• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die leichtesten Rennräder 2025: 9 federleichte Bikes – nicht nur für Kletterer

Anzeige

Re: Die leichtesten Rennräder 2025: 9 federleichte Bikes – nicht nur für Kletterer
Schau mal hier:
9 .
Mich beruhigt es ein wenig: Wirklich keines der Räder ist auch nur annähernd ein "Traumrad", was einen sagte "wenn ich das Geld hätte...".
Ich finde sie eher langweilig, kantig und unschön proportioniert und komische Gnubbel. Am ehesten ist noch das SEKA interessant.

Dann lieber 1kg mehr Rad, das man dann lange gerne anschauen möchte.

Gruß messi
hier mal ein Beispiel, was Custom aus der Rubrik Traumrad möglich ist:
6,4kg incl. DuraAce-Pedale und Flaschenhaltern.
Kosten auch nicht mehr als das teuerste Bike mit China-Rahmen in diesem "Test" ist aber von der Geo bis zum Lack alles Custom, handmade in Italien auf Bestellung.


letzte Woche haben wir ein FiftyOne Sika mit 5,9kg incl. Look Keo Pedalen und Flanschenhaltern ausgeliefert.

So leichte Bikes zu bauen ist also nicht das große Problem solange der Fahrer ein Brummer ist und das Budget stimmt.

Gruss, Felix
 

Anhänge

  • SBT40464_2048-1-1920x1280.jpg
    SBT40464_2048-1-1920x1280.jpg
    445,3 KB · Aufrufe: 420
Ich brauche keine flachen Laufräder. Meine Farsports sind 50 mm vorne und 58 mm hinten tief und wiegen zusammen 1.265 g. Damit komme ich auf 6,8 Kg. Würde ich flache Laufräder nehmen, die 250 g weniger wiegen, wäre ich fahrfertig bei 6,6 Kg. Die neue Generation der tiefen Laufräder (bspw. Farsports, CRW oder Scope) wiegt nicht mehr 1.400-1500 g.
Beim Anwendungsbereich der flachen Laufräder gehts doch auch (nicht nur) um Gewicht, als auch um Windanfälligkeit, vor allem im Gebirge...mein letzter Trip in den Bergen mit nem 50er Laufrad bei heftigen Wind hat dazu geführt, dass ich angehalten habe, weil ich kaum sicher abfahren konnte.
 
Beim Anwendungsbereich der flachen Laufräder gehts doch auch (nicht nur) um Gewicht, als auch um Windanfälligkeit, vor allem im Gebirge...mein letzter Trip in den Bergen mit nem 50er Laufrad bei heftigen Wind hat dazu geführt, dass ich angehalten habe, weil ich kaum sicher abfahren konnte.
Wenn Du 60 Kg wiegst, könnten tiefe Laufräder gefährlich werden. Dann soltest Du aber vll. gar kein Aerobike mit tiefen Laufrädern fahren, wenn Dich das umtreibt bzw. nur bei Windstille. Ich wiege 85 Kg und 50 mm vorne ist kein Problem für mich. Die Wahl des Bikes wird natürlich auch von persönlichen Befindlichkeiten beeinflusst.
 
Wenn Du 60 Kg wiegst, könnten tiefe Laufräder gefährlich werden. Dann soltest Du aber vll. gar kein Aerobike mit tiefen Laufrädern fahren, wenn Dich das umtreibt bzw. nur bei Windstille. Ich wiege 85 Kg und 50 mm vorne ist kein Problem für mich. Die Wahl des Bikes wird natürlich auch von persönlichen Befindlichkeiten beeinflusst.
Klar bei 60kg und weniger wirds eng, das ist dann eher segeln als fahren ;)Es kommt aber auch darauf an wie seitenwindanfällig die Laufräder sind. Ich fahre vorne auch 51mm und hinten 60mm mit 78kg, da wackelt nix.
 
mE werden die Laufräder überschätzt, zwischen 35 und 50 ist die Verbesserung marginal. Ein guter Aero-Rahmen und Lenker-Kombo (inkl. Körperhaltung und Bekleidung) macht da viel mehr. Höhere Felgen schauen halt besser aus. Will sagen, Aerobike und niederer Laufräder ist weit besser als Non-Aerobike mit wie auch immer hohen Felgen.
 
hier mal ein Beispiel, was Custom aus der Rubrik Traumrad möglich ist:
6,4kg incl. DuraAce-Pedale und Flaschenhaltern.
Kosten auch nicht mehr als das teuerste Bike mit China-Rahmen in diesem "Test" ist aber von der Geo bis zum Lack alles Custom, handmade in Italien auf Bestellung.


letzte Woche haben wir ein FiftyOne Sika mit 5,9kg incl. Look Keo Pedalen und Flanschenhaltern ausgeliefert.

So leichte Bikes zu bauen ist also nicht das große Problem solange der Fahrer ein Brummer ist und das Budget stimmt.

Gruss, Felix
Elilee Novanta mit X Cadey PM. Die beste Alternative zur teuren THM Kurbel. Einziger Nachteil: Es gibt dafür keine 24 mm Welle, Elilee bekommt die 24 mm Welle noch nicht aus Carbon hin und arbeitet dort mit Titan (X310).

Meine Elilee X310 Kurbel + 24 m Welle mit Spider PM und DA 52/36 KBs wiegt 555 g (Die Carbon TI 52/36 KBs sind nur 10 g leichter und doppelt so teuer). Mein vorheriges Rotor ALDHU24 Crankset hat 820 g gewogen. Meine DA Kurbel mit 24 mm Welle vom anderen Bike wiegt 545 g. Das Elilee Pedant X310 wiegt 310 g. Das sind bereits 235 g Unterschied. Wer nicht unbedingt Markenreinheit braucht, hat eigentlich keinen Grund, weiter die Dura Ace Kurbel zu nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar bei 60kg und weniger wirds eng, das ist dann eher segeln als fahren ;)Es kommt aber auch darauf an wie seitenwindanfällig die Laufräder sind. Ich fahre vorne auch 51mm und hinten 60mm mit 78kg, da wackelt nix.
Lenkerbreite und Vorbaulänge spielen auch eine Rolle, weil beides in Kombination den Hebel darstellt mit dem man gegenhält. Ein 380mm mit 90mm Vorbau ist kritischer als ein 420mm Lenker mit 120mm Vorbau.
 
Made in Korea? Das könnte 'was sehr Feines sein... aber verständlich, daß Schmolke das auf sich gebrandet hat. Für mich ist ein Bike mit Carbonkettenblättern ein Poserbike, und wg. der superleichten Carbonkurbeln auf ein PM zu verzichten, käme mir ohnehin nicht in den Sinn...
Warum sind Carbonkettenblätter nur etwas für Poser?
Bei dem PM stimme ich dir aber zu.
 
Zurück