Sicher?
In dem relevanten Zeitraum wurden von den Deutschen ca. 3,15 Billionen Kilometer mit PKWs zurückgelegt, während die Deutschen im gleichen Zeitraum "nur" etwa 562 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt haben.
Der grundlegende Fehler deiner Schätzung steckt in der krass falschen Fahrleistung, und zwar sowohl für PKW als auch für Radfahrer. Die deutschen PKW-Insassen kommen als Fahrer und Beifahrer auf eine Fahrleistung von knapp 900 Mrd km p.a. Die Gesamtfahrleistung der Radfahrer betrug
in der letzten großen Erhebung vor 7 Jahren schon 41 Mrd km p.a. und ist seither nochmals stark angestiegen. Mit
einer anderer Methode ermittelt lag sie 2022 bei ca. 56 Mrd km.
Ein weiterer gerne übersehener Confounder ist die hohe Anzahl an betagten radfahrenden Senioren mit schweren Kopfverletzungen - ein Personenkreis, der völlig zu Recht am Risiko der aktiven KFZ-Führer nicht mehr teilnimmt.
Im Hinblick auf den Risikovergleich mit Kraftradfahrern wiederum ist zu berücksichtigen, dass Letztere etwa 1/4 der Radfahrleistung jährlich zurücklegen. Motorrad- und Kleinkraftradfahrer besitzen also trotz nahe
100% Vollvisierhelm je Kilometer ein höheres Risiko einer schweren Kopfverletzung als die immer noch weitgehend barhäuptig fahrenden Radler. Das hohe Kopfrisiko der Kraftradler wird eben dadurch verschleiert, dass sie
zusätzlich zu ihren SHT auch noch extrem viele schwerste Schäden an Rumpf und Extremitäten haben.
Und schließlich muss man bei der Risikobewertung gegenüber anderen Verkehrsarten auch bedenken, dass bei Fußgängern Alleinstürze zu Fuß unfairerweise nicht als Verkehrsunfall zählen, während Alleinstürze bei Radfahrern insgesamt (und damit höchstwahrscheinlich auch bei schweren Kopfverletzungen) über die Hälfte der schweren Unfälle ausmachen.