• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Van Rysel RCR-F Aero-Rennrad: Rückkehr der Aero-Spezialisten?

Anzeige

Re: Neues Van Rysel RCR-F Aero-Rennrad: Rückkehr der Aero-Spezialisten?
Sehr gefälliges Design und schnittige Lackierungen.

Das hier ist außerdem richtig Klasse: "Ein speziell für das Cockpit des RCR-F entwickeltes Aerobar-Kit ist erhältlich, um Auflieger anzubauen und die Positionierung zu optimieren."

Auch der Lenker mit ordentlich Flare (12 Grad, 36cm oben, 40cm im Unterlenker bei Größe M, gemessen Mitte zu Mitte) weiß zu gefallen.

Leider schreibt die Tour davon, dass sich das Rad extrem hart fährt und die Sattelstütze knackt.

Edit: Lenkermaße ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gefälliges Design und schnittige Lackierungen.

Das hier ist außerdem richtig Klasse: "Ein speziell für das Cockpit des RCR-F entwickeltes Aerobar-Kit ist erhältlich, um Auflieger anzubauen und die Positionierung zu optimieren."

Auch der Lenker mit ordentlich Flare (12 Grad, 37-42) weiß zu gefallen.

Leider schreibt die Tour davon, dass sich das Rad extrem hart fährt und die Sattelstütze knackt.
Ok, eine extrem harter Rahmen wäre wiederum ein Ausschlusskriterium für mich. Das wäre schade um das schöne Design.
 
Ok, eine extrem harter Rahmen wäre wiederum ein Ausschlusskriterium für mich. Das wäre schade um das schöne Design.
Ein Aerobike mit Endurance-Genen zu kreuzen (um damit mehr Compliance zu schaffen) ist zwar der aktuelle Trend bei einigen Herstellern (ob dieser Kompromiss immer so gut gelingt?).
Als puristisches Aerobike finde ich es jedenfalls sehr gelungen.
 
32mm Reifenfreiheit ist keine alte Schule, sondern up to date...
Bin ziemlich sicher man wird Rad bei den Klassikern auf Kofpsteinpflaster fahren sehen.
 
Sehr gefälliges Design und schnittige Lackierungen.

Das hier ist außerdem richtig Klasse: "Ein speziell für das Cockpit des RCR-F entwickeltes Aerobar-Kit ist erhältlich, um Auflieger anzubauen und die Positionierung zu optimieren."

Auch der Lenker mit ordentlich Flare (12 Grad, 37-42) weiß zu gefallen.

Leider schreibt die Tour davon, dass sich das Rad extrem hart fährt und die Sattelstütze knackt.
Es wurde von Tour ein "frühes" Modell getestet:

Einen Kritikpunkt haben wir zumindest an unserem frühen Modell ausgemacht: Am RCR-F Dura-Ace Di2 PWR Pro Replica machte die Sattelstützenklemmung Probleme. Die Stütze hat, auch wenn sie ordentlich angezogen ist, bei Belastung etwas Spiel. Sie reibt dann mit der Rückseite im Sitzrohr, was zu Knackgeräuschen und auf Dauer auch zu Schäden führen könnte. Ob die Franzosen noch eine Lösung dafür finden, wird sich zeigen.

Eine Sattelstütze, die sich im Sitzrohr bewegt ist übrigens bei meinen Canyon Ultimate (altes Modell) ein "Feature" (...Beschädigungen inkl. :-( )
 
Und bei 32mm ist der Komfort des Rahmens auch zweitrangig...
Richtig, eine flexende Sattelstütze stört dann irgendwann beim Treten. Eine steife Sattelstütze war auch eine Anforderung von der Poel an das neue Aeroad neben der Reifenfreiheit von min. 32mm. Van Rysel setzt das ebenso um. Alte Schule ist eher das Cube Litening Aero mit nur 28mm Reifenfreiheit.
 
Und wieder kein Sattelstütze ohne Setback. Schade, denn ansonsten sieht es ganz gefällig aus.
 
Als Kriteriumsgerät interessant. Für lange Ausfahrten ist die Geometrie schon ziemlich aggressiv. Größe M hat 2cm weniger Stack als ein Tarmac (56) und 2,5cm weniger als ein Aeroad (M).
 
Als Kriteriumsgerät interessant. Für lange Ausfahrten ist die Geometrie schon ziemlich aggressiv. Größe M hat 2cm weniger Stack als ein Tarmac (56) und 2,5cm weniger als ein Aeroad (M).
Allerdings scheint der Winkel des Vorbaus nicht besonders aggressiv gewählt zu sein, was eine grundsätzliche "Tiefe" des Rahmens dann wiederum entschärft.

Grundsätzlich gefällt mir das Rad ganz gut. Die Ultegra Lösung scheint auch realistisch bepreist zu sein und man liefert anständige Aerolaufräder mit.
 
1600g und 20mm Maulweite wirken ein klein wenig aus der Zeit gefallen. Oder positiv geframed: man geht nicht jeden Trend mit. :P

Anders gesagt: das wäre das Bauteil, wo ich 300g sparen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für lange Ausfahrten ist die Geometrie schon ziemlich aggressiv.
Den zugehörigen Artikel hast du gelesen?
Wer die Produktbeschreibung dieses Rennrades liest, wird schnell feststellen, dass es nicht für gemütliche Ausfahrten oder den Alltag konzipiert wurde. Hier handelt es sich vielmehr um eine reinrassige Rennmaschine, deren primäres Ziel es ist, Rennfahrern ein möglichst schnelles Arbeitsgerät für Rennen mit überschaubaren Anteilen an Steigungen zu bieten.
Nix mit 'Körbchen dran, fürs Freibad' :D
 
Ein Rad, das mir prinzipiell gefällt. Ob das aber ein Beweis für die erneTrennung in Aerorad und Bergrad ist, wage ich zu bezweifeln. Bei allem Respekt halte ich Colnago und VanRysel nicht für die Speerspitze der Radentwicklung. Die großen Player wie Spezialized, Canyon und andere treiben die Entwicklung genau in die Richtung, beide Radtypen zu vereinheitlichen. Angesichts des Aufwandes halte ich das für mehrversprechend.
 
Zurück