• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TCR No 11 Logistik

Das ist richtig gut - habe die Email heute auch bekommen und
Finally, we also intend to provide a coach service from Hendaye (or close by) to Santiago de Compostela on 26th July.

Man muss also nicht mit dem Zug bis Madrid
Richtig gut - habe mich gleich registriert. Bis Hendaye geht es halbwegs - bin letztes Jahr von Bayonne nach Berlin mit Bahn und Rad - schafft man an einem Tag. Sind dann natürlich trotzdem 2 Tage Anreise und eine Übernachtung zusätzlich.
 

Anzeige

Re: TCR No 11 Logistik
Schau mal hier:
tcr .
Das ist richtig gut - habe die Email heute auch bekommen und

Richtig gut - habe mich gleich registriert. Bis Hendaye geht es halbwegs - bin letztes Jahr von Bayonne nach Berlin mit Bahn und Rad - schafft man an einem Tag. Sind dann natürlich trotzdem 2 Tage Anreise und eine Übernachtung zusätzlich.

Dann achte mal auf die IC Verbindung Brüssel-Paris. Mit etwas Glück kannst du die benützen und sparst du einiges an Geld. Die Übernachtung kannst du dann irgendwo zwischen Aachen und Brüssel planen.
 
Hin werde ich es leider ohne Flug nicht schaffen, es ist Urlaubsmäßig einfach nicht drinnen bzw. war schon so schwer genug frei zu bekommen. Nachdem es von Wien keine Direktflüge gibt plane ich soweit nach Madrid zu fliegen und von dort den Schnellzug nach Santiago zu nehmen, die sollten auch verpackte Fahrräder mitnehmen, was ich der Renfe Seite so entnehme. So spare ich zumindest den zweiten Flug bei der Hinreise.

Zurück ist der Tipp von Ivo wohl Gold wert. Von Budapest bin ich in einem Katzensprung zu Hause dann :-). Muss ich mir die Tage noch genauer ansehen, hängt halt auch davon ab wie schnell ich bin. Wenn es sich nicht ausgeht muss ich leider auch zurück von Bukarest fliegen. Schön wärs mehr Zeit zu haben.....
Von Rumenien geht's relativ einfach mit der Bahn zurück.

https://www.cfrcalatori.ro/en/bicycles-transport/

Ab Budapest geht's dann über Wien weiter.

Die Planung hat sonst noch nicht so wirklich begonnen bei mir. Es steigt nur schön langsam die Panik bei dem, worauf ich/wir uns da eingelassen haben.....bin schon auf die Parcours gespannt.
 
Ich bin mal gespannt, was in Spanien und Frankreich noch an verbotenen Straßen dazukommt, wenn ich das richtig sehe ist bis jetzt ja alles frei gegeben, sofern dort Radfahren erlaubt ist.
 
Flixbus fährt von Constanta mit einmal umsteigen in Bukarest nach Regensburg. Von dort sollte es mit der DB kein Problem sein nach Berlin zu kommen.

Wünsche Euch viel Erfolg 👍 werde sicher wieder dotwatching betreiben. Könnt ja mal Eure Startnummern sagen.
 
Ich will doch mit der Bahn fahren - also 45Kg, 8x weniger Emissionen.
Also gelinde gesagt, halte ich das Emissionsargument für Quatsch. Wer meint sein Umweltbewusstsein auf die Spitze treiben zu müssen, der sollte doch eine Anreise per Rad zu solchen Veranstaltungen erwägen. Es soll ja Leute geben die so was machen. Aber ja, da müssten dann noch mal ganz andere Opfer gebracht werden. Ich persönlich würde fliegen, weil andere Nachhaltigkeitsaspekte werden ja auch ignoriert, beispielsweise die Nachhaltigkeit der Ausrüstung. Die meisten dürften nämlich mit mehr oder weniger neuen Carbonfahrrädern (nicht recyclebar, nicht kompostierbar ...) fahren, viel nachhaltiger wäre etwa ein gebrauchtes Pre-1990er Stahlrahmenrennrad.

Ich will hier aber kein Fass aufmachen sondern plädiere dafür die Kirche im Dorf zu lassen und sich auf das Rennen zu konzentrieren.
 
Also gelinde gesagt, halte ich das Emissionsargument für Quatsch. Wer meint sein Umweltbewusstsein auf die Spitze treiben zu müssen, der sollte doch eine Anreise per Rad zu solchen Veranstaltungen erwägen. Es soll ja Leute geben die so was machen. Aber ja, da müssten dann noch mal ganz andere Opfer gebracht werden. Ich persönlich würde fliegen, weil andere Nachhaltigkeitsaspekte werden ja auch ignoriert, beispielsweise die Nachhaltigkeit der Ausrüstung. Die meisten dürften nämlich mit mehr oder weniger neuen Carbonfahrrädern (nicht recyclebar, nicht kompostierbar ...) fahren, viel nachhaltiger wäre etwa ein gebrauchtes Pre-1990er Stahlrahmenrennrad.

Ich will hier aber kein Fass aufmachen sondern plädiere dafür die Kirche im Dorf zu lassen und sich auf das Rennen zu konzentrieren.
Das ist übelster Whataboutismus. Nur kurz recherchiert, um eine Größenordnung zu haben:
https://www.arbor.eco/carbon-footprint/road-bike
Bei einer für TCR-Teilnehmer plausiblen Nutzung stehen damit einige 10000 km Radfahren gegen 111 km Flug.
 
Das ist übelster Whataboutismus. Nur kurz recherchiert, um eine Größenordnung zu haben:
https://www.arbor.eco/carbon-footprint/road-bike
Bei einer für TCR-Teilnehmer plausiblen Nutzung stehen damit einige 10000 km Radfahren gegen 111 km Flug.
Aber die 10000e Trainings-km sind nur aus Jux und Dollerei, ich nenne es Training, entstanden.
Man dürfte nur die km einrechnen, für die ein fossiles Fortbewegungsmittel stehen gelassen wurde.

Aber ja - ich wäre auch geflogen
 
Habe jetzt nicht gezählt, aber das Green Leaderbord ist schon ganz gut gefüllt. Könnte etwa ein Viertel bis ein Drittel der Teilnehmenden sein.
 
Bei diese Start/Zielorte ist es auch nicht extrem schwer den ganzen Weg per Zug/Flixbus zurückzulegen.
 
Zurück