-2000 annuliert??

Danke falls es mir jemand erklären kann :cool:
 
Die Anforderungen ans Fahrrad wurden geändert:
Die zwischen 1984 und 1996 erzielten Weltrekorde wurden vom Radsportweltverband UCI im Jahr 2000 annulliert bzw. nur noch als "Weltbestleistungen" bezeichnet, da die dort benutzten aerodynamisch ausgefeilten Spezialräder und Sitzpositionen nach dem neuen Reglement verboten wären. Christopher Boardman hatte 1996 mit einer extremen Sitzposition, bei der er mit ausgestreckten Armen fuhr, eine Zeit von 56,375 km erreicht.
http://stundenweltrekord.adlexikon.de/Stundenweltrekord.shtml

Servus
Christoph
 
Hallo,
ich folgendes auf http://www.wolfgang-menn.de/hourrec_d.htm gefunden :
Am 9. September 2000 beschloss die UCI (Union Cycliste Internationale - internationaler Radsport Verband) die Einführung eines "UCI-Stundenweltrekordes" sowie einer "Stunden-Bestleistung". Von diesem Tag war der UCI-Stundenweltrekord jener, der von Eddy Merckx in Mexiko am 25. Oktober 1972 mit einer Distanz von 49,432 Kilometern aufgestellt wurde. Dieser UCI-Stundenweltrekord kann nur verbessert werden, wenn die Ausrüstung vorher durch die UCI überprüft wird. Im wesentlichen muss die Ausrüstung der von Merckx verwendeten entsprechen...

Da steht noch einiges anderes, kannst ja mal reinschauen ;)

ciao ciao DaSumpf

Edit : Genaueres findet sich auf http://lexikon.freenet.de/Stundenweltrekord :
Der Stundenweltrekord ist die wichtigste Rekordleistung im Radsport. In einem Einzel-Zeitfahren auf einer geschlossenen Bahn versucht der Rekordaspirant, während einer Stunde eine möglichst lange Strecke zurückzulegen.

Der erste Stundenweltrekord von 35,325 km wurde 1893 von dem späteren Gründer der Tour de France, Henri Desgrange, aufgestellt und seitdem 34 Mal verbessert. Er liegt seit Oktober 2000 bei 49,441 km und wird von dem Briten Chris Boardman gehalten.

Die zwischen 1984 und 1996 erzielten Weltrekorde wurden vom Radsportweltverband UCI im Jahr 2000 annulliert bzw. nur noch als "Weltbestleistungen" bezeichnet, da die dort benutzten aerodynamisch ausgefeilten Spezialräder und Sitzpositionen nach dem neuen Reglement verboten wären. Christopher Boardman hatte 1996 mit einer extremen Sitzposition, bei der er mit ausgestreckten Armen fuhr, eine Distanz von 56,375 km zurückgelegt.

Der Stundenweltrekord der Frauen liegt bei 46,065 km und wird seit Oktober 2003 von der Holländerin Leontien Zijlaard-van Moorsel gehalten.

Beim Stundenweltrekord zeigt sich der aerodynamische Vorteil von Liegerädern: Die mit solchen Rädern zurückgelegte Rekordstrecke beträgt 82,751 km und liegt damit sehr deutlich über dem Rekord mit einem klassischen Rennrad.

Festlegungen des UCI machten die Rekorde der letzten 30 Jahre im Nachhinein ungültig. So sollen nur noch Rekorde gelten, die mit Rädern gefahren werden, die weitestgehend der technischen Ausstattung von Eddy Merckx entsprechen und deren Rahmenform dem klassischen Diamantrahmen entspricht.
 
Die Stundenweltrekorde von Moser (von 84 bis 94 insgesamt 7 Rekorde), Graham Obree (93/94 2 Rekorde), Miguel Indurain (1 Rekord), Toni Rominger (2 Rekorde) bis zu Chris Boardman (2 Rekorde - absolute Weltbestleistung 56,372 km) wurden rückwirkend wegen des materiellen Wettrüstens als Weltbestleistungen deklariert.
Sehr viele Spezialentwicklungen entspringen dieser Zeit, die zu Teil durch eine sagenhaft skurrile Optik bestechen. Moser fuhr als erster mit Scheibenrädern, die natürlich einen nicht unerheblichen Anteil an seinen Rekorden hatten.
bicimo3.jpg

MOSER.jpg

Bei seinem Rekord in Stuttgart fuhr er mit einem Hinterrad mit einem Durchmesser von mehr als einem Meter, die Bahn wurde zuvor abgeschliffen und mit einer Kunststoffschicht überzogen, die eine Senkung der Rollreibung zur Folge hatte.
Im Anschluß kam Graham Obree mit seinem sagenumwobenen "Waschmaschinenrad", und einer entzückenden Sitz-Liege-Lenkeraufstützposition. Das sah dann so aus:
3.2.2-5.jpg

Chris Boardman führte daraufhin die "Superman"-Position ein, und verbesserte mit einem von Lotus entwickelten Rad den Obree'schen Rekord.

Die Entwicklungen liefen ein wenig aus dem Ruder, so daß sich die UCI genötigt fühlte einen Standard zu schaffen, damit die Rekorde auch tatsächlich miteinander vergleichbar sind. (bei dieser Gelegenheit wurde auch das aktuell gültige Straßenrad-Limit von 6,8 kg ins Leben gerufen)

Der Tscheche Ondrej Sosenka hat auf der Olympiabahn in Moskau den aktuellen Stundenweltrekord mit 49,700 km aufgestellt. Das von ihm gefahrene Rad sah wieder aus wie ein Rad aussehen sollte, wog aber immerhin stolze 9,8 kg.

Gruß Frank
 
Interessant finde ich, dass Chris Boardman, nachdem seine Rekorde annuliert wurden, einen neuen Rekord nach dem neuen Reglement der UCI aufstellte.
 
Zurück