• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umwerfer zu weit von Rahmen entfernt - Kettenabwürfe

steffen123

Neuer Benutzer
Registriert
25 März 2018
Beiträge
17
Reaktionspunkte
4
Guten Tag zusammen!

Vorweg schonmal sorry für die ungenaue Überschrift, aber mir ist nichts Besseres eingefallen.

Ich fahre ein Storck Aerfast 3 Pro mit Shimano * Ultegra DI2 12s. Bisher fuhr ich die Dura Ace 54-40 Kettenblätter, habe jetzt aber auf andere "Aero-Kettenblätter" (auch 54-40) umgestellt. Laut Herstellerangaben alles kompatibel.

Nun zum Problem: Die neuen Kettenblätter scheinen insgesamt "dünner" zu sein. Der Abstand zwischen groß und klein ist derselbe wie bei den Shimano *-Kettenblättern, sie sind aber insgesamt ca 2-3mm weniger weit vom Rahmen entfernt, wenn sie an der Kurbel montiert sind. Dies führt jetzt zum großen Problem mit meinem Umwerfer. Dadurch, dass die Kettenblätter weiter innen liegen, ist jetzt viel zu viel Abstand zwischen dem "äußeren Blech" des Umwerfers und dem großen Kettenblatt, was dazu führt, dass die Kette jedes Mal nach außen abgeworfen wird bei einem Schaltvorgang vom kleinen aufs große Blatt.

Die elektronische Verstellung des Abstands des Umwerfers näher zum Rahmen bringt leider nichts mehr, weil die schon voll am Anschlag ist. Ich habe nun Storck "im Verdacht", dass die eine Umwerferhalterung entworfen haben, die den Umwerfer 2-3mm zu weit vom Rahmen entfernt aufhängt (s. roter Pfeil im Bild). Das würde auch die vorherige Einstellung erklären, denn selbst mit den originalen Shimano *-Kettenblättern war die Abstandseinstellung des Umwerfers in der App schon auf -10 (bei einer Skala von -19 bis +19), also definitiv weiter zum Rahmen hin als im Normalzustand.

Habt ihr eine Idee, wie man das Problem lösen könnte? Die letzte Möglichkeit wäre vermutlich eine neue Umwerferhalterung aus dem 3D-Drucker, aber das will ich unbedingt vermeiden...

Vielen Dank und viele Grüße
 

Anhänge

  • IMG_3381.jpg
    IMG_3381.jpg
    322,6 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_3378.jpg
    IMG_3378.jpg
    365,1 KB · Aufrufe: 107
Ist dann nicht jetzt – mit den neuen Blättern auch deine Kettenlinie weiter innen?
Zu deren Wiederherstellung könntest du doch Passscheiben (oder Passhülsen) bei der Montage der Blätter verwenden, oder?

Kenne mich mit den e-Schaltungen ja nicht so aus, aber wenn du im Moment Klein/Klein ohne Umwerfergeschleife fahren kannst – ist es dann nicht möglich Umwerferhub per App zu verringern?
 
Wenn durch neue Kettenblätter die Kettenlinie verändert wird, ist das doch Murks. Die Blätter würde ich sofort wieder entfernen. Klingt nach einem Eigentor, never change a running system.
 
Spacer verwenden, um die Kettenblätter weiter aussen zu montieren und die Kettenlinie wieder auf das alte Maß zu bringen.
Um welche KB geht es denn überhaupt?
 
Vielen Dank für eure Antworten.
Alte Kettenblätter will ich nicht mehr, da ist jetzt mein Ehrgeiz gepackt, da irgendwie eine Lösung zu finden :)

Spacer habe ich auch schon gefunden: https://wheelsmfg.com/24mm-id-x-1mm-crank-spindle-spacer-10-pack.html
Hier frage ich mich aber, ob es nicht Probleme mit der Kurbel geben könnte? Ich habe ein Pressfit Innenlager, das heißt, die Spacer würden ja quasi auf dem Carbonrahmen drehen, wenn ich da nichts falsch verstehe?

Es handelt sich um die Aten 2x von Aerocoach.
 
Die Spacer sollen zwischen KB und KB Schrauben.
die Blätter 2–3 mm nach außen zu spacern dürfet sehr bescheiden aussehen, oder? Dann wäre da eine fiese Kante zwischen Kurbel und Blatt. Der Ansatz die Kurbel antriebsseitig nach außen zu spacern klingt da vielversprechender, aber keine Ahnung ob das mit der Shimano *-Kurbel überhaupt geht.

Ich würde den Hersteller der Aero-Blätter in die Pflicht nehmen wenn der behauptet es wäre kompatibel.
 
die Blätter 2–3 mm nach außen zu spacern dürfet sehr bescheiden aussehen, oder? Dann wäre da eine fiese Kante zwischen Kurbel und Blatt. Der Ansatz die Kurbel antriebsseitig nach außen zu spacern klingt da vielversprechender, aber keine Ahnung ob das mit der Shimano *-Kurbel überhaupt geht.

Ich würde den Hersteller der Aero-Blätter in die Pflicht nehmen wenn der behauptet es wäre kompatibel.
So groß ist das Maß vermutlich nicht – also wenn ich das richtig verstehe. denn es ist ja nur die fehlende Dicke der einzelnen Blätter, oder?
Aber diese Form der Kompensation von eigentlich nicht passenden Teilen, würde mir auch nicht wirklich gefallen.
 
Das Problem sind leider nicht die Kettenblätter - vom großen zum kleinen Kettenblatt ist exakt der gleiche Abstand wie bei den Shimano * Originalen. Das Problem ist, dass sozusagen die "Einheit" aus beiden Kettenblättern 2-3mm näher am Tretlager ist also die Originale. Das wäre kein Problem, wenn man noch Platz zur Justierung des Umwerfers hätte...

Ich habe mal eine Anfrage an Storck geschickt, vielleicht haben die ja eine Umwerferhalterung eines Nachfolgermodells, welche weniger Abstand hat oder insgesamt dünner gebaut ist.

Diese Spacer für die Kurbel würde ich auch höchst ungern verwenden.
 
Die Umwerferaufnahme ist ein am Sitzrohr anlaminiertes Stück Carbon, mit einem Aluhalter verstärkt. Jeder Rahmenhersteller hat da so seine eigene Vorstellung, wie weit/nah der Umwerfer in der Grundposition montiert werden kann. Daher gibt es manchmal Umwerfer/ Kurbel Kombinationen, die einfach nicht passen. Da kann man dem Rahmenhersteller keinen Vorwurf machen. Er hat beim Design einfach nicht jeden Sonderfall eingeplant, denn dafür gibt es auch zu viel Zubehör auf dem Markt, um alles abdecken zu können.

Z.B. kommen immer wieder die Anfragen hier im Forum, ob man nicht eine Ultegra/105 Kurbel gegen eine GRX Kurbel tauschen könnte, damit man eine kleinere Kurbelübersetzung fahren könnte. Die GRX Kurbel hat aber eine Kettenlinie die weiter außen liegt (denn GRX wird in der Regel bei Gravel mit breiteren Reifen * gefahren). Manchmal schafft es der serienmäßige Ultegra/105 Umwerfer und kommt weiter nach außen, manchmal aber auch nicht. Das muß man dann einfach probieren und Glück haben. Die Toleranzen sind recht eng.
 
Dreh doch einfach die Madenschraube ein Stück rein.
Dann steht der Umwerfer eher schief zu den Kettenblättern. Gibt dann ein anderes Problem.

Ich würde das Thema mit dem Abstand lösen indem ich wieder Kettenblätter vom Typ der ursprünglichen Kettenblätter montieren würde. Damit gab's anscheinend keine Probleme.
 
Ich habe jetzt nochmal etwas nachgelesen und werde es mit 2mm Spacern zwischen Kurbel und großem Kettenblatt versuchen, wie oben schonmal geschrieben. Gibt es sogar als Produkt von Carbon-Ti zur Anpassung der Kettenlinie, scheint also nicht gänzlich unbekannt zu sein. Danke! Ich hoffe, das löst das Problem.
 
...

Ich habe mal eine Anfrage an Storck geschickt, vielleicht haben die ja eine Umwerferhalterung eines Nachfolgermodells, welche weniger Abstand hat oder insgesamt dünner gebaut ist.

...
Wenn da Storck echt darauf Antwortet und einen Fehler nicht dir sondern den Rahmen zuschreibt wäre das echt ein Wunder.
Normal ist bei Storck nie was falsch wenn dann haben die anderen Teile nicht die Norm.
 
So sehe ich das auch und habe das auch bereits erklärt. Was auch immer die Zubehörindustrie verkauft ist deren Problem und nicht das von Storck.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück