• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra R8000 Umwerfer Trimmstellungen passen nicht

Jetzt kommt der Böse: heute ist 9/13

Edit: Entschuldige mich dafür ! Mea culpa ! Da ist das Pferd mit schwarzem Humor mit mir durchgegangen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war grad' im Keller. Hab' auf T-Trim (x) geschaltet und dann wie wild an der L-Limit und H-Limit Schraube gedreht -> an der Ausrichtung der Linien ändert sich nix. Einen Einfluss auf die Zugspannung kann ich nicht erkennen.
Ich glaube aber trotzdem zu erkennen auf was Du hinaus willst: Zu der L-Position am Schalthebel gehört eine korrospondierende L-Position am Umwerfer und diese muß vor dem Einhängen des Schaltzuges entsprechend eingestellt werden um die richtige Grundspannung zu erreichen. Und: Shimano macht daraus auch kein Geheimnis. Im Dokument Front derailleur auf S. 16 wird im 1. Satz beschrieben wie die Grundposition eingestellt werden soll, bevor der Zug eingehängt wird. Dieses Vorgehen führt bei mir zu einem schnellen Ergebnis, ohne daß ich noch groß an der Feineinstellung drehen muss (zumal deren Autorität eh nicht sonderlich hoch ist). Die H-Limit Schraube wiederum hat auf die Zugspannung tatsächlich gar keinen Einfluß. Man sollte m.M nur darauf achten, daß man an der obersten Rastposition des Schalthebels den Zug nicht zu sehr gegen den H-Anschlag am Umwerfer spannen muß (Stress für die Rastmechanik im Schalthebel)
Bei meinem R7000 beeinflussen die Limits die Linien und soweit ich weiß, sind die beiden baugleich.
 
Der Umwerfer in meinem Keller ist ebenfalls ein R7000... (Das Einstelldokument ist in der Tat für beide gleich und gilt auch noch für den R9100)
 
Servus!

Mal ein aktuelles Update dazu.
Dank der guten Erklärungen hier, glaube ich die grundsätzliche Funktionsweise nun verstanden zu haben. Welche Trimstellung wo liegt ist nun klar, die Einstellungen grundsätzlich eigentlich auch.
Nichtsdestotrotz habe ich derzeit speziell am Canyon das Problem, dass der Unterschied zwischen den beiden unteren Stellungen, also kleines Blatt und unterer Trim wirklich schwindend gering ist. Zugspannung erhöhen od. verringern bringt keine Änderung.
In der unteren Einstellposition hab ich den Umwerfer jetzt so dicht an der Kette, dass es minimal schleift. Die ganz untere Position schwenkt minimal von der Kette weg. Aber irgendwie ist mir der Unterschied zu gering.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, diese Abstände wirklich nachvollziehbar zu beeinflussen?

Die beiden oberen Positionen also groß und Trim passen bei beiden Bikes hervorragend, funktioniert genau so, wie vorgesehen. Groß/ klein läuft schleiffrei in der oberen Position und in der oberen Trimstellung komme ich schleiffrei bis aufs zweitgrößte Ritzel.
 
Ich denke man muss bei manchen Rädern akzeptieren, dass es keine perfekte Einstellung gibt. Ich habe sowohl bei meinem Ultimate als auch bei meinem Endurace schon so viel feinjustiert und keine Einstellung hinbekommen, wo es nicht irgendwo etwas schleift. Da ich aber auf den kleinsten beiden Ritzeln eigentlich nie unterwegs bin, habe ich den Umwerfer so eingestellt, dass er da etwas mehr schleift und dafür auf den großen Ritzeln nicht. Dafür muss ich auf dem großen Kettenblatt zwar schon beim viertgrößten Ritzel in die Trimmposition, aber es schleift dann halt nichts mehr.
 
Besser wird es dann nicht. Aber hört sich doch ganz gut an! Vorn groß hinten klein und vorn klein hinten groß, müssen (ganz knapp) passen.
Alles dazwischen: 🤗
Wichtig ist, dass die STI Stellung ganz rechts außen mit dem (richtig und knapp) eingestellten Endanschlag harmoniert und der Umwerfer nur bis zum Anschlag geführt wird.

Schönes Wochenende
Didi
 
Zurück