• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TOUR-Test: Kompaktkurbeln

  • Ersteller Ersteller schlepptop
  • Erstellt am Erstellt am
matze28FD schrieb:
Wenn ich auch mal fragen darf,
wo ist der genaue Sinn der Kompaktkurbel ?
Ich habe mir alles durchgelesen und das mit der Entfaltung iss schon klar.
Ich habe 105ér komponenten (9x2) standart.
Da ich knapp 60% bergiges Gelände fahre würde sich also eine Kompaktkurbel
lohnen.

Kann man also nur mit einer Kompaktkurbel solche Entfaltungsspiele machen ???

Nimm dir einfach einen Ritzelrechner (SuFu), und spiele die verschiedenen Möglichkeiten durch. Der Witz ist, dass du durch die kleineren Kettenblätter vorne, sowie durch den großen Sprung vom kleinen auf das große Blatt einen ziemlich großen Übersetzungsbereich abdecken kannst.
Das sieht dann so aus: aus 53/12 wird 50/12, und aus 39/25 wird 34/25.

Im Prinzip könntest du den Effekt natürlich auch einfach und günstig an der Kassette erreichen, beispielsweise mit einem 13-30er Paket, nur ist dann die Abstufung nicht so fein, du benötigst ein MTB-Schaltwerk, und du bekommst dumme Kommentare von RR-Puristen zu hören ;)

Gruß,
Loge
 
Ich muss also bei meinem vorhandenen 105 Innenlager (2fach)
(hohlgewalzte 22mm-Octalink Oversize-Innenlagerachse 109,5)

auch, logisch einen Octalink nehmen.
Also das Octa III Paket für 185 €
Die Alu Schrauben der derzeitigen Kurbel kann ich ja weiterhin verwenden.
nur die Kettenradschrauben benötige ich ???
und eine neue Kette oder was ??

Und für "hinten" dann ein Ritzelpaket oder ??

mhhhh ich glaube ich geh mal zum Händler...
 
@ all

schauts auch mal bei ebay, momentan wieder echt viele Kompakte Kurbeln angeboten!

matze28FD schrieb:
Wenn ich auch mal fragen darf,
wo ist der genaue Sinn der Kompaktkurbel ?
Kann man also nur mit einer Kompaktkurbel solche Entfaltungsspiele machen ???

Kompaktkurbel hat kleinere Kettenblätter. Das sorgt für eine kürzere Entfaltung, man fährt also im Prinzip im Gesamten langsamer (bei gleicher Trittfrequenz etc). Vorteil: der Fahrer kann es besser treten und fährt damit um so besser.

www.ritzelrechner.de

da kannste das ganze mal durchrechnen.

Torsten
 
zum "Kette nach innen verlieren": passierte mir nach der montage (hab ne miche gran tour auf chorus innenlager) auch 2, 3x, ist aber ienstellungssache. ich musste da etwas genauer justieren als vorher mit der shimano-kurbel, mittlerweile passt es und die kette landet nur da, wo sie auch hin soll :D

zum thema innenlager: nimm, was zur kurbel passt. tauschen musst du es eh, und hör nicht auf so sachen wie mangelnde steifigkeit von 4kant-lagern. auf den dingern sind ganz andere leute als wir jahrzehntelang überall hoch gekommen, ohne das jemand über die ach so weichen lager / wellen gejammert hätte. ich merk, was die gesmate steifigkeit angeht, keinen unterschied zwischen octalink und miche auf chorus lager.

ich hab auch 34/50 drauf, würde aber in zukunft 34/48 nehmen. wenn du dir mal anschaust, dass meist 12-25er kassetten montiert sind (bei mir auch), klingt 48/12 etwas zu kurz. isses auch. aber wenn du hinten ein 11er abschlussritzel montierst, is die übersetzung mit 48/11 länger als mit 50/12. heißt: größerer gang bei engerer stufung vorne. wenn ich von 34 hoch auf 50 schalte und es nicht grad bergab geht, muss ich hinten wieder 1, manchmal 2 gänge hoch schalten.

die sugino xd kurbel für 4kant bei radplan-delta hatte ich schon in der hand, macht nen sehr guten eindruck. und bei dem preis...es tut ja eine der eco1 bis eco3. die happigen aufpreise für die kettenblätter würde ich nicht zahlen, glaub ich. dann hast du für 80 euro ne tolle kurbel, und nimmst dann ein ultegra/xt 4kant lager oder sowas ähnliches für 25 euro dazu. haste für 105 plus versand (je nachdem was du wo kaufst) ne dufte kombi. einbau noch rechnen...
standard-umwerfer tut's auch. schaltwerk sowieso, und da du die 2fach version der neuen ultegra hast, tun's auch die sti.

und zum thema "am berg sprinten": es ist in der tat so, dass man da anfangs etwas dampf gibt. wenn das 50er zu dick wird, und man auf's 34er runter geht, holt man schwung, schaltet 2, 3 gänge hinten runter und gibt gummi. :bier:
 
@matze: Wenn ich das richtig verstanden habe, brauch man kein neues Ritzelpaket, es sei denn, man will die Abstufungen optimieren(Beispiel 11Ritzel).

Christian
 
Ich finde Kompakt zwar echt klasse, werde es mir erst mal aus Geldründen nicht zulegen, da ich eh schon dreifach(also für Berg den richtigen Gang) habe. Mittlerweile finde ich dreifach nur nicht mehr so cool und würde vielleicht bei neuer Kurbel zu Kompakt tendieren. Dafür kann man die Aüßersten Ritzel mit graderer Kettenlinie fahren. Es Stimmt doch, dass bei dreifach die äußeren Kettenblätter weiter aus einander (vom Abstand auf der Achse) sind, als die beiden Kettenblätter bei zweifach, oder?


Christian
 
@ kleiner bremer

ja Kasette bleibt gleich.

die 3fach kannste evtl auch umbauen - großes KB weg und die anderen beiden KB tauschen.

Torsten
 
Fireball schrieb:
zum "Kette nach innen verlieren": passierte mir nach der montage (hab ne miche gran tour auf chorus innenlager) auch 2, 3x, ist aber ienstellungssache. ich musste da etwas genauer justieren als vorher mit der shimano-kurbel, mittlerweile passt es und die kette landet nur da, wo sie auch hin soll :D

zum thema innenlager: nimm, was zur kurbel passt. tauschen musst du es eh, und hör nicht auf so sachen wie mangelnde steifigkeit von 4kant-lagern. auf den dingern sind ganz andere leute als wir jahrzehntelang überall hoch gekommen, ohne das jemand über die ach so weichen lager / wellen gejammert hätte. ich merk, was die gesmate steifigkeit angeht, keinen unterschied zwischen octalink und miche auf chorus lager.

ich hab auch 34/50 drauf, würde aber in zukunft 34/48 nehmen. wenn du dir mal anschaust, dass meist 12-25er kassetten montiert sind (bei mir auch), klingt 48/12 etwas zu kurz. isses auch. aber wenn du hinten ein 11er abschlussritzel montierst, is die übersetzung mit 48/11 länger als mit 50/12. heißt: größerer gang bei engerer stufung vorne. wenn ich von 34 hoch auf 50 schalte und es nicht grad bergab geht, muss ich hinten wieder 1, manchmal 2 gänge hoch schalten.

die sugino xd kurbel für 4kant bei radplan-delta hatte ich schon in der hand, macht nen sehr guten eindruck. und bei dem preis...es tut ja eine der eco1 bis eco3. die happigen aufpreise für die kettenblätter würde ich nicht zahlen, glaub ich. dann hast du für 80 euro ne tolle kurbel, und nimmst dann ein ultegra/xt 4kant lager oder sowas ähnliches für 25 euro dazu. haste für 105 plus versand (je nachdem was du wo kaufst) ne dufte kombi. einbau noch rechnen...
standard-umwerfer tut's auch. schaltwerk sowieso, und da du die 2fach version der neuen ultegra hast, tun's auch die sti.

und zum thema "am berg sprinten": es ist in der tat so, dass man da anfangs etwas dampf gibt. wenn das 50er zu dick wird, und man auf's 34er runter geht, holt man schwung, schaltet 2, 3 gänge hinten runter und gibt gummi. :bier:


Danke... das klingt vernünftig. Ich überlege jetzt, das ECO XIII-Paket zu nehmen, die Blätter sehen einfach sportlicher aus. Was das Lager angeht, da ist die Qualität doch sicherlich sehr wichtig, soll ja schön leicht gehen. Ich hab als Gesamtinvestition ca. an 250 Schleifen gedacht (wovon ca. 30 Euro für den Einbau gedacht sind). Also ist vielleicht noch ein besseres Vierkant-Lager drin? Oder merkt man die Qualitätsunterschiede nicht?
 
was den widerstand der lager angeht, merkst du was wenn du es in der hand drehst. aber der verlust durch diesen widerstand beim treten is marginal bzw. nicht spürbar. klar kannst du auch was leichteres nehmen, zum beispiel das TA titan, das gleich bei radplan-delta angeboten wird. oder die stahl-version.
das ultegra/xt 4kant is halt recht schwer, aber ein sorglos-teil. einbauen, vergessen ;)
 
Fireball schrieb:
was den widerstand der lager angeht, merkst du was wenn du es in der hand drehst. aber der verlust durch diesen widerstand beim treten is marginal bzw. nicht spürbar. klar kannst du auch was leichteres nehmen, zum beispiel das TA titan, das gleich bei radplan-delta angeboten wird. oder die stahl-version.
das ultegra/xt 4kant is halt recht schwer, aber ein sorglos-teil. einbauen, vergessen ;)

Na, jetzt weiß ich was ich brauche und will... und erreich die Jungs nicht (auf Mail reagiert ebenso niemand). Ist schon zum Haare raufen... :-(
 
Hallo Leute,

ich habe da auch mal eine Frage zu der Kompaktlagergeschichte.

Ich fahre seit kurzem ein Red Bull mit Ultegra 10-fach. Bei meiner ersten Ausfahrt musste ich feststellen, dass ich beim runterschalten vom 50er auf mein 34er (FSA MegaExoCompact) Blatt den Schimanoschalthebel zwei mal betätigen muss! Beim hochschalten reicht das einmalige Durchdrücken des hebels um wieder auf das 50er zu gelangen.

Meine Nachfrage beim Techniker von Rose hat ergeben, dass es noch keine speziellen Umwerfer für Kompakttretlager gibt und die bei mir angebaute Lösung die derzeit beste sei!

Kann ich das alles so glauben und wenn ja, kann ich den 3-fach Griff weiter verwenden, wenn ich irgendwann mal einen kompatiblen Umwerfer nachrüste??

Danke im Voraus.
Feuerlaender :)
 
@feuerländer:
Kannst du die 2 Rastungen nicht auf einmal durchschalten ? Und hast du wirklich 3fach Schalthebel. Ich hab alte DA 9/2 Sti's im Einsatz die haben auch Zwischenstufen, die man aber auf einmal durchschalten kann. Und selbst wenn du 3fach Schalthebel hast sollten die so einstellbar sein, das du in beide Richtungen mit jeweils einer Betätigung schalten kannst.

@Schlepptop
Vieleicht macht er gerade Urlaub; ist ein reiner Familienbetrieb, daher wäre dann niemand erreichbar. Du kannst es telefonisch notfalls auch am Wochenende mal probieren.
 
Hallo rr-igel,

nach dieser ganzen Diskussion hier habe ich nochmals Kontakt mit dem Rose-Techniker aufgenommen.

Der hat mir gesagt, ich solle erst mal anhand der Bezeichnuing am Hebel prüfen, was ich eigentlich montiert bekommen habe. Das werde ich jetzt erst mal machen und dann schauen, was zu unternehmen ist.

Danke für die Hilfe :D

Feuerlaender
 
rr-igel schrieb:
@Schlepptop
Vieleicht macht er gerade Urlaub; ist ein reiner Familienbetrieb, daher wäre dann niemand erreichbar. Du kannst es telefonisch notfalls auch am Wochenende mal probieren.

Jep merci... Urlaub. Ich probier's am Dienstag nochmal.

Aber das ECO XIII-Paket ist schon in Ordnung, oder? Würde dieses TOKEN 103mm BSA Lager denn überhaupt bei mir passen? Ich hab immer was von 109,5mm gelesen?

Oder wo ist der Unterschied zum Shimano BB-UN 73, BSA? Alternativ könnte ich mir das T.A. Stahl-Lager vorstellen, ist allerdings schon wieder wesentlich teurer...

Na ist gar nicht so einfach... :eyes:
 
schlepptop schrieb:
Jep merci... Urlaub. Ich probier's am Dienstag nochmal.

Aber das ECO XIII-Paket ist schon in Ordnung, oder? Würde dieses TOKEN 103mm BSA Lager denn überhaupt bei mir passen? Ich hab immer was von 109,5mm gelesen?

Oder wo ist der Unterschied zum Shimano BB-UN 73, BSA? Alternativ könnte ich mir das T.A. Stahl-Lager vorstellen, ist allerdings schon wieder wesentlich teurer...

Na ist gar nicht so einfach... :eyes:

109,5mm länge der welle ist typisch für octalink bei 2fach. da du aber weder octalink-kurbel noch octalink-lager willst (wie's aussieht momentan), kannste die zahl schnell vergessen. nicht dass du deswegen die pin der ec-karte vergisst :D
schau doch nochmal nach, was radplan delta als wellenlänge des lagers angibt bei verwendung der xd kurbel. nehmen kanst du prinzipiell alles, was 4kant nach JIS (also 4kant nach shimano-norm) ist und vom gewinde her (bsa) in dein tretlagergewinde passt.
ist dein jetziges lager bsa, brauchst du nun auch wieder ein bsa. für die xd empfiehlt sich ein lager nach jis, auch wenn rpd die option offen lässt, eins nach iso-standard (campa oder miche z.b.) zu verwenden. dann noch die richtige länge der lagerwelle...voila.
welches lager du dann am ende nimmst, musst du selbst wissen :eyes:
 
@ schlepptop

wenn schon dann ein Vielzahnlager - also Octalink oder ISIS.

Es ist steifer und vor allem hat man nie wieder Probleme mit rund gelutschten Kurbeln....

Torsten
 
Airborne schrieb:
@ schlepptop

wenn schon dann ein Vielzahnlager - also Octalink oder ISIS.

Es ist steifer und vor allem hat man nie wieder Probleme mit rund gelutschten Kurbeln....

Torsten

schnickschnack. ich fur früher 4kant, fahre ihn heute noch am mtb und auch wieder am renner. von weniger steifigkeit merk ich da nix, und ich hatte letztes jahr 90 kg...4kant war jahrzehntelang ok. und ist's heute noch, siehe campa.
ne kurbel bekommst du auch bei 4kant nur rund gelutscht, wenn sie sich lockert, weil sie nicht gescheit montiert ist.
 
ahjo - aber gerade solche Fehler passieren bei der Schrauberei daheim leicht. Mit Vielzahnlager hat man da keine Probleme mehr.

Torsten
 
@Schlepptop:
Das Eco VIII ist ok, ich fahr die gleiche Kettenblattkombination auf der Octalink Kurbel. Das 103mm Token ist sicher in Ordnung, auf die Empfehlungen von Mario Moskopp kannst du dich verlassen. Alternativ kannst du aber auch ein Shimano Lager UN73) mit 107mm Welle nehme, das ist dann aber schwerer (ca. 260 Gramm)
 
Zurück