• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umwerferbefestigung an Giant Cadex CFR-1

CGC

Neuer Benutzer
Registriert
5 Oktober 2009
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute!

Ich habe mir einen superschönen gebrauchten Giant Cadex CFR-1 (so ca. 1993 ?) gekauft und möchte hier die Teile von meienm bisherigen Rad dranschrauben.

Problem: Umwerfer müsste Anlöt sein, im Sattelrohr sind dafür Schrauben vorgesehen. Allerdings ist keine Adapterplatte dabei mit der man einen normalen Anlöt-Umwerfer anschrauben könnte. D.h. ich muss mir eine passende Adapterplatte suchen ... nur welche?

Ir8lUk1.jpg


Hier gibt es einige zur Auswahl, allerdings alle nur für aktuelle Giant Räder:
http://www.schaltauge.com/Front-Derailleurs-for-your-bike

Hinzu kommt, dass ich gerne eine Kompaktkurbel montieren möchte, geht das überhaupt mit der vorgegebenen Position?

Danke für eure Tips!
 

Anzeige

Re: Umwerferbefestigung an Giant Cadex CFR-1
Danke fürs Suchen! Kann gut sein, dass der passt. Habe noch einen explizit für 46/36T gefunden hier: http://soshanger.com/epages/box11137.sf/sec6a138d56e3/?ObjectPath=/Shops/box11137/Products/"WG34/GNT"

Habe denen mal geschrieben. Warum sind die Teile eigentlich so pervers teuer ...

Wenn Du es brauchst-ich habe zwei davon rumliegen, meine ich, da ich zwei Cadex-Renner in Benutzung habe (naja, eigentlich nur einen, der andere wartet auf den Neuaufbau als Rennrad). Ich fand das Blechteil zum einen sackschwer (Stahlblech), und zum anderen häßlich. An beiden habe ich in die Gewindeeinsätze ein kleines rundes Caronstück eingeklebt und zusammen mit den Überständen der Gewindeeinsätze vorsichtig mit einer Nagelfeile bündig mit dem Rohr abgeschliffen. Dann kam etwas Klarlack, ein Klecks Nagellack in der jeweiligen Rahmenfarbe und nochmals etwas Klarlack drauf, um einen 32mm-Schellenumwerfer zu montieren. Ich schau mal nach und gebe Dir morgen Bescheid, dann schick mir einfach Deine Adresse, ich schicke es Dir für lau zu (was soll man wegen sowas noch Kontodaten austauschen), und wenns nicht passt, kannst Du ja eventuell meine Methode anwenden-für eine Kompaktkurbel reicht es ja wahrscheinlich, nur den unteren Gewindeeinsatz planzuschleifen.
 
Wenn Du es brauchst-ich habe zwei davon rumliegen, meine ich, da ich zwei Cadex-Renner in Benutzung habe (naja, eigentlich nur einen, der andere wartet auf den Neuaufbau als Rennrad). Ich fand das Blechteil zum einen sackschwer (Stahlblech), und zum anderen häßlich. An beiden habe ich in die Gewindeeinsätze ein kleines rundes Caronstück eingeklebt und zusammen mit den Überständen der Gewindeeinsätze vorsichtig mit einer Nagelfeile bündig mit dem Rohr abgeschliffen. Dann kam etwas Klarlack, ein Klecks Nagellack in der jeweiligen Rahmenfarbe und nochmals etwas Klarlack drauf, um einen 32mm-Schellenumwerfer zu montieren. Ich schau mal nach und gebe Dir morgen Bescheid, dann schick mir einfach Deine Adresse, ich schicke es Dir für lau zu (was soll man wegen sowas noch Kontodaten austauschen), und wenns nicht passt, kannst Du ja eventuell meine Methode anwenden-für eine Kompaktkurbel reicht es ja wahrscheinlich, nur den unteren Gewindeeinsatz planzuschleifen.

Wow! Das ist ja wirklich ein super Angebot. Wenn du mir das Teil schickst würde ich das auf jeden Fall erstmal damit versuche. Habe irgendwie Skrupel gleich an dem neuen Rahmen Löcher zu verkleben und abzufeilen. Aber ansonsten ist das auf jeden Fall die Alternative!
Habe mir das mit der Schelle sowieso auch schon überlegt, war mir aber nicht sicher ob es intelligent ist eine Schelle an Carbonrohre zu klemmen die dafür nicht vorgesehen sind. So wie es aussieht bei den alten Rohren wohl aber kein Problem.
 
Wow! Das ist ja wirklich ein super Angebot. Wenn du mir das Teil schickst würde ich das auf jeden Fall erstmal damit versuche. Habe irgendwie Skrupel gleich an dem neuen Rahmen Löcher zu verkleben und abzufeilen. Aber ansonsten ist das auf jeden Fall die Alternative!

Ich habe tatsächlich noch eines gefunden-eines hatte ich wohl schon entsorgt. Brauchst Du noch die Schrauben zum festmachen, und hast du bei dem Umwerfer das konkave Distanzstück dabei? Falls nicht, würde ich Dir beides dazutun, das Distanzstück ist selbstgefertigt, passt aber exakt zur Rundung des Adapterblechs. Lass' mir dann bitte Deine Adresse zukommen, ich schicke es in einem normalen Briefumschlag, ich hoffe, das Teil kommt gut bei Dir an.

Habe mir das mit der Schelle sowieso auch schon überlegt, war mir aber nicht sicher ob es intelligent ist eine Schelle an Carbonrohre zu klemmen die dafür nicht vorgesehen sind. So wie es aussieht bei den alten Rohren wohl aber kein Problem.

Am zum Zeitfahrrad umgebauten Cadex fahre ich das mittlerweile seit ziemlich genau 12 Jahren so, am anderen seit 8 Jahren, allerdings lasse ich bei solchen Sachen Feingefühl walten, zumal die Klemmung per Aluschraube in einem -ebenfalls selbst gefertigten- Gewindeeinsatz aus Alu (bearbeitete M5-Mutter) erfolgt. Das hält ohne Probleme. Außerdem sind die Rohre sicher noch etwas dicker, zumal die ja eher dezent oversized sind-bei dem Rad, wie auch bei dem zweiten (Cadex Expert Series, bereits ohne Vierkantsockel)-Unterrohr 34,9mm, Ober- und Sitzrohr 31,8mm. Ich suche für den Aufbau als Zweitrad auch noch einen, leider gibt es in der Bucht fast nur teilweise überteuerte und/oder zu große Komletträder, ebenso in den Kleinanzeigen. Nach dem nächsten Gehalt (das Budget für diesen Monat ist schon verbraten:oops:) werde ich die in Frage kommenden Anbieter (Rahmenhöhe Mitte-Mitte 53cm) kontaktieren und fragen, ob die bereit sind, die Anbauteile abbauen zu lassen, oder selbst abzubauen, wenn ich 70-90% des verlangten Preises nur für den Rahmen zahle. Theoretisch benötige ich nicht mal die Gabel, vor Jahren habe ich 1"-Ahead-Aerogabeln von Giant in der Bucht gekauft, und einen 1"-Ahead-Steuersatz habe ich auch. Leider habe ich vor einer Woche eine Auktion eines gesuchten Rahmens verpasst:mad:, das gute Stück dürfte wohl (da mit starken Gebrauchsspuren und ebenfalls ohne Anlötumwerfer-Adapter) sein Dasein als "Fixie" fristen:confused:.
 
Einfach dieses Rad mal genau ansehen :D
schick, nehme an das is in kompletter Originalausstattung? Gibt es eigentlich irgendwo online eine Modellreihe mit Bildern? Habe inzwischen so viele unterschiedliche Versionen und Farben gesehen, da blickt man ja nicht mehr durch. Mich wundert, dass das von dir gepostete Rad noch als Giant gelabelt ist und nicht als Cadex, nehme an das ist dann noch älter?

Ich habe tatsächlich noch eines gefunden-eines hatte ich wohl schon entsorgt. Brauchst Du noch die Schrauben zum festmachen, und hast du bei dem Umwerfer das konkave Distanzstück dabei? Falls nicht, würde ich Dir beides dazutun, das Distanzstück ist selbstgefertigt, passt aber exakt zur Rundung des Adapterblechs. Lass' mir dann bitte Deine Adresse zukommen, ich schicke es in einem normalen Briefumschlag, ich hoffe, das Teil kommt gut bei Dir an.

Danke, PN schick ich dir!
 
schick, nehme an das is in kompletter Originalausstattung? Gibt es eigentlich irgendwo online eine Modellreihe mit Bildern? Habe inzwischen so viele unterschiedliche Versionen und Farben gesehen, da blickt man ja nicht mehr durch. Mich wundert, dass das von dir gepostete Rad noch als Giant gelabelt ist und nicht als Cadex, nehme an das ist dann noch älter?

Eher jünger, Cadex waren die älteren, später stand GIANT CFR drauf.
Es ging auch nur um den Umwerfer mit der Schelle, ohne dass die Schrauben bzw der Metallhalter benötigt wurden.
 
schick, nehme an das is in kompletter Originalausstattung? Gibt es eigentlich irgendwo online eine Modellreihe mit Bildern? Habe inzwischen so viele unterschiedliche Versionen und Farben gesehen, da blickt man ja nicht mehr durch. Mich wundert, dass das von dir gepostete Rad noch als Giant gelabelt ist und nicht als Cadex, nehme an das ist dann noch älter?

Soweit ich das zusammenbekomme, hatten die ersten Carbonrahmen von Giant die Bezeichnung „980 C“, die Alumuffen waren natursilbern, die Rohre waren schwarz (klarlackiert?). Danach kamen dann die Modelle mit „Cadex“ am Unterrohr, „Carbon Fibre Race“ als kleinen Schriftzug am Oberrohr nahe dem Sattelrohr, die Rohre hatten teilweise Sichtcarbonschichten. Danach kamen die Modelle mit „Giant“ am Unterrohr und Sitzrohr, „Cadex“ auf dem Oberrohr nahe dem Steuerrohr mit dem Zusatz "Carbon Fibre Racing (untereinander geschrieben) 1, 2 oder 3 (je nach Ausstattung), später dann „Giant“ nur am Unterrohr, „Cadex CFR“ mit Ziffer am Oberrohr nahe dem Sitzrohr. Bei meinem roten Cadex steht allerdings nur „CFR“, eventuell war das die Bezeichnung für einzelne Rahmensets. Die letzte Modellreihe hatte dann „Giant“ am Unterrohr, „Cadex Expert Series“ am Oberrohr-und leider keine Anlötsockel mehr! Als mir beim Aufbau meines roten Cadex als Zeitfahrrad auffiel, dass sich bei den Vierkantsockeln die mit zwei flachen Seiten versehenen Teile mit Innengewinde verdrehen ließen, habe ich die kurzerhand herausgedreht :Dund mir von einem Mitglied im tour-Forum zwei in Alu drehen lassen, sowie statt des Teils mit 2 flachen Seiten zwei Zuggegenhalter. Jetzt habe ich rechts einen Zuggegenhalter, links den „normalen“ Vierkantsockel für einen Carbon-Rahmenschalthebel von Bernhard Langerbein (gibt es den eigentlich wieder mit neuem Netzladen?). Beide sind verbunden mit einem M5-Gewindestift. Der Austausch der Originalteile gegen Alu-Nachbauten brachte ganze 20gr Gewichtseinsparung. Da muss ein alter Tuner lange für feilen:)!


Danke, PN schick ich dir!

@CGC: Keine Ursache-am Ende wäre das Teil auch im Müll gelandet, und die paar Cents fürs Porto habe ich dann doch noch (auch wenn das jedes Jahr mehr werden:mad:).
 
Die CFR der letzten Baureihe der Pro series und Team Räder hatten auch die 2 Schrauben plus dem Metallhalter.

Z.b. hier zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die CFR der letzten Baureihe der Pro series und Team Räder hatten auch die 2 Schrauben plus dem Metallhalter.

Z.b. hier zu sehen.

Zumindest bei den "Expert Series"-Rahmen hätte man das meines Erachtens mit einem anlaminierten Carbonsockel machen sollen, statt mit dieser klobigen Stahlkonstruktion.
 
Zumindest bei den "Expert Series"-Rahmen hätte man das meines Erachtens mit einem anlaminierten Carbonsockel machen sollen, statt mit dieser klobigen Stahlkonstruktion.

Du meinst, weil in den 90ern der Hobbyfahrer (expert series) oft leichteres Material als der Profi (pro series) fuhr?
 
Du meinst, weil in den 90ern der Hobbyfahrer (expert series) oft leichteres Material als der Profi (pro series) fuhr?

Da der Cadex-Renner seinerzeit das Flaggschiff von Giant war, hätte man da doch ruhig etwas mehr Liebe zu Detail Detail zeigen können. Ich habe leider nie einen Pro-Series-Rahmen gesehen (hatten die das denn?), außer eventuell von weitem-am 1. Mai 1995 (Henninger-Rennen hieß das damals noch) stand ich am Feldberg im Taunus an einer Kuppe, als ein komplettes Team auf Cadex-Rädern:rolleyes: an mir vorbeisauste, und ich es ein weiteres Mal bedauerte, dass es seinerzeit (April 1992) "nur" für ein Giant Peloton Superlite gereicht hatte. Ein Kumpel hatte dann etwa vier Jahre später 1800 D-Mark für ein 105er-ausgestattetes Cadex bezahlt.
 
Da der Cadex-Renner seinerzeit das Flaggschiff von Giant war, hätte man da doch ruhig etwas mehr Liebe zu Detail Detail zeigen können. Ich habe leider nie einen Pro-Series-Rahmen gesehen (hatten die das denn?), außer eventuell von weitem-am 1. Mai 1995 (Henninger-Rennen hieß das damals noch) stand ich am Feldberg im Taunus an einer Kuppe, als ein komplettes Team auf Cadex-Rädern:rolleyes: an mir vorbeisauste, und ich es ein weiteres Mal bedauerte, dass es seinerzeit (April 1992) "nur" für ein Giant Peloton Superlite gereicht hatte. Ein Kumpel hatte dann etwa vier Jahre später 1800 D-Mark für ein 105er-ausgestattetes Cadex bezahlt.

Die Bezeichnung Cadex war später fallen gelassen worden, Jens Voigt fuhr seine frühen Profi Jahre dann auf dem CFR pro-series.
Ich hatte mir auch noch eines der letzten CFR Team Sets damals zugelegt. Fuhr sich sehr angenehm. Aber du hast natürlich recht, das Bauteil hätte man edler gestalten können. Allerdings waren die Cadex/CFR Rahmen auch relativ preisgünstig.
 
Die Bezeichnung Cadex war später fallen gelassen worden, Jens Voigt fuhr seine frühen Profi Jahre dann auf dem CFR pro-series.
Ich hatte mir auch noch eines der letzten CFR Team Sets damals zugelegt. Fuhr sich sehr angenehm. Aber du hast natürlich recht, das Bauteil hätte man edler gestalten können. Allerdings waren die Cadex/CFR Rahmen auch relativ preisgünstig.

Ich hole den Thread nochmal hoch, da ich mir einen (stark) gebrauchten Giant CFR Expert Series-Rahmen zugelegt habe. Diese hatten ja am Unterrrohr keinen Vierkantsockel mehr, allerdings bin ich am überlegen, solche Sockel von reset-racing http://reset-racing.de/rahmenbauteile/ (Kleinteile Alu/A62-1 Schalthebel-Sockel) anzubauen, zumindest links. Dafür wäre dann links ein etwa 8mm großes Loch zu bohren, von rechts würde ich eine 35mm lange M5er Linsenkopfschraube zur Fixierung/Stabilisierung des linken Sockels einschrauben, frühere Cadex-Rahmen hatten diese Löcher ja auch im Unterohr. Leider weiß ich nicht, ob bei den letzten Modellen die Wandstärke des Unterrohres eben wegen der wegfallenden Löcher für die Vierkantsockel reduziert wurde, was das Vorhaben natürlich unmöglich machen würde.
 
Zurück